• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Ersatz für meinen E6850 - Intel oder AMD?

SpecialK

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2003
Beiträge
3.733
Ort
Deutschland
Bin gerade am überlegen, mir eine neue CPU samt Board und Speicher zu holen. Habe im Moment einen E6850 und wollte diesen ersetzen.

Nun stellt sich die Frage, ob ein i7-920 kommen soll oder ob ich doch mal wieder AMD nehmen sollte (Preis/Leistung). Weiss nur nicht so recht, welcher AMD am besten geeignet wäre bzw. welcher leistungstechnisch auch ein Schritt vorwärts wäre...

Hauptsächlich wird der Rechner zum :bigok: zocken genutzt. Vllt. kann mir jemand ein paar Tips bzw. Empfehlungen geben
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ein 6850 brauchst Du eigentlich noch nicht austauschen und wenn es dann unbedingt sein muß dann gleich auf nen Sockel 1366 , AMD hat da nichts entgegen zu setzen höchstens vom Preis
 
na müssen tut es natürlich nicht... aber es drückt halt mal wieder nach was neuem ;)
 
Na dann schau mal bei Intel in denen Ihre Prozessorvorschau ich glaube bis 2011, da biste mit dem 1366 leistungsmäßig und auch für die nächste Zeit am besten drann.

Da findeste hier im forum auch genug Infos hab jetzt bloß den Link nicht zur Hand

vor allem biste frei in Sachen CF oder SLI auch wenn Du es nicht brauchst ist es schön zu Wissen das man könnte wenn man wollte

Gruß rolle1112
 
Ein günstiger X4 955 mit einem High-End DDR3 Board ist weiterhin günstiger als ein i7 920 System. Zum Zocken bringt der i7 920 Null mehr bis zuweilen auch weniger Leistung als ein X4 955. Sockel AM3 wird auch weiterhin neue Produkte haben, aber das ist kein Argument. Warum jetzt von einem E6850 aufrüsten, wenn nächstes Jahr SATA, USB 3.0 und PCI-E 3.0 kommt?
Das bietet kein aktuelles Board und somit wird im nächsten Jahr nicht ein Prozessor für das alte LGA 1366 Brett gekauft sondern höchstens wieder ein mindestens 140€ Brett für den alten Prozessor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestes P/L hat derzeit AMD. Beste Leistung hat der 1366. Wer sein System langfristig plant ist mit dem 1366 besser dran.

Eine gute Alternative ist auch ein Q9550 E0 so fern dein Mainboard den schluckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber da er schon ein S775 hat wäre P/L sieger der 9550

775 schon, jedoch kann es sein das sein Mainboard keine Penryns (45nm) mag.

Nicht alle 775 Mainboard schlucken 45nm CPU's.

Dann ist noch die Frage wie weit er mit seinem FSB kommt.
 
schlucken tut mein board den e6850 schon... aber mit dem übertakten gibts ziemliche probleme. na mal schauen, vielleicht hol ich mir auch nur nen günstiges board.
 
das p5b - 965er... läuft zwar stabil aber beim oc gibts ab und an probleme mit dem board. z.b. friert der rechner beim kopieren von dateien ein :(
 
p5b deluxe und p5b premium hatte ich selber ( p5b deluxe liegt hier imemr noch rum 1 der häckchen des sockels ist abgebrochen funtzt zwar imemr noch aber bios meckert immer das neuer cpu erkannt wurde )

beide sind bei mir super gelaufen fsb mit meinem e6600 bis knapp 470 gegangen
Einziges problem war bisl kompliziert da man sehr drauf achten musste das alle spannungen zueinander passen
 
ok, das hatte ich auch mal. Ocing damit ging so, aber irgendwann war es dann einfach kaputt als ich den Rechner anmachen wollte.

Mit einem neuen Bios läuft ein q9550 darauf. Man weiß eben nur nicht wie weit man ocen kann. Aber wann weiß man das schon...
 
^^

denke mal 3,65 sollten immer drinnen sein und ab 3,7 / 3,8 Steigt eh der Leistungsbedarf viel zu schnell an

ähnlich halt dem X4 955 bei moderatem OC erreicht man sogaar ein besseren W/leistungs verhältnis
 
Also mein p5b hatte einen ganz grässlichen An-Aus-Bug. Da kann mir übrigens niemand erzählen, dass das 'ne Schutzfunktion sein sollte. Das geschah bei jedem Neustart und manchmal auch bei "nur" 30-40 Mhz FSB-Erhöhung, reiner Zufall.

Bei meinem Gigabyte 965p-ds3 ist zwar auch eine solche Schutzfunktion, aber die setzt z.B. den FSB wirklich zurück, wenn es zuviel war. Das Asus ging nur an, aus und wieder an und aus und immer so weiter. Da würde ich nicht auf sichere 3,65Ghz plädieren. Zumal man sowas ohnehin nicht vorhersagen kann,
 
also meiner läuft im moment bei 3,6Ghz... cpu bleibt schön kühl, nur das board fängt an zu spinnen
 
Ein Aus Bug du meinst das die lüfter + festplatten kurz starten und dann wieder abschalten und er erst dann richtig starten ? das ist laut Asus richtig so.


Auch wenn ich mit dem board sehr zufrieden war Asus für mich Geschichte, grauenhafter Support ( Alternate meinte RMA würde 2-3 Monate dauern worauf ichs gelassen hab) Preis und dann auch noch Stromschlucker deluxe
 
Genau das meine ich. Nur eben, dass das sporadisch auftrat. Ich konnte den e4300 mit 3Ghz betreiben und alles war stabil. Am nächsten Tag will ich den Rechner starten und nichts mehr mit 3 Ghz. Das hat ca. zwei Monate gedauert, dann war das Board durch.

Wir haben bei Asus stets einen top Service genossen, bis sich Asus diesmal quergestellt hat. Die meinten mit einer Aufwandspauschale von irgendwas um die 70€, bekämen wir ein Austauschboard. Seitdem kaufen unsere Kunden Gigabyte/MSI und ich auch ;)
 
jup mein nächstes wird auch ein GB 710er und danach nächsten sommer das nachfolgemodell vom aktuelle MSI GD-70 sind einfach super boards
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh