[Kaufberatung] eSATA Storage (für RAID1) und passende HDDs

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
362
Zum besseren Verständnis ein paar einführende Worte:
Ich würde ich gerne meine Daten von meinen externen Festplatten auf ein RAID-Storage zentral umlagern.
Die effizienteste Lösung dürfte hier wohl ein eSATA RAID-Storage mit 2 HDD Slots sein.
Ursprünglich wollte ich sogar auf ein 4 oder 5 Platten Storage setzen. Mittlerweile bin ich aber zu dem Entschluss gekommen, dass diese viel zu teuer und zu unzuverlässig sind.
Das Storage möchte ich dann über den eSATA-Port von meinem Shuttle SD37P2 betreiben.

Wenn ich das richtig sehe, muss auf dem Rechner, an dem das Storage angeschlossen ist, AHCI eingebunden und aktiv sein, damit man das Storage quasi im plug&plug Mode betreiben kann und es nicht immer zusammen mit dem Rechner starten muss. Weiss jemand, ob man die Treiber noch nachträglich in Windows einbinden könnte?

Nachfolgend eine Auflistung der eSATA Storages, die ich nach meinen umfangreichen Recherchen in die engere Auswahl aufgenommen habe:

LaCie 2big Dual
http://www.lacie.com/de/products/product.htm?pid=10963
MobileSTOR MS2UT+B
http://www.sansdigital.com/mobilestor/ms2utplusb.html
Iomega UltraMax Pro Desktop
http://www.iomega-europe.com/section?SID=afed1c0cad9ea6aeeafbc3a83380d076cb6:4710&secid=76632
SR3610-2S-SB2 bzw. SR3620-2S-SB2 (das 3620 scheint die abgespeckte Version vom 3610 zu sein)
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/soho-raid.php?we_objectID=4081
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/soho-raid.php?we_objectID=5042
FANTEC MR-35DUS2
http://www.fantec.de/html/de/4/artId/__2396/varId/__2396/bild/__3/gid/__500905309053790/article.html
Taurus S2
http://www.macpower.com.tw/products/hddmulti/taurus/pdd_s2

Falls jemand Erfahrungen mit einem der Storages gemacht hat oder eine Empfehlung aussprechen kann, würde ich mich freuen, wenn er dies hier mitteilen könnte.
Vergleichtests oder Reviews gibt es ja so gut wie keine für DASs im Gegensatz zu NASs.
Eine Gefahr sehe ich auch darin, dass man im Falle eines HDD-Ausfalls, in so einem Storage, sich darauf verlassen hat, dass die Replikation auf eine neue Platte problemlos läuft und es dabei dann zu Komplikationen kommen kann.

Bei Tom's Hardware habe ich heute auch nochmal rumgesucht und bin dabei noch auf das Thecus N2050 und das G-Force Megadisk MDE1000 (wobei es das scheinbar nicht in Deutschland gibt) gestoßen. So richtig verbreitet/beliebt sind eSATA RAID-Storages aber wohl wirklich nicht...

Eventuell würde ich mich für das FANTEC MR-35DUS2 entscheiden (Power-Switch, leider internes Netzteil, 70er Lüfter, angeblich sehr gut verarbeitet). Meinungen hierzu wäre daher besonders willkommen.

Nachfolgend noch die ein oder andere Frage zu den "passenden" HDDs:
Eigentlich wollte ich mir 2 x 1TB Samsung SpinPoint Platten für das Storage kaufen. Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass es da häufig zu einem sogenannten 32MB-Bug kommen kann (Platten werden nur noch mit 32MB-Kapazität erkannt).
Außerdem scheint es da auch mehrere unterschiedliche Modelle zu geben (z.B. auch eine RAID-Version, die aber angeblich total unnötig ist). Kann man da einfach zu dem Standard-Modell greifen oder gibt es für ein Storage tatsächlich geeignetere Platten?

Teilweise wurden auch Seagate Platten empfohlen, da die bei einem Defekt vorab getauscht werden würden und man 5 Jahre Garantie hat. Ist das korrekt?

Ich hatte das jedenfalls noch so in Erinnerung, dass die Samsung Platten eben die mit der niedrigsten Temperatur sind und zudem noch recht leise.


Vielen Dank schonmal im Voraus, an alle die sich für das Thema interessieren und sich an der Diskussion beteiligen möchten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Fazit für alle die es interessiert:

Letztendlich habe ich mich jetzt für das Fantec MR-35DUS2 entschieden, da es wohl das weitverbreitetste ist und unterm Strich ein recht brauchbares Storage.

Als Platten werde ich zweimal die Seagate Barracuda 7200.11 mit 1TB verbauen, da diese im Gegensatz zur Samsung-Variante nicht so fehlerbehaftet zu sein scheint. Sie kostet zwar ca. 20€ mehr als die Samsung und ist von der Performance wohl auch schlechter, aber was bringt einem die beste Samsung Platte, wenn man sich da mit Ausfällen rumschlagen darf.

Außerdem werde ich mal noch ein 2m eSATA-Kabel dazubestellen, da ich leider nicht herausfinden konnte wie lange das beiliegende Kabel nun ist.
Der eSATA Port vom Shuttle ist ja direkt onboard und nicht intern nochmal per Kabel an den SATA-Controller gesteckt, daher sollte das mit den 2m maximale Kabellänge bei eSATAschon klappen.

Bestellen werde ich die Sachen bei Mindfactory und hoffen, dass der Kundenservice, falls man ihn braucht, nicht ganz so miserabel ist und dass sie mir keine OEM-Platten unterjubeln.

Hoffe das mit dem hotplug vom Storage klappt dann irgendwie per eSATA.
 

Hatte mir die auch schon durchgelesen, aber dafür gibt es auch im ein oder anderen Forum ein paar positive Äußerungen/Erfahrungen zu dem Fantec Storage.
Auf der anderen Seite denke ich, dass man über die anderen Storages leider nicht viel findet, aber bezüglich der Kritikpunkte werden die sich vermutlich auch nicht unbedingt anders verhalten.

Ich hoffe einfach mal, dass es mit den Seagate Platten so läuft wie es soll...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh