[Kaufberatung] Ersatzhardware für privaten (File-) Server gesucht

H_M_Murdock

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
8.903
Ort
München
Hallo zusammen,

leider gewinne ich allmählich den Eindruck als würde mein Server sterben wie bei Interesse hier hier nachlesen könnt: http://www.hardwareluxx.de/communit...und-das-ganze-netzwerk-gleich-mit-895324.html, deshalb bin ich schonmal dabei mir einen Plan B zurecht zu legen um mir ein neues Grundgerüst zuzulegen.

Das würde mir im Prinzip ohnehin entgegen kommen weil die Kiste in MSSQL etwas arg lahm ist (MSSQL Express hängt nur auf einem Kern und das ist auf dem Pentium III halt kein Spaß) und ich dann ggf. direkt noch mit Hyper-V anfang den ein oder anderen Service in VMs zu verpacken, aber das nur am Rande.

Das vorhandene System sieht im groben so aus (nicht erschrecken):
- 2x Pentium III-S 1,4 GHz
- Asus TLR-DLS
- 4x 1 GB PC133 SD-RAM Registered ECC
- 3Ware 9550SX-16ML (PCI-X)

Ganz wichtig ist mir dass ich meinen vorhandenen RAID-Controller weiterverwenden kann weil ich die Anschaffung eines neuen noch gerne eine Weile aufschieben würde und außerdem wenig Lust hab meine Daten irgendwie durch die Gegend migrieren zu müssen. Gleichzeitig will ich aber die Möglichkeit haben einen PCIe Controller zu verbauen.

Das Angebot an aktuellen Boards mit PCI-X ist leider ziemlich rar, ich hab aber zwei gefunden und mir davon eines rausgesucht, das könnte jetzt wie folgt aussehen:
- Supermicro X9SRE-3F: das hat auf jeden Fall 3x PCI-X und trifft damit genau meine Anforderung. Ist halt Sockel 2011, dafür geht jede Menge RAM drauf.
- Intel Xeon E5-2609, 4x 2.40GHz: Als Alternative gäbs noch den E5-2603 aber der 2609 wär jetzt preislich noch im Rahmen, ich denk besondere Anforderungen hab ich jetzt an die CPU nicht unbedingt aber man weiß ja nie was noch kommt. Mir ist klar dass die 2xxx Xeons eigentlich für Dualbetrieb gedacht sind aber die 1xxx Modelle die ich bei Geizhals finde sind deutlich teurer und das Board sollte damit klar kommen.
- Intel BXSTS200C (Sockel 2011): Kühler sind bei den Xeons ja IMHO nicht dabei allerdings bin ich da aktuell nicht so gut informiert. Passt der überhaupt aufs Board? Im 4 HE Gehäuse wär auch etwas Platz für was größeres.
- Kingston ValueRAM Intel DIMM Kit 16GB PC3L-10667R reg ECC CL9: 16 GB RAM wären jetzt IMHO mal das was P/L mäßig am meisten Sinn macht, wenn da echt noch ein paar VMs mit drauf kommen brauch ich drunter sowieso gar nicht erst anfangen und Luft nach oben ist bei dem Board eh mehr als genug.

Außerdem hatte ich noch an ein neues Netzteil gedacht, meins ist ja auch schon > 6 Jahre alt. Da ist eigentlich in erster Linie wichtig dass es 8x Molex für die SATA Backplane hat.

Übermäßige Leistungsanforderungen hab ich ja eigentlich nicht weil der Pentium III bisher auch fast überall gelangt hat, die Zusammenstellung ist im Vergleich zu dem was ich aktuell hab sowieso eine Rakete. Ich wollte mich noch nach Hynix RAM umschauen den Supermicro in der Compatiblity List führt, findet man bei Geizhals leider fast gar nicht aber ich glaub Jacob Computer hat welchen im Programm.

Ich bin was die aktuellen Xeons betrifft leider gerade etwas hintendran aber hier gibt's ja zum Glück viele Spezialisten die mir aus dem FF sicherlich sagen können ob das was ist oder nicht.

Die Kiste soll mit der Basis dann wieder einige Jahre laufen können, den RAID Controller kann (und vermutlich werde ich das auch) dann in den nächsten Jahren noch gegen was aktuelles tauschen (meiner kann nur Platten bis 2 TB ist im Moment aber ausreichend).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Intel BXSTS200C (Sockel 2011): Kühler sind bei den Xeons ja IMHO nicht dabei allerdings bin ich da aktuell nicht so gut informiert. Passt der überhaupt aufs Board? Im 4 HE Gehäuse wär auch etwas Platz für was größeres.

Nein, Kühler sind nicht mehr mit dabei. Aber wenn der Kühler auch "Square" ist, dann sollte der passen. Wenn nicht, dann passiert dir das gleiche wie mir und du fliegst damit auf die Fresse :fresse: --> http://www.hardwareluxx.de/communit...aretreff-part-2-a-688282-50.html#post18903135

Edit: Was größeres und auf dein Board passendes währe z.B der von mir falsch gekaufte Dynatron R17. Der ist auch recht leise und passt in 4HE ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Kingston ValueRAM Intel DIMM Kit 16GB PC3L-10667R reg ECC CL9: 16 GB RAM wären jetzt IMHO mal das was P/L mäßig am meisten Sinn macht, wenn da echt noch ein paar VMs mit drauf kommen brauch ich drunter sowieso gar nicht erst anfangen und Luft nach oben ist bei dem Board eh mehr als genug.
4 Module geben zwar Sinn, da die CPU quad-channel kann, aber du solltest trotzdem überlegen, ob 8GB-Module nicht besser sind. Die sind pro GB nicht teurer.

Kingston ValueRAM Hynix DIMM 8GB PC3L-10667R reg ECC CL9 (DDR3L-1333) (KVR1333D3LD4R9S/8GHC) | Geizhals Deutschland

Also entweder gleich 32GB oder mit dual-channel einsteigen. Wäre mein Tipp.

Edit: Inwiefern bist du an den Controller festgenagelt? Hat der eigene RAID-Header auf die Platten geschrieben? Für 370EUR, die das Board mit PCI-X kostet, könntest du auch mit einem Dual-Board anfangen. Onboard-Anschlüsse hat meins z.B. 14 Stück. Das kam ~430EUR.

Hier macht sich leider der Nachteil von Hardware-RAID bemerkbar. Entweder hat man Zusatzkosten, muss die Daten migrieren oder beim Upgrade auf Legacy-Komponenten (PCI-X) achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
was heisst durch die Gegend mirgieren?
Wenn ein Controller mit demselben Raid-Code gewählt wird, lassen sich die Arrays doch importieren, und bei diesem Wechsel biste noch nicht mal an pci-x gebunden, nur an den raid-code von 3ware
ich sehe also bis dahin keinen Nachteil von hardware-raid

und da keine "übermäßigen Leistungsanforderungen" da sind, ist sockel 2011 übers Ziel hinausgeschossen, macht sich aber später ärgerlicherweise ständig beim nuckeln an der Steckdose, sprich den laufenden Kosten, bemerkbar
und dual-board bei fileserver für privatzwecke ist sowieso Unfug, es sei denn man will die charts der Ressourcenverschwendung unbedingt anführen

ich würde erstens für den fileserver ein 1155 board wählen und zweitens auch jetzt den Schnitt machen um das alte pci-x interface loszuwerden
wenn sql die vorwiegende Anwendung ist, dann reicht zwar die pci-x schnittstelle für diese Arte workloads noch ganz lange, ne im Grunde reicht sie für alle Zeiten, selbst wenn es einen storageunterbau aus SSDs gibt

aber der pci-x Markt dünnt sich auch immer weiter aus und wie lange deine pci-x karte noch hält ist ungewiss, sollte der Ausfall tatsächlich mal eintreten, bist du sicher dass dieser Zeitpunkt dann nicht auch ungünstig ist?
und möglicherweise liegen auf dem server ja nicht nur datenbank-workloads, sondern auch sequentielle Zugriffe an, und da ist man mit einem Controller mit modernem pcie-interface deutlich besser aufgestellt
 
und da keine "übermäßigen Leistungsanforderungen" da sind, ist sockel 2011 übers Ziel hinausgeschossen, macht sich aber später ärgerlicherweise ständig beim nuckeln an der Steckdose, sprich den laufenden Kosten, bemerkbar
[citation needed]
 
Ein PCIe Controller wäre auf jeden Fall ideal, kostet aber auch ordentlich Geld. Insofern würde ich im Moment gern beim vorhandenen bleiben und später was neues incl weniger und größeren Platten einbauen und den Datenbestand dann darauf verschieben.

Sockel 1155 hätte ich grundsätzlich auch gewählt, fällt mangels Boards mit PCI-X aber aus.

Größere RAM Module und dafür Dualchannel fahren wäre OK, die Leistung ist ausreichend.

Gesendet von meinem HTC One X mit der Hardwareluxx App
 
Ich versuch jetzt mal rauszufinden was kaputt ist indem ich mir Board CPU und RAM isoliert vom Rest (RAID-Controller, Netzteil, Platten etc.) vornehme, am Ende hat der Controller ne Macke und ich brauch eh nen neuen Controller dann würd ich nämlich durchaus die S1155 Variante bevorzugen.

Das Problem ist halt, ein Controller mit 16 Ports der meine Arrays vom 3Ware frisst liegt preislich bei ~700 EUR.
 
Ich rate auch generell zum Sockel 1155, ist einfach wesentlich günstiger und die zusätzliche Leistung von Sockel 2011 benötigst du anscheinend auch nicht.

Empfehlung:
1 x Supermicro X9SCM-F Retail, C204 (Sockel-1155, dual PC3-10667E DDR3)
1 x Intel Xeon E3-1230V2, 4x 3.30GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31230V2)
4 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-12800E ECC CL11 (DDR3-1600) (KVR1600D3E11S/4G)

Das Problem ist halt, ein Controller mit 16 Ports der meine Arrays vom 3Ware frisst liegt preislich bei ~700 EUR.

700€? Ich hätte da eine sehr preisgünstige Lösung für dich auf PCIE-Express umzusteigen:
Ich habe eine meinen Verkaufsthread einen 9590SE-16ML PCIE für 199€ im Angebot. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative wär noch das Board samt RAM und CPU aus meiner Zweitkiste in den Server zu verpflanzen, meine Zockkiste wollte ich eh austauschen und dann rückt die Hardware halt nach.

Der Ram aus deinem Zweitrechner hat aber kein ECC, gerade wenn es um die Zuverlässigkeit beim Schreiben von Daten geht ist das besonders wichtig. Aber wäre natürlich erst mal eine Möglichkeit ohne groß Geld auszugeben den Server wieder zum laufen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja kein ECC stört mich auch ein wenig, zumal da auch noch der OCZ RAM drin ist in den ich eh kein übermäßiges Vertrauen hab.
IMHO kann man aber mit vielen AMD CPUs auf vielen Boards ECC RAM fahren, wär ne Recherche wert.

Bin aktuell noch dabei den RAM vom Server Riegel für Riegel mit IntelBurnTest zu quälen und musste feststellen dass es mit einem bestimmten Riegel nach wenigen Minuten einen Absturz gab während die beiden anderen viel länger durchgehalten haben (einer hat seine 5 von 5 Runs durch gemacht, der dritte ist grad bei 5 von 10 und dann steht noch einer aus den steck ich dann morgen früh rein).

Wenn bis auf den einen Riegel alle brav sind teste ich nochmal gezielt den den ich als defekt vermute und dann nochmal die intakten zusammen für länger und dann seh ich weiter.

Spätestens wenn ich weiß was raus kam geb ich hier nochmal Laut, aber irgendwann in irgend einer Form kriegt mein Server sowieso noch n Upgrade.

BTW: Wie ist eigentlich der LSI MegaRAID 9260-16i?

EDIT:
Ich hab das Problem denk ich auf einen defekten RAM Riegel eingrenzen können, hab die Kiste wieder zusammengesetzt und schau jetzt mal was die nächsten 1-2 Wochen über passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das vorhandene System sieht im groben so aus (nicht erschrecken):
- 2x Pentium III-S 1,4 GHz
- Asus TLR-DLS
- 4x 1 GB PC133 SD-RAM Registered ECC
- 3Ware 9550SX-16ML (PCI-X)

Die Kiste soll mit der Basis dann wieder einige Jahre laufen können, den RAID Controller kann (und vermutlich werde ich das auch) dann in den nächsten Jahren noch gegen was aktuelles tauschen (meiner kann nur Platten bis 2 TB ist im Moment aber ausreichend).

Wieso sollte der 9550SXU nur 2TB HDDs unterstützen? Etwa wegen dem Auto-Carving bei 2TB für ältere Betriebssysteme und Dateisysteme?
Ggf, reicht dir auch nur ein gebrauchtes SDS2 oder anderes Servermainboard aus der damaligen Zeit. Habe mich für das SDS2 damals wegen den zwei PCI64bit 66MHz Bussen entschieden, und weil die CPUs jeweils ihren eigenen FSB zum RAM haben.

Wenn es eine neuer Raicontroller sein soll, dann den 9750 8i von 3ware, dieser kann Raid6 und ist der letzte von 3ware. Ansonsten die aktuelleren von LSI 9265 8i usw. Wobei es da in 1-2 Jahren eh SAS3 Controller geben wird. Und bei SAS3 es dann zwei, drei Generationen geben wird die nacheinander auf den Markt kommen.
 
Wieso sollte der 9550SXU nur 2TB HDDs unterstützen?
Weil 3Ware das so sagt. Irgendwo in deren Knowledge Base schwirrt ein Artikel rum in dem das mit hardwareseitigen Beschränkungen begründet wird.
Der Nachfolger (9650 Serie) hat später mal ein Firmwareupdate bekommen mit dem auch größere Platten funktionieren, bei der 9550 Serie stehen aber nach wie vor max Platten mit 2 TB auf dem Programm.

Ich denke - vorausgesetzt die Kiste hält jetzt so noch ne Weile, momentan läuft alles soweit wieder scheinbar stabil - ich baue das System irgendwann komplett neu auf incl neuem Controller und neuen Platten und schieb die Daten einfach per LAN rüber, dann muss ich keine Rücksicht auf die Kompatibilität der RAID Controller untereinander nehmen.
Möglicherweise wird das nächste dann auch einfach ein NAS weil ich eigentlich sowieso vor hab die Serverdienste zu virtualisieren.

LSI führt ja die 3Ware Serien parallel zu den eigenen weiter, keine Ahnung was dann letztendlich mehr Sinn macht. Im Fokus was Controller betrifft hätte ich grundsätzlich LSI und Areca, ggf. könnte man noch über Adaptec nachdenken aber mir schienen deren Produkte teilweise etwas durchwachsen zu sein.
Ist jetzt konkret auch nicht wichtig, bis ich da eine Kaufentscheidung treffen muss sind die aktuellen Produkte sicherlich wieder überholt. Aber auf jeden Fall würde ich fürs nächste System wohl auf SAS setzen, reine SATA RAID Controller gibt's eh kaum noch und preislich nimmt sich's nichts bis nicht viel.
 
Weil 3Ware das so sagt. Irgendwo in deren Knowledge Base schwirrt ein Artikel rum in dem das mit hardwareseitigen Beschränkungen begründet wird.
Der Nachfolger (9650 Serie) hat später mal ein Firmwareupdate bekommen mit dem auch größere Platten funktionieren, bei der 9550 Serie stehen aber nach wie vor max Platten mit 2 TB auf dem Programm.

Bitte Link dazu! Wieso sollte man mit 64bit LBA werben, wenn nach 32bit schon Schluss wäre? Selbst Desktopboards haben 48bit Adressierung bekommen, nachdem die 24bit bei 137GB schon aufgebraucht waren.

http://kb.lsi.com/KnowledgebaseArticle13431.aspx gibt nur eine Erklärung, welche Betriebssysteme Probleme mit der 32bit Adressierung haben und wie man diese umgehen kann, unter anderem durch das Boot-Laufwerk, welches man im Controller anlegen kann. Und halt das bekannte Auto-Carving in LUNs von max. 2TB.

Unter http://kb.lsi.com/KnowledgebaseArticle11680.aspx ist angegeben:
The LSI 3ware 9500S, 9550SX(U), and 9590SE seriescontrollers can support disk drives of up to 2 TBytes maximum incapacity. That is to say, the limit of the size of an individual diskdrive within an array is 2TB maximum.

See http://kb.lsi.com/KnowledgebaseArticle16481.aspx
Aber ohne Erklärung...!
Unter http://kb.lsi.com/KnowledgebaseArticle16481.aspx ist dann wiederum nur ein Tabelle mit den Testergebnissen einer 3TB HDD aufgeführt.

Modell: 3ware 9550SXU
Firmware: 3.08.00.029
Nutzbare Kapazität: 750 GByte maximum capacity
Überlauf?: Wraps to 750 GByte capacity
Kommentar: Do not use

Modell: 3ware 9650SE und 9690SA
Firmware: 4.10.00.021
Nutzbare Kapazität: 2.7929 TBytes (full capacity)
Überlauf?: No
Kommentar: Any version of firmware older than 4.10.00.021 wraps the capacity to 750 GBytes

Demnach ist es nur ein Softwarefehler, dass bei 32bit der PPC auf der Karte einen Überlauf hat.
Welcher anscheinend noch nicht korrigiert wurde!!! Böses LSI!

Last Modified:Tuesday, May 22, 2012
vom FAQ-Eintrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd aus der LSI KB leider auch nicht schlauer als du, ich weiß nur dass früher (bevor 3Ware von LSI übernommen wurde) in der 3Ware KB ganz klar drin stand dass bei 2 TB u.a. für die 9550SX(U) Controller Schluss ist.

Soweit ich weiß wird das Codeset vom 9550er nicht mehr weitergeführt, kann man hier auch erahnen:
Finding the latest software for your controller

Die wohl brauchbarste Aussage über die maximal nutzbare Festplattenkapazität mit den verschiedenen Controllern ist wohl folgendem Artikel zu entnehmen:
What are the disk drive and array size limitations with the LSI 3ware RAID controllers?
 
Hrm, also wenn man den sichtbaren Text von den beiden Firmwareimages mal vergleicht, komme ich bei den Ausgaben auf diese Unterschiede:

LBA=0x%X, auch mal ein LBA=0x%LX versus LBA=0x%x_%08x

cap: %u (lbaOff %u) versus cap: 0x%x_%08x (lbaOff %u)

Capacity: %lu (0x%08lX) versus Capacity: %Lu (0x%x_%08x) [~%d.%d GB]

Demnach wurde es anscheinend wirklich nur vergessen, dass die Firmware entsprechend vorbereitet ist.
Ich werde mich mal daran versuchen, einen Supportcase auf zu machen. Schließlich wird ja mit der Unterstützung für 64bit LBA geworben.
 
Wow da hast du ja ganze Arbeit geleistet, dann bin ich mal gespannt was dabei rum kommt.
Danke dass du dir die Mühe machst.

Ursprünglich hatte ich halt damit gerechnet dass PCI-X sowieso kein Thema mehr ist und wenn ich in ein paar Jahren mal upgrade bleibt mir kaum noch eine andere Wahl als PCIe.
Und wenn ich mal bei 16 HDDs bin lohnt sich's aus energetischer Sicht ja allmählich auf wenige große Platten zu setzen.
 
Ich habe einen 9550SXU 4LP ja auch damals wegen dem 64bit LBA support gekauft!
Selbst einige SAS Controller werden irgendwann bei 48bit scheitern, da nicht mehr vorgesehen ist.

Zitat von GrafikTreiber:
"700€? Ich hätte da eine sehr preisgünstige Lösung für dich auf PCIE-Express umzusteigen:
Ich habe eine meinen Verkaufsthread einen 9590SE-16ML PCIE für 199€ im Angebot."
Gut dass du's sagst, damit wird Sockel 1155 richtig attraktiv.
Der 9590SE ist zwar schon für PCIe hat aber die selbe fehlerhafte Firmware wie der 9550SX(U). Und falls es jemanden interessiert: Die 8002LP 2 Port SATA 150 Controller können nur max. 1TByte ohne Probleme. Laut kb funktioniert der Rebuild im Raid1 nicht bei größeren HDDs!

Alles nicht gerade rühmlich. :(


Wenn man schon das 48Bit Limit mit anprangert:

Binär gerechnet:
2^48 Bit /1024^4 Bit (k, M, G, T) * 4096Byte (4k Sektor) = 1048576 TiB bei 48bit und 4k Sektoren.

Bei 512Byte/Sektor sind es 131072 TiB und wenn man nur 47bit verwendet (mit Vorzeichen) 65536 TiB, also 64PiB. Ein Wert den einige Firmen zumindest insgesamt für alle HDDs schon heute erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich beim 3Ware 9550SX aktuell am meisten nervt ist dass im 3dm2 Webinterface seit diesem SSL-Hotfix die Temperaturen der Platten sowie die Reallocated Sectors etc. nicht mehr korrekt angezeigt werden (bzw. schlicht gar nicht mehr). Besteht das Problem bei dir auch?
 
Wie? Das hat vorher bei dir funktioniert? Mein 9550SXU zeigte da auch vorher schon nix an.
Du meinst aber schon den Fix, der so gegen Anfang März aufkam und nachdem man sich nicht mehr an dem Webinterface anmelden konnte?
 
Ja genau den Fix meine ich.
Vorher ging's immer.
Wobei ich jetzt nicht drauf schwören würde dass es seit genau dem Fix nicht mehr geht aber ich kann zumindest mit Sicherheit sagen dass es letztes Jahr noch funktioniert hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh