Arikus83
Urgestein
- Mitglied seit
- 23.04.2009
- Beiträge
- 10.530
- Ort
- Erlangen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- Asus X570-E Gaming
- Kühler
- Heatkiller IV Black Copper
- Speicher
- 2x 16GB 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 3080 FE @ water
- Display
- Samsung LC34F791 34" UWQHD
- SSD
- diverse (5TB)
- HDD
- keine mehr
- Soundkarte
- Sennheiser GSX1000
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo 719 mit EK CE 420 intern und MoRa 420 extern
- Netzteil
- 850W BeQuiet Platinum
- Keyboard
- G512
- Mouse
- G600
Es sei denn, du lässt dir das Geld auszahlen (hier wird dann aber die Mwst. abgezogen).
Ein guter Anwalt holt die MwSt auch mit rein.
So war es zumindest bei mir damals.
Schaden selber repariert.
1. mal Geld von Versicherung: Nur Materialkosten
-> Schreiben vom Anwalt an Versicherung
2. mal Geld von Versicherung: Arbeitslohnkosten entsprechend der Höhe, wenn ich es in einer Werkstatt hätte machen lassen
-> Schreiben vom Anwalt an Versicherung
3. mal Geld von Versicherung: MwSt auf die anfallenden Kosten, denn einkaufen muss ich das Zeug so oder so.
Für die MwSt wurden keine Rechnungen verlangt, diese wurde anhand des vorher ausgezahlten Betrages festgelegt.
Zuletzt bearbeitet:



Und manchmal ist eine mündliche Verwarnung besser weil es ein positives Bild abwirft. Nur manche Drecksäcke aus unseren Problemgegenden haben generell auch bei mir gezahlt wenn sie nur etwas verbockt haben. Diese Typen konnte man nur über die € ärgern. Zur Vernunft kamen die eh nicht. Aber zumindest hatte ich deren Respekt weil ich auch normal mit denen geredet hatte und nicht gleich einen auf Gesetz gemacht hatte wie andere, die dann auch schon mal Unterstützung wegen Widerstand brauchten.
Umgekehrt wenn das ein fast neuer Wagen gewesen wäre, würdest du dich sicher nicht damit abfinden wollen dass man dir nur das Spachteln und Nachlackieren ersetzt (was den Wagenwert drastisch reduziert wenn du das nicht verheimlichst).