eSATA Problem, was wäre die beste Lösung? Neues Board?

Dark_angel

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2007
Beiträge
9.865
Ort
Hessen
Hallo,
ich habe ein Probleme mit meiner Externen Platte, sprich ab und an Datenverluste, zur zeit ist die Externe Platte in einem easyNova eSATA Gehäuse verbaut, da mein Board keinen eSATA Anschluss besitzt, hatte ich mich für diese Variante entschieden, was sich aber jetzt glaube zum Nachteil raus stellt, da ich das easyNova normal an einem Sata Port anschließen muss und ich vermute das dadurch wenn ich die Platte im betrieb ausschalte, es zum Datenverlust kommt.

Ich könnte das ganze natürlich auch auf USB3 umsatteln und mir ein entsprechendes Externes Gehäuse zulegen, nur komme ich dann schwer Extern in den Genuss von Win XP.

Meine Überlegung ist jetzt ein neues Board mit eSATA Anschluss eventuell auch ein neues Externes Gehäuse, da ich dem easyNova Gehäuse irgendwie nicht traue und nicht wieder reinfallen möchte.

In die engere Auswahl hatte ich das:
Gigabyte GA-990FXA-UD3 2 x eSATA 3Gb/s JMicron JMB363
und das
ASUS Sabertooth 990FX 1 x Power eSATA 3Gb/s 1 x eSATA 3Gb/s JMicron JMB362



Ich bin auch für alternativ vorschlage alles um Extern offen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Über was schließe ich das Teil an, bzw. wo liegt der Vorteil gegenüber eine normalen Externen Lösung.
 
Der Vorteil wäre das du die Festplatte an deinen Router anschließen kannst und übers Netzwerk darauf zugreifen kannst. Genauso kannst du die Festplatte aber auch per USb oder Esata anschließen.

Wenn du in der Netzwerk funktionalität keinen vorteil siehst würde ich dir zu sowas : Hardwareluxx - Preisvergleich raten.
 
Mit dem Qnap Nas kannst du auch von unterwegs auf deine Daten zugreifen. :)
 
Kann man auf das Qnap Nas ein separates Betriebssystem installieren? Ich habe glaube eine Fritz Box 7270 somit konnte ich dann das Qnap Nas an einen freien Lan Anschluss von der Fritz Box anschließen und Fertig? An und ausschalten wären des Betriebs stellt keine Probleme da?

Könnte ich ja sogar mein altes Board behalten, wenn das alles so möglich wäre.
 
Mit dem Os weiss ich nicht.

Ich habe glaube eine Fritz Box 7270 somit konnte ich dann das Qnap Nas an einen freien Lan Anschluss von der Fritz Box anschließen und Fertig?
Ja, leider hat die kein Gbit lan. :(

An und ausschalten wären des Betriebs stellt keine Probleme da?
Das Qnap kannst du meines Wissens als Wake on lan konfigurieren.
 
Nicht gut wenn sie kein Gbit lan hat? Übertragung zu langsam? Sonnst aber möglich?

Das wäre auch sonnst zu einfach gewesen.:confused:
 
Naja, so hast du nur um die 10-11mb/s. Musst du wissen, ob dir das reicht. Wenn du oft große Dateien verschiebst, kann daß quälend lange dauern.
 
Na das ist blöd, hatte schon dran geglaubt, ich hätte eine einfache Lösung gefunden,:( das ist natürlich zu wenig.

Was gibt es noch für Möglichkeiten?
 
Du könntest das NAS natürlich mit einem Gbit Switch verbinden. ;)
 
Dann Brauchte ich aber glaube 2 Lan Anschlüsse am Board oder? Die ich natürlich nicht habe, wo man beim Board kauf auch nicht drüber nachdenkt.:wall:
 
Nein, wieso? Das Nas kommt an den Switch und der Switch an deine Fritzbox. Du gehst dann vom Board an den Switch.
 
Oh ha da war ich jetzt aber neben der Kappe, Switch sagt ja schon alles.

Ist das egal was für ein Switch preislich gesehen, können dabei auch noch Komplikationen entstehen?
 
Also ich würde da schon HP, Zyxel D-Link, Netgear und Co nehmen; markenware eben.


Wegen Komplikationen soll sich jemand anderes zu Wort melden. Netzwerk ist nicht gerade mein Fachgebiet. ;)
 
Ich glaube dass dein Problem ganz einfach ohne Neuanschaffung zu lösen ist :)

Ich nutze auch eine externe eSATA-Platte und habe immer Probleme wenn der SATA-Controller an dem das ganze hängt (egal ob per Adapter oder "natives" eSATA am Board) im IDE-Modus und nicht AHCI ist.

Denn in dem Fall wird die Platte nicht als Plug&Play-Gerät erkannt sondern wie eine interne behandelt, dadurch gibts Probleme wenn man die Platte einfach abschaltet während sie noch im Zugriff ist. Wenn der SATA-Controller aber im AHCI-Modus ist, wird die Platte normal als Plug&Play erkannt und kann wie eine USB-Platte "sicher entfernt" werden, ohne dass Datenverlust auftritt.

Also langer Rede kurzer Sinn: IDE auf AHCI umstellen (Achtung: Kann deine Windows-Installation töten, aber es gibt soweit ich weiß einen Workaround so dass Windows danach noch funktioniert), immer vor dem Abstecken die Funktion "Hardware sicher entfernen" nutzen, und das Problem sollte gegessen sein :)
 
Das Qnap TS-112 gibt es ja anscheinend nur in der einen Farbe, wenn dann müsste es schwarz sein, da bei mir alles abgestimmt ist.


Taugen die Dinger von Seagate auch?
Hardwareluxx - Preisvergleich
Hardwareluxx - Preisvergleich

@Calef
AHCI ist eingestellt, aleine schon wegen meiner Crucial RealSSD C300
 

Anhänge

  • p1030665rs3nm.jpg
    p1030665rs3nm.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Qnap stellt die besten Geräte in dem Bereich her. Nur wegen der Farbe darauf verzichten finde ich reichlich :stupid:
 
Na dann sollen sie die Dinger mal in schwarz herstellen, wenn ich das Ding in der Farbe auf meinen Schreibtisch stelle, bekomme ich Augenkrebs.:d

@Calef
Ich bin ganz ehrlich, ich habe dieser Funktion noch nie viel Beachtung geschenkt, ob das allerdings so ausschlaggebend ist, mm weis ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Funktion ist genau dafür da, Datenverlust zu vermeiden ;)

Wenn Windows einen Schreibzugriff noch nicht vollständig beendet hat (frag mich nicht woran das dann genau liegt, kommt aber öfter vor auch wenn man denkt alles sei bereits fertig geschrieben) und die Platte einfach abgesteckt wird, gehen auf jeden Fall die noch nicht fertig geschriebenen Dateien verloren und evtl. auch noch mehr je nachdem welche Sektoren eben gerade für den Schreibzugriff gesperrt waren. Deshalb sollte man immer die Funktion verwenden, dann stellt Windows sicher dass alle Schreibvorgänge beendet sind und meckert auch wenn das noch nicht der Fall ist.

Also probiers mal aus, dieser einfache Klick könnte dein Problem bereits beheben. Falls nicht, kannst du dich immer noch nach Alternativen umsehen ;)
 
Ja und falls nicht, sind wieder ein paar Daten futsch, hatte mich auch vor kurzen mal mit der Thematik beschäftigt und bin zu dem Entschluss gekommen, das es daran nicht liegen kann, ich hatte damals mehrere Bilder auf die Platte kopiert, wobei ich die Platte danach aber noch nicht gleich ausgeschaltet hatte, wo ich dann nach einer zeit drauf zugreifen wollte, waren sie nicht mehr lesbar, wenn es an der Funktion gelegen hat, wie lange soll ich dann warten bis der Schreibvorgang fertig ist und Windows nicht mehr meckert?

Ich glaube eher das Zusammenspiel aus einem normalem SATA Port und eSATA ist nicht immer zu 100% gegeben.
 
Das was Calef geschrieben hat mit dem Als AHCI zu markieren kann das Problem verursachen aber nur wenn der Chipsatzbzw. das Board Hotpluging unterstützt. Bei deinem Board sit das Augenscheinlich nicht der Fall. Und auch nur dann funktioniert das mit dem Hardware sicher entfernen. Versuch das mal bei deiner Internen Festplatte. Da geht das auch nicht.
Eine andere Möglichkeit wäre es, es mal mit einer Erweiterungskarte zu testen : ASRock SATA3 Card, 1x eSATA 6Gb/s/2x SATA 6Gb/s, PCIe x1 | Geizhals Deutschland Ich weiß aber nich ob das geht da auf der Homepage nichts davon stand.

Wie es aber auf jedenfall geht. Also jetzt schon sit wen du das Gerät aus dem GeräteManager rauswirfst. Ist zwar recht umständlich aber da gibts ein Tool das das für einen Übernimmt: HotSwap!

Was spricht den genau gegen USB 3.0? Dein Board hats ja schon. Und ist ja auch abwärtskompatibel zu USB 2.0
 
Bei USB3 ist es halt nicht so leicht ein Betriebssystem zum laufen zu bekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh