Hi!
Ich bin stark verunsichert. Vor mir liegt ein noch verpacktes Enermax Noisetaker 485 W (EG495AX-VE(W) SFMA V2.0(24P), für die, die es genau wissen wollen). Ich habe es gestern aus dem Laden mitgenommen, nachdem ich nach einem guten und zudem ausgesprochen leisen Netzteil gefragt habe, wobei der Preis zwischen 50 und 100 € liegen durfte. Ok, ich hätte mich vorher besser erkundigen können. Hatte ich auch ein Stück weit. Aber am Ende konnte ich mir natürlich nicht wirklich ein Bild von der Lautheit der Geräte machen. Da wollte ich auf die Erfahrung des Verkäufers bauen. Nun, der hatte nicht viel Zeit und ließ kurz die Worte "Enermax", und "Tagan" fallen, nachem er mir ein Noname-Netzteil für 30 € andrehen wollte. Das entsprach nicht meiner Vorstellung von ausgesprochen leisem Qualitätsnetzteil. Wie auch immer. Am Ende entschied ich mich relativ schnell für das Enermax, weil mir der Verkäufer dies als das beste empfahl. Ob ich mit 485 W nicht ziemlich über das Ziel hinaus schieße, ist dabei auch noch eine offene Frage (2 optische Laufwerke, 3 große Platten, Radeon 9600 Pro, Barthon 2600+, 1 GB RAM, ...).
Aus meiner Verunsicherung heraus habe ich mich die letzte Nacht damit beschäftigt, mich ein wenig kundiger zu machen - natürlich auch hier im Forum. Am Ende stehen bei mir die 3 oben genannten Netzteilhersteller ganz oben auf der Liste. Folgendes meine ich im Moment über die von mir anvisierten Netzteile zu wissen:
Be Quiet! 450 Watt Titanium S1.3, 2 Lüfter
+ "Sehr Leise" (21 bis 28 dB)
+ Cooles Aussehen
+ Support für Regelung von bis zu drei weiteren Gehäuselüftern (sehr nett!)
Enermax NoiseTaker EG495AX-VE(W)SFMA V2 - 480W
+ bewährte stabile Leistung
+ ATX 2.0
+ nach Packung 20 dB bei 60%, 26 dB bei Volllast (leiser als Be Quiet!?)
Tagan TG 480 Silence - 480 Watt
+ leise (sagen alle..., 22 bis 36 dB nach Hersteller)
+ schwarz
+ ATX 2.03
Nach dB-Angaben müsste das Enermax das leiseste sein. Andererseits sollte man wohl die Regelung der Lüfter mitbeurteilen. Vom Tagan weiß ich, dass es Leistungs-abhängig geregelt wird, und deshalb angeblich auch bei längerem Betrieb nicht lauter wird. Das Enermax sei nach eine halben Stunde "hörbar".
Alle 3 Netzteile haben 3 Jahre Herstellergarantie, das Be Quiet! zusätzlich ein Jahr Abholservice.
Am Be Quiet! reizt mich auch das Feature der Regelung weiterer Gehäuselüfter. Damit kann ich vielleicht auf teure Pabstlüfter verzichten!?
Bevor ich die Verpackung nun aufreiße, wüsste ich gern von euch, ob ihr wisst, wie sich die Netzteile in Sachen Lautstärke vergleichen lassen. Ich habe keinen entsprechenden Test gefunden. Sind < 30 dB eh so leise, dass es nicht mehr wirklich drauf ankommt, Unterschiede zu machen? Sind vielleicht die Festplatten eh lauter? Ich habe leider keinerlei Ahnung von leisen PCs, wenn man mal von den absolut unhörbaren Kisten von vor 10 Jahren absieht, wo es noch keiner so großen Kühlung bedurfte.
Gebt mir mal einen Ruck in die eine oder andere Richtung bitte.
Gruß, Ptahhotep
PS: Ich traue mich kaum es anzuschneiden, aber was ist denn von den "19 dB" zu halten, die beim Silentmaxx proSilence Dual Fan - 480 Watt angegeben sind?
Ich bin stark verunsichert. Vor mir liegt ein noch verpacktes Enermax Noisetaker 485 W (EG495AX-VE(W) SFMA V2.0(24P), für die, die es genau wissen wollen). Ich habe es gestern aus dem Laden mitgenommen, nachdem ich nach einem guten und zudem ausgesprochen leisen Netzteil gefragt habe, wobei der Preis zwischen 50 und 100 € liegen durfte. Ok, ich hätte mich vorher besser erkundigen können. Hatte ich auch ein Stück weit. Aber am Ende konnte ich mir natürlich nicht wirklich ein Bild von der Lautheit der Geräte machen. Da wollte ich auf die Erfahrung des Verkäufers bauen. Nun, der hatte nicht viel Zeit und ließ kurz die Worte "Enermax", und "Tagan" fallen, nachem er mir ein Noname-Netzteil für 30 € andrehen wollte. Das entsprach nicht meiner Vorstellung von ausgesprochen leisem Qualitätsnetzteil. Wie auch immer. Am Ende entschied ich mich relativ schnell für das Enermax, weil mir der Verkäufer dies als das beste empfahl. Ob ich mit 485 W nicht ziemlich über das Ziel hinaus schieße, ist dabei auch noch eine offene Frage (2 optische Laufwerke, 3 große Platten, Radeon 9600 Pro, Barthon 2600+, 1 GB RAM, ...).
Aus meiner Verunsicherung heraus habe ich mich die letzte Nacht damit beschäftigt, mich ein wenig kundiger zu machen - natürlich auch hier im Forum. Am Ende stehen bei mir die 3 oben genannten Netzteilhersteller ganz oben auf der Liste. Folgendes meine ich im Moment über die von mir anvisierten Netzteile zu wissen:
Be Quiet! 450 Watt Titanium S1.3, 2 Lüfter
+ "Sehr Leise" (21 bis 28 dB)
+ Cooles Aussehen
+ Support für Regelung von bis zu drei weiteren Gehäuselüftern (sehr nett!)
Enermax NoiseTaker EG495AX-VE(W)SFMA V2 - 480W
+ bewährte stabile Leistung
+ ATX 2.0
+ nach Packung 20 dB bei 60%, 26 dB bei Volllast (leiser als Be Quiet!?)
Tagan TG 480 Silence - 480 Watt
+ leise (sagen alle..., 22 bis 36 dB nach Hersteller)
+ schwarz
+ ATX 2.03
Nach dB-Angaben müsste das Enermax das leiseste sein. Andererseits sollte man wohl die Regelung der Lüfter mitbeurteilen. Vom Tagan weiß ich, dass es Leistungs-abhängig geregelt wird, und deshalb angeblich auch bei längerem Betrieb nicht lauter wird. Das Enermax sei nach eine halben Stunde "hörbar".
Alle 3 Netzteile haben 3 Jahre Herstellergarantie, das Be Quiet! zusätzlich ein Jahr Abholservice.
Am Be Quiet! reizt mich auch das Feature der Regelung weiterer Gehäuselüfter. Damit kann ich vielleicht auf teure Pabstlüfter verzichten!?
Bevor ich die Verpackung nun aufreiße, wüsste ich gern von euch, ob ihr wisst, wie sich die Netzteile in Sachen Lautstärke vergleichen lassen. Ich habe keinen entsprechenden Test gefunden. Sind < 30 dB eh so leise, dass es nicht mehr wirklich drauf ankommt, Unterschiede zu machen? Sind vielleicht die Festplatten eh lauter? Ich habe leider keinerlei Ahnung von leisen PCs, wenn man mal von den absolut unhörbaren Kisten von vor 10 Jahren absieht, wo es noch keiner so großen Kühlung bedurfte.
Gebt mir mal einen Ruck in die eine oder andere Richtung bitte.

Gruß, Ptahhotep
PS: Ich traue mich kaum es anzuschneiden, aber was ist denn von den "19 dB" zu halten, die beim Silentmaxx proSilence Dual Fan - 480 Watt angegeben sind?