[Kaufberatung] erledigt

Amaya

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
229
kann weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat zwar ca. das doppelte gekostet, geht aber billiger.
PS: Das verwendete Gehäuse hat eine scheiß Qualität, Plastikclips der Front ist gleich ab... :d.. aber war halt das einzige, das mir gefallen hat von der Form her für die Anwendung. Netzteil war unbrauchbar.


µATX ist "besser" (billiger, aufrüstbarer)... Boards sind deutlich günstiger, gibt viel mehr Auswahl, bei den Netzteilen ebenso (TFX, SFX ist so ne Sache)... bei µATX hast zumindest noch bissl Erweiterungsslot (man kann dort ja auch per Adapter noch ne M.2 rein stecken).

Die "GE" Modelle kannst stecken lassen, nützt nix. Kannst genau so im Bios ein Powerlimit vergeben und gut is. Auf Idle/Teillast sparen die nix.



200-260€ ist aber imho nicht möglich mit "sinnvoller" Hardware, außer, du hast noch viel liegen bzw. erwischt gebraucht sinnvolle Komponenten.
z.B. ein gebrauchtes billiges B450 oder B550 Board, ne AM4 APU...
 
Intel NUC oder MacMini (auch wenn über dem Budget)
 
Deskmini x300
TR AXP90 (optional, Kühler liegt sonst auch beim x300 bei)
Ryzen 5600G
2 x 8 GB SO-DIMM
= 340,- € (neu)

oder halt ein Mini-PC wie Geekom Mini Air 12.

Mit dem läuft auch alles, was Du oben beschrieben hast und er kann sogar AV1 in Hardeware decodieren (können die Ryzen 4600G und 5600G nicht).
Vielleicht nicht ganz unwichtig fürs Streamen in der Zukunft.
 
Macht das überhaupt Sinn? Braucht die GPU am Desktop doch so viel?
 
Würde mir dann einfach folgendes kaufen:

Gehäuse Jonsbo C6 Micro-ATX oder Inter-Tech IM-1 Pocket 60€
Ich habe das Inter-Tech IM-1 Pocket gehabt, das Gehäuse ist tatsächlich prädestiniert für viele Bastel-Konfigs und sehr gut verarbeitet, aber es ist nicht schwarz wie auf den Produktbildern, das sollte man berücksichtigen, wenn man ein schwarzes Gehäuse erwartet. Es geht eher in Richtung RAL 8019 also ein Graubraun.

Das Jonsbo C6 und das Jonsbo U4 Mini Black beobachte ich zurzeit auch, aber warte noch bis es bei den shops lieferbar ist, wo ich noch Gutscheine habe. Das sieht sehr schick aus.

Dein Ziel ist ein genügsames System, da ist ein Be Quiet Straight Power 11 850 Watt aber nicht unbedingt zielführend. Zudem ist für das Jonsbo C6 die Netzteil-Tiefe mit maximal 185mm angegeben. Das Be Quiet Straight Power 11 850 Watt hat aber bereits 170mm ohne Kabel und wenn du die modularen Kabelstecker anklemmst bist du am Limit.

Soweit du nur einen 5600G und mATX ohne dedizierte Grafikkarte planst, kannst und solltest du entsprechend deinem Ziel der Genügsamkeit des Systems, ein Netzteil mit wesentlich weniger Leistung verwenden.
Da kannst du sogar die SFX oder SFX-L Optionen mit einbeziehen,

Blenden für ATX sind z. B. beim Silverstone ST30SF V2.0 im Lieferumfang und das hört man aus einem ML05 nicht raus. Mit diesem NT liege ich bei 7.5 Watt mit einem Intel 6-Kerner H570 Chipset, M.2 und SSD 2.5" im Idle oder 10 bis 15Watt beim Surfen, Office, Youtube, MP4 etc.. Leider haben sich die Preise für Netzteile die vergangenen 2 Jahre sehr ungünstig entwickelt, insbesondere im niedrigen Watt-Bereich sind Mondpreise angesagt.

Solch ein System, selbst mit AMD APUs, verbraucht im Idle mit Sicherheit weniger als 20Watt und unter Last auch nicht mehr als 150Watt. Da dein beschriebener Einsatzzweck aber zu 90% in Richtung low load tendiert, würdest du mit einem Be Quiet Straight Power 11 850 Watt durchweg bei weniger als 850Wx 5% = ~43W liegen. Daraus resultiert ein extrem schlechter Effiziensbereich.

Falls du kein Problem damit hast, Brand-Bashing anfällig zu sein, dann ist das effizienteste und günstigste NT im niedrigen low idle Bereich immer noch das: LC-Power LC420-12 300W ATX 2.31

Dmit kann nur das Corsair rmx550 Gold 2021 mithalten aber dafür muss man 100€ auf den Tresen legen und das holt man auch im 24/7 in 8 Jahren 24/7 nicht mehr rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir doch einfach einen der X N100 Mini PCs. Kosten alle um 200 EUR und reichen mehr als aus für das was du machen willst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh