Erfolgter Umstieg von Dual Core --> Quad Core --> Problem

dh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2002
Beiträge
1.866
Ort
NRW
hallo zusammen,

habe meine cpu gewechselt, benutze weiterhin den gleichen kühler. im idle ist die kühlertemperatur zw. 30° und 35°. bei volllast hängt der rechner sich bei etwa 64° auf, regelmäßig. meine erste vermutung, im bios könnte eingestellt sein, dass der rechner bei 64° sich ausschalten soll. aber im bios habe ich keine solche funktion gefunden. zweiter gedanke: webtemp, aber auch dort ist nichts dergleichen eingestellt.

wo könnte das problem liegen? wie heißt darf die cpu denn werden?

habe nun einen QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 2400 MHz (9 x 267).

daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
evtl. ist die Belastbarkeit deines NT beim DualCore schon grenzwertig gewesen und wird nun vom Quad unter Last überfordert ?

aktuelles Bios drauf ?
 
Sieht aus wie ein Stromproblem.
Was für ein Netzteil hast du denn?

Viele Grüße
André
 
danke euch. das wird wohl die fehlerquelle sein. 300w netzteil habe ich, pc von der stange und selbst aufgepeppt.

was für ein netzteil brauche ich mindestens? gibt es eine norm für die größe? nicht dass es nicht in mein gehäuse passt. ;)

ps: wie heiß darf die cpu werden?

daniel
 
Mit 300W kommste nicht weit ;-)

Kauf dir auf alle Fälle ein Markennetzteil. 420-480W sollten reichen.
Ich befeuere ein Gigabyte 965-DS4, Intel Q6600, NVIDIA 8800 GT, 2 Platten, 4GB RAM mit einem Xilence 480W. Dies war angenehm günstig und ich wollte nicht soviel Kohle ausgeben.

Chiftec baut sehr gut Netzteile, die sind vom Preis her auch OK. Da gibt es ein richtig gutes mit 500W (sehr leise) für knapp 50€.

Größen sind dabei alle gleich, sind halt ATX-Netzteil.

Schau mal in den Prozessoren-Bereich wegen der CPU-Hitze, da findest du 1000 Threads für den Q6600.

Viele Grüße
André
 
was hast du denn sonst noch alles verbaut in deinem rechner? aber markennetzteile im bereich 380 bis 450 watt reichen normalerweise locker aus.
 
was hast du denn sonst noch alles verbaut in deinem rechner? aber markennetzteile im bereich 380 bis 450 watt reichen normalerweise locker aus.

- QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 2400 MHz (9 x 267)
- Asus P5BW-LA (Basswood) (3 PCI, 1 PCI-E x16, 4 DDR2 DIMM, Audio, LAN, IEEE-1394) (sicherlich ein abgespecktes Board)
- 4x A-Data DQVE1B16 2 GB DDR2-800 DDR2 SDRAM
- ATI Radeon HD 2600 XT (512 MB) (ich spiele nicht, genügt mir)
- OnBoard Sound
- Raid0 (2x250 GB)
 
um mal paar namen zu nennen bei Be Quiet, Seasonic und Corsair kannste meiner Meinung nicht viel falsch machen, das sehen viele anders ich persönlich hab diese 3 Marken schon öfters verbaut und fand sie immer spitze.

edit: mit dem hier hättest noch luft nach oben http://geizhals.at/deutschland/a258464.html weil die kleineren Modelle kosten eh min 45€ von daher lohnt sich der Aufpreis schon

kommt natuerlich auch darauf an was du noch mit dem Rechner machen willst. wenn damit irgendwann CF/SLI mit nem neuen Board geplant ist (also fals du das spielen richtig anfängst) wäre nen größeres Netzteil notwendig...

lurker
 
Zuletzt bearbeitet:
NIe wieder ohne Enermax Liberty 500 W, konstante Spannungen und genug Ampere auf den einzelnen Schienen. Damit fährt man sicher bis ins Year 2k12!

Allerdings hat Qualität ihren Preis: ~85 €
 
entweder das von lurker454 vorgeschlagene oder das 380 watt modell, reichen beide auch noch für eine leistungsstarke grafikkarte, wahrscheinlich auch mehr
 
ich danke euch. ;) puh, nachher gleich mal einen pc shop aufsuchen. brauche das teil noch heute. ich werde berichten.
 
Die Netzteile sind alle genormt von der Größe.

Schau dich mal nach Enermax, Be Quiet!, Seasonic und Corsair NTs um. Eines von denen mit etwa 400w ist für die meisten PCs ausreichend. Es spielt massgeblich eine Rolle was du noch für Komponenten in dem PC verbaut hast, insbesondere die GraKa ist Stromzieher Nr 1.
Und was hast du für ein Mainboard?

ok, nächstesmal ERST aktualisieren klicken und DANN nen Post schreiben :fresse: *notier*

Für dein System, wenn es nicht mit einer stärkeren GraKa aufgemotzt werden soll, reicht ein 350-400w marken NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System (siehe Signatur) Verbraucht max. 235W (mit BQ DP Pro P7 550W). Deins wird eher weniger verbrauchen.
Der Wirkungsgrad ist zwischen 50-75% am größten, also wäre ein Netzteil zwischen 350 und 400W am besten. Bei einem 80+ NT reicht ein 350W absolut aus. Ein Anderes würde ich grundsätzlich nicht mehr empfehlen.
Hier meine Empfehlungen:
Wenn du nicht auf jeden Cent achten musst geht nichts am Be quiet Dark Power Pro P7 450W vorbei / Qualitativ perfekt und absolut silent
http://geizhals.at/deutschland/a300311.html

ansonsten Seasonic S12II 380W ATX 2.2:
http://geizhals.at/deutschland/a258686.html (leise und qualitativ sehr gut)

günstige Alternative:
Antec EarthWatts 380, 380W ATX 2.2
http://geizhals.at/deutschland/a235299.html (hab ich selbst im HTPC/ist sehr effektiv und auch angenehm leise)
 
Hast du mal die 12V-Spannung am 4-pol Stecker für die CPU unter Last gemessen?
Was hast du für nen Kühler? Welches Programm benutzt du zum Auslesen der CoreTemps?
 
Ist das Motherboard Quadcore-fähig? Hast du zwei P4 Stromstecker am Mainboard oder nur einen?

Also bei mir am 780i sind 2 p4 Strombuchsen und das beQuiet Straight power bietet auch 2x p4 als CPU-Stromversorung.

Stromverbrauch ist übrigens garnicht so heftig mit Q6600 (wenn man nicht exorbitant übertaktet). Immerhin läuft / reicht der CPU 1.23Volt @ 3Ghz. mit Last. Der Stromfresser sind ehr die GFX-Karten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh