Enermax Netzteil - Kabelbrand o.ä. ?

rabimmelbumm

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2005
Beiträge
218
Ort
Braunschweig
Hi Leute.

Hab ein Enermax Noisetaker 600W. Habe vor einigen Wochen feststellen müssen das bei einem der PCI Express Stromkabel braune Stellen sind.
Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Kabel mit nix in Berührung gekommen ist, was warm wird ( und so warm wird in meinem Rechner imo nix, dass das so schmort). Hatte auch schon ne mail Enermax geschrieben. Antwort war so in etwa: Bitte schicken sie das NT ein. Wir überprüfen das dann. Dann krieg ich eventuell Ersatz oder auch nicht.

Na super. Kann ich mir ja gleich ein neues bestellen wenn ich das so mache. Paar Wochen ohne Rechner geht ja mal gar nicht.
Nun ja, was meint Ihr dazu. Wovon könnten die braunen Stellen kommen? Vom NT oder irgendeiner Wärmequelle im PC. Oder vllt ist das Kabel schon von anfang an braun? Hatte jemand von euch schon ähnliches? Einschicken und neues bestellen oder vllt doch warten bis mein Rechner abfackelt :fresse:

Hier noch 2 Bilder. Quali is leider nich der Kracher. mfg



 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wird das kabel denn heiß, wenn der rechner läuft?
bis solche kabel warm werden, müssen schon über 10 ampere je leitung fließen, was über 120watt abgegebene leistung bedeutet. d.h., deine graka müsste unverhältnissmäßig viel strom ziehen
 
Hast du das Bild auch an den Support geschickt?
Die werden dir dann wohl eher sagen können, ob da ein Austausch gemacht wird oder nicht, noch bevor du es einschickst.
 
Also denk nich das das Kabel zu heiß wird. Kanns leider nich testen weil ich meine GTX 512 die dran hing schon verkauft habe. Hatte die im SLI und die verbrauchen ja schon gut. Die Kabel sind aber doch dafür gedacht. Bin mir aber eigentlich sicher, dass das schon vor der Nutzung des Kabels war. Also beim Einbau hatte ichs ja erst gesehen. :hmm:

Bild an den Support schicken ist natürlich mal ne Idee. Bin ich noch garnicht drauf gekommen. Mach ich. Danke

Sollt ich mir denn jetzt Gedanken machen oder nicht?
Da wär ein modulares NT schon cool. Müsste man nur das Kabel tauschen.

mfg
 
wenn du an eine stromzange kommen kannst, miss mal nach, welcher strom da durchfließt
 
Hi. Hab ich leider nicht. :hmm: Naja hab nochmal den Support angemailt ( mit Bild). Mal sehen was die sagen.
Meld mich nochmal.
 
@rabimmelbumm,mal ne dumme frage,wenn dort in der nähe ein Lüfter sitzt der auf das Kabel bläst und bei Dir geraucht wird (egal was :coolblue: ) dann kann das auch schonmal so aussehen. :coolblue: :wink:
 
@omniman

Nee, geraucht wird hier nicht. Ist auch nur das eine Kabel an der einen Stelle. Also nix festzustellen an irgendeinem anderen Kabel.
Na mal sehen was Enermax dazu sagt. :rolleyes:
 
Richt's denn irgendwie verschmort oder gab es irgendwelche Probleme mit der Grafikkarte?
Was ich mal erlebt habe sind verschmorte Stecker, wenn die keinen richtigen Kontakt machen.

Ich würde mir sonst nicht unbedingt sorgen machen. Aber Du solltest trotzdem mal ein Bild an den Support schicken.
 
So. Der schei*** Support von Enermax ignoriert meine anfragen und antwortet nicht. Hab mir jetzt nochmal das gleiche bestellt.
Hier schwanken allerdings die Spannungen sehr stark. beim anderen gar nicht.
Gut: ausgelesen mit SmartGuardian. :haha: Verarbeitung macht aber irgendwie nen besseren Eindruck?!

Naja da sich der ach so fleißige Support von Enermax ned mehr meldet, schick ich denen die schei*** jetzt zurück. Nach dem Ausbau des NT`s ist mir aufgefallen, das an anderen Kabeln auch braune Flecken sind. Die Können beim besten Willen nicht von äusserer Einwirkung sein. ( Sind aber immer nur die gelben Kabel)
Glaube zwar nicht so recht, dass ich das ersetzt bekomme aber nen Versuch ists ja wert. Werde dann in spätestens 8 Wochen hoffentlich mehr wissen. Dann nochmal hier.

mfg
 
So kleines Update.

Nachdem ich jetzt das neue NT in Betrieb hatte, es waren knapp 2 Wochen, ja genau es waren flog es mir heute um die Ohren. :wall:
Naja nicht direkt aber wollte meinen PC starten drücke den Power Knopf. Puff gab nen lauten Knall, alle Lampen flackerten. Ich mir fast inne Hose geschi****. Zum Glück hatte ich das alte noch nich inne RMA geschickt. Hab mir jetzt nen Seasonic 600 W bestellt. Ich glaub das wars für mich erstmal mit enermax.


mfg
 
Also ehrlich.... ich habe sehr stark die Vermutung, das Enermax ganz schöne Probleme mit den 600 Watt Netzteilen hat. Soviel negative Erfahrungsberichte, das ist ja schon unglaublich, das die überhaupt noch im Handel sind.... hört sich ja gefährlich an.
 
Könnte es auch sein, dass irgendwas mit deiner Rechner- oder Hausverkabelung nicht stimmt bzw. hast du ne WaKü im Einsatz?
 
was kauft ihr euch auch alle 600w-netzteile, die sind doch alle viel zu gut für euch.....
 
nemon schrieb:
was kauft ihr euch auch alle 600w-netzteile, die sind doch alle viel zu gut für euch.....


Häh? was willst uns damit sagen?


Ne keine Wakü. Hausverkabelung is sicher auch IO. Rechner auch. Lief ausserdem 2 Wochen. Gut das erste NT Geht vllt auf meine Kappe mit den braunen Stellen. Denk auch mal da gibts keinen Ersatz. Aber das nun?! Das hatte ja seid Anfang an ziemlich starke Stromschwankungen, nicht wie das erste. Mit dem jetzt hatte ich wohl Pech. Reicht mir aber auch erstmal. Krieg ich da etwa ein neues :hmm: Wisst Ihr da was? Würd lieber mein Geld zurückhaben.

Ist die Gefahr groß das wenn das NT abraucht, das gleich nochn paar andere Komponenten mit in den Hardwarehimmel reißt? Hab da etwas Angst um meine CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass ein 300w netzteil auch reicht, bzw. auch schon overkill ist
 
ich hab nen 800w wtx netzteil auf ax 2.0 gemoddet das is wohl eher overkill dafür schwanken die schienen bei full load um 0,01-0,03 volt... bei der vcore
 
@Snuff
Das ist wirklich mal overkill.

@nemon
Denke mal kaum das bei meinem Sys nen 300W NT reicht. Lang die meter nicht.

mfg
 
nemon schrieb:
dass ein 300w netzteil auch reicht, bzw. auch schon overkill ist
Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, dass die 300W auf dem Netzteiltypenschild sich anders zusammensetzen als das was der Rechner zieht?
Schonmal etwas davon gehört, das Durchschnittsverbrauch nicht mit dem Verbrauch beim Einschalten oder bei extremer Belastung übereinstimmt?
 
Waermeleitpaste schrieb:
Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, dass die 300W auf dem Netzteiltypenschild sich anders zusammensetzen als das was der Rechner zieht?
Schonmal etwas davon gehört, das Durchschnittsverbrauch nicht mit dem Verbrauch beim Einschalten oder bei extremer Belastung übereinstimmt?
sehr wohl weiß ich das, ich bau derzeit einen teststand für pc-netzteile, und hab in sachen belastbarkeit von netzteilen sicherlich mehr erfahrung gesammelt, als du. mein LC 550w fiel ab 13a auf den 12v unter die toleranzgrenze, und produzierte stetig fallende ausgangsspannungen, lieferte aber tapfer bei 40 ampere noch 7 volt. die 5v-schiene ging immer mehr in den arsch, bis sie ab 3 ampere komplett abschaltete. was ein silverstone st56zf liefert, kannst du hier sehen: http://www.kaltmacher.de/album_page.php?pic_id=7423 der strom ist um faktor 10 größer, ich hab nur den dezimalpunkt falsch gelötet. primärseitig: http://www.kaltmacher.de/album_page.php?pic_id=7398

zudem verfüge ich über ein nicht gerade billiges multimeter (die energiekostenmesser von conrad / reichelt sind bei weitem ungenauer), mit welchem ich für meinen a64 2,6, 6800gt, 1024mb ram, eine hdd, dvd-laufwerk , seasonic ss400fb im idle 105-110w primärseitig (also 80-90w sekundärseitig) und unter vollast (3dmark, dvd auf hdd kopieren) 170-175w wirkleistung gemessen habe, die blindleistung lag in etwa 3-5% höher.
 
Was bringt dir der Gesamtverbrauch, es zählt doch was die einzelnen Schienen ziehen und ob das Netzteil damit Probleme kriegt.
 
Waermeleitpaste schrieb:
Was bringt dir der Gesamtverbrauch, es zählt doch was die einzelnen Schienen ziehen und ob das Netzteil damit Probleme kriegt.
Ja, aber bei 175 Watt kannst du sicher sein das die nicht alleine von einer Schiene gezogen werden, das schafft jedes 300-Watt-Marken-NT locker.
 
Waermeleitpaste schrieb:
Und die Einschaltströme? ;)
Die sind nicht so gigantisch viel höher das dies von einem MARKEN-NT nicht bewältigt werden können ;).
Du solltest dir mal ansehen was für "kleine" NTs in den Office-PCs der Markenhersteller stecken ;).
 
mit den einschaltströmen haben die netzteile erstaunlich wenige probleme. imerhin müssen beim einschalten ja auch die ganzen glättungskondis an den spannungswandlern geladen werden. aber dafür hat das netzteil selbst ja schon recht große kondensatoren verbaut.
 
Ich finde den Overkill den einige hier Treiben mit ihren 600 und 620 Watt Nt`s auch zimlich Übertrieben.
Ich habe auch kein Kleines System.Océd ist es auch dann noch 4Platten ,2 Brenner und so weiter aber mein 400 er Liberty Packt das absolut locker.
Stromaufname aus dem Netz beim Surfen so wie jetzt etwa 110Watt und beim Gamen etwa 210Watt beides noch plus Monitor aber um den geht es hier ja nicht.
 
Ein paar Fragen hätte ich auch noch dazu (ich bin kein Elektriker/Elektrotechniker o.ä. wie man gleich merken wird ;)):

Mein Netzteil zieht im Idle ca. 200W und unter Volldampf (3D-Games) ca. 400W aus der Steckdose (gemessen mit zwei unterschiedlichen Stromverbrauchsmessern). Wie wird das vom NT umgesetzt? Soll heißen, gehen die 200-400W 1:1 durchs NT an den PC oder leistet das NT auf der PC-Seite evtl. viel mehr oder weniger (in Watt)?
MSI empfiehlt für mein Board mindestens ein 450W-NT und die Grafikkarten ziehen auch reichlich Strom, dazu kommen noch 4 Platten und ein DVD-Brenner. Ist da ein schwächeres NT überhaupt noch ausreichend?
Und wenn ich ein NT hätte, dass bei mir knapp an seiner Leisungsgrenze arbeitet, wäre das nicht andauernd zu laut (zu warm)?
Das 620W-NT habe ich mehr zur Sicherheit genommen, als das ich alles bis aufs letzte Watt berechnent habe.

steno
 
ein netzteil hat merkliche wandlungsverluste. bei den neuen markennetzteilen erreichst du wirkungsgrade von etwas über 80%, also knapp 20% von der primärseitigen (steckdose) leistungsaufname gehen im netzteil verloren, sprich werden in wärme umgewandelt.der wirkungsgrad ist bei etw 80% der maximalauslastung eines netzteils am besten, bei mehr last wird er ein klein wenig schlechter, wird die auslastung weniger, beginnt der wirkungsgrad zunehmend zu sinken, meistens deutlich unter 70%
 
@nemon
Verstehe ich das so richtig, dass auf der PC-Seite nur 70-80% von den Steckdosen-Watts ankommen und der rest zum Heizen dient ;)? Dann würde der ganze Kram bei mir ja nur so um die 150-350W ziehen (über den Daumen gepeilt).
Wenn das so ist, warum wird dann von MSI midestens 450W empfohlen? Da wäre eine Tabelle mit CPU, GraKa-Typ/Anzahl usw., wo man den Verbrauch besser einschätzen/ablesen kann wesentlich besser, statt so eine 'Larifari-Aussage'. Die Testen ja schließlich mit vielen CPUs und GraKa rum, bevor sie es in den Handel bringen, da kann man auch mal eben den Verbrauch messen.
Würde mein Stromverbrauch sinken, wenn das NT kleiner ausgelegt wäre oder war es einfach nur zu teuer in der Anschaffung?

steno
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh