Enermax Blue Viper [Gehäuse] - kaufen?

derAndy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2007
Beiträge
68
Hallo zusammen,

ich habe schon seit einiger Zeit die Anschaffung eines neuen Rechners geplant. Allerdings bin ich mir nicht so sicher bei dem Gehäuse. Vom Design her finde ich das Enermax Blue Viper einfach klasse.
- kleines Display vorne
- Alle controls oben drauf
- genug Platz, da ein bißchen größer als Midi
- keine Fronttür (!)
- Lüftersteuerung

Jetzt kommt das Aber :d
- 2x 120, 1x80 und der 120er NT-Lüfter. Reicht das für
Scythe Mine, E6600, 8800 GTS, Asus P5W-DH Deluxe? Kein OC

und das zweite Aber:
habe schon von einigen gehört, dass durch das E-ATX Design die Heatpipes nicht mehr funktionieren werden. Stimmt das in diesem Fall auch? Ich habe insbesondere bei diesem Punkt keine Ahnung.

Hier das Gehäuse:
http://geizhals.at/deutschland/a177467.html
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TQXX30

Gibt es vielleicht Alternativen, ich habe nämlich nichts in diesem Design gefunden mit den Features :(

Danke für Eure Mühe
Gruß,Andy

edit: und so sieht das ganze im Bild aus :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir da jemand helfen? Wäre echt super :)
Bin ein wenig aufgeschmissen, weil ich nicht wirklich Informationen dazu finde.
Danke schonmal
 
Zumindest beim A8N32-SLI welches ja auch Heatpipes einsetzt ergeben sich bei umgedrehtem Einbau Southbridge-Temperaturen jenseits der 80°C wenn sie nicht aktiv gekühlt wird. Also sehr ungesund, ich würde in dem Fall die Heatpipe-Kühlung durch andere Kühlkörper (HR05) ersetzen.
 
... oder andere Gehaeuse mit in die Auswahl nehmen. Das NINE HUNDRED von ANTEC sollte eine gute Alternative sein - wenn man denn die Optik mag und damit leben kann, dass die 5 1/4 Zoll-Laufwerke nicht geschient, sondern geschraubt werden.

Was Deine Frage nach den Lueftern angeht: viel hilft nicht viel und kann sogar kontraproduktiv sein. Auch hier punktet das NINE HUNDRED durch seine Konstruktion und den 200er (!) Luefter im "Dach".

Falls ein Display ein K.O.-Kriterium ist - von LIAN LI gibt´s eine huebsch anzuschauende Lueftersteuerung im 3 1/2 Zoll-Format, von SCYTHE im 5 1/4 Zoll-Format das KAMA METER. Letzteres ist fuer mich derzeit die Mutter ;) aller Lueftersteuerungen: funktional, chic und bezahlbar.

Gruesse vom

JePe
 
Lässt sich das denn so einfach umbauen? Also die Heatpipe ab und dann nen Lüfter drauf?

Sollte es dann aktiv sein, oder reicht passiv? Leider geht dann ja die Garantie verloren. Oder reicht es evtl. einen Passivkühler noch oben draufzukleben anstatt gleich die ganze heatpipe zu ersetzen?

Und ist das Ding dann auch genauso effektiv wie die alte heatpipe im Falle eines ersatzes?
Viele Fragen, ich weiß. Kenne mich da überhaupt nicht aus ;)

Hier wäre das betreffende Teil:
http://www.matbe.com/images/biblio/art_asus-p5w-dh-deluxe/000000044733.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte keinerlei Probleme mit der umgedrehten HP bei wenig Luftstrom...das ist wohl von Board zu Board verschieden,oder manche Typen meinen es mit dem Passivgehabe zu übertreiben..kein Wunder das die Boards kaputt gehen...also bei mir ging das mit nem relativ kleinen Luftstrom sehr gut
 
aaalso: DAS problem beim gedrehten ATX (es ist KEIN EATX) ist, dass die Heatpipes in der Regelnichtmehr richtig funktionieren. Da man bei den HP´s davon ausgeht, dass die warme kühlflüssigkeit nach oben steigt und dann dort abkühlt und wieder absinkt.
Bei gedrehtem ATX is das nicht gegeben, da die Kühlerkörper, also die wärmetauschenden objekte unten sitzten. Somit kann die flüssigkeit nicht zum wärmetauscher.

das case selbst is relativ gut. Ich habe das selber mal verbaut. Nur die HDD und CD-Laufwerkbefestigung is imo bescheiden. hatte mir damals ziemlich weh getan bei der HDD. Du kannst sie nämlich nichtmehr verschrauben, du MUSST die klip´s nutzten. Auch wirst du beim Mine das Problem haben, dass der Lufttunnel nichtmehr passt. Ich hatte das damlas schon mit den Arctic Cooling Freezer64.
Es ist übrignes dringend zu raten, den 80mm Lüfter noch zu installieren.
 
Aber das mit der Heatpipe ist dann ja schon ein größeres Problem oder nicht. Wenn die dann nicht mehr funktioniert, dann geht das MB ja kaputt mit der Zeit bei 80° NB Temp. Der 80er würde reinkommen und den Windtunnel bräuchte ich nicht.
Ein Techniker von Asus hatte mal gesagt, dass die Asus HPs nicht auf Kapilarkräfte bauen. D.H. das Prinzip würde hier denke ich mal total versagen oder? KO-Kriterium??

Wäre ich vielleicht mit dem Coolermaster Stacker S besser bedient?
http://www.pc-cooling.de/Gehaeuse/Coolermaster/600032000/Coolermaster+Stacker+S+-+o.+NT.html#top
 
also du kannst dich nochmal an den ASUS support wenden und nachfragen. das schadet nix.
generelll sind heatpipe´s bei gedrehtem atx nicht zu empfehlen.
 
was hältst du denn von dem Coolermaster Stacker S als Ersatz? Ist das Gehäuse zu empfehlen ?
 
Hallo Andy,
ich habe selbst das Blue Viper CS-718 von Enermax und kann Dir sagen, dass es nicht für MoBo's mit Heatpipes geignet ist. Es ist eher als Servergehäuse gedacht mit einer starken Prozessorkühlung. Sie ist tatschächlich unschlagbar (habe einen Zalmann 9500 drin). Leider wird die Power der beiden 12er Lüfter zum grösten Teil nur für den Prozessor benutzt. Der Rest und die Festplatten werden nur unzureichend durch den 8er Lüfter und das Netzteil gekühlt. Mich hat dieses Konzept nicht überzeugt, daher werde ich das Gehäuse demnächst veräußern.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben

Gruß
wardog.zino
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh