Erfahrung mit Coollaboratory Liquid Pro

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich benutze Liquid Pro seit der ersten Stunde und rege mich immer wieder über meine Dummheit auf.

Wegen 3-5°C nimmt man ungeheuer viele Nachteile in Kauf,
z.B. Pentium 4 am Kühler festgeschweist, mann muss immer beim Wechsel CPU und Kühler schleifen/ polieren, etc.


Ich rate jedem, obwohl ich es selbst öfters benutzt habe, Finger weg von dem Zeug !

Leistung und Nachteile stehen in keinem Verhältnis!


Lieber 3°C mehr und dafür angenehme Arctic Silver Ceramique.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Wie verhält sich die liquid pro bei minusgraden und bei 0°C?
 
Das Pad ist Mist. Hab 1 Std geburnt nichts. Wieder raus damit.
 
Ich habe auf meinem AMD 6000+ EE von Anfang an Coollaboratory Liquid MetalPad drauf und seit dem ni meinen Wakü Kühler abgemacht :d Naja in 4Tagen baue ich mein neues MB ein und dann werde ich ja sehen wie es aussieht ;D
OK jetzt meine Frage.
Ich werde Morgen für meine 9800GTX+ den Watercool HK GPU-X2 9800 GTX bekommen. Kann ich ein Coollaboratory Liquid MetalPad auf die GPU machen?
Und selbst wenn, würdet ihr das machen?
Oder dann lieber Arctic Silver 5 benutzen?
 
Also ich benutze Liquid Pro seit der ersten Stunde und rege mich immer wieder über meine Dummheit auf.

Wegen 3-5°C nimmt man ungeheuer viele Nachteile in Kauf,
z.B. Pentium 4 am Kühler festgeschweist, mann muss immer beim Wechsel CPU und Kühler schleifen/ polieren, etc.


Ich rate jedem, obwohl ich es selbst öfters benutzt habe, Finger weg von dem Zeug !

Leistung und Nachteile stehen in keinem Verhältnis!


Lieber 3°C mehr und dafür angenehme Arctic Silver Ceramique.

kann ich bestätigen. wenn man das pad zu stark anpresst und richtig feuert dann geht das nichtmehr ab, auch mit den mitgelieferten reinigungstüchern nicht. auch dieses einbrennen hat bei mir noch nie richtig funktioniert so wie es sollte.

ich nehm jetzt wieder die zalman stg-1 bzw arctic silver 5
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zwar meinen E66 wieder abbekommen nachdem er ein halbes Jahr damit lief aber alles in allem werde ich es auch nicht mehr benutzen.

Hatte mir schon Schmiergelpapier und einen neuen Kühler besorgt vor dem Wechsel, dass es so gut ging bei mir (konnte es einfach abwischen) war Glück.
 
Ich habe auf meinem AMD 6000+ EE von Anfang an Coollaboratory Liquid MetalPad drauf und seit dem ni meinen Wakü Kühler abgemacht :d Naja in 4Tagen baue ich mein neues MB ein und dann werde ich ja sehen wie es aussieht ;D
OK jetzt meine Frage.
Ich werde Morgen für meine 9800GTX+ den Watercool HK GPU-X2 9800 GTX bekommen. Kann ich ein Coollaboratory Liquid MetalPad auf die GPU machen?
Und selbst wenn, würdet ihr das machen?
Oder dann lieber Arctic Silver 5 benutzen?

Wenn du den Kühler lange nicht wechseln willst kannst du ruhig das Pad verbauen. Musst aber eben mit den Nachteilen beim Abbauen leben.
 
Hallo,

ich hatte seinerzeit LP aus der Spritze. Aufgetragen hatte ich es mittels kleinem Pinsel was imho recht gut ging... aber das Wegmachen von der CPU und dem Kühler fand ich als sehr aufwändig. Bewährt hat sich da bei mir Never-Dull (so ne Art Polierwatte).

Ich setze es mittlerweile nicht mehr ein da ich wohl immer etwas krumm ist und eben das Ablösen doch recht zeitintensiv ist. Zudem habe ich keine Verbesserung bei den Temps erzielen können (im Vgl zu Arctic Silver 5).
 
Sollte man vor haben seine Hardware öfter zu wechseln und dann auch zu verkaufen, dann kann ich nur davon abraten.

Ich bin mit meiner jetzigen neuen Hardware wieder zur Arctic Silver übergegangen.
 
bringt vll 2° gegenüber der as5. dafür lohnt sich der gesamte aufwand nicht.
 
bringt nicht nur 2 °c, hat bei mir sogar 5 °C gebracht, aber ich hab sie im moment auch nicht drauf
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh