Energiespar AM3 Mainboard

RealBluescreen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
66
Ich suche ein Mainboard:
  • AM3 Sockel
  • mind. 2 SATA für RAID 1
  • interne Grafik (VGA Port reicht)
  • WakeOnLan oder PCIe 1x für eine LAN-Karte
  • Linuxunterstützung
  • DDR3 RAM-Speichersockel (nach Möglichkeit 4)

Ich suche aber einen Energiesparer für einen Fileserver. Also NVIDIA GeForce 6150SE/nForce 430 oder AMD 785G?
Bringt mir sowas wie ASUS EPU? Oder sagt ihr, "schei* drauf, der Unterschied ist nichtig"?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In meinem Roundup war bisher das ASRock M3A785GMH/128M das sparsamste Board. Als nächste kommt noch das MSI GF615M-P33 mit GeForce 6150 dazu. Das hat aber im Gegensatz zum ASRock nur 2 Speicherslots, RAID unterstützen beide. Die Unterstützung für Linux müsste man mal auf der Treiber-Downloadseite nachschauen...
 
EPU und Linux kannst du getrost vergessen. Ich würde aber in jedem Fall zu einem aktuellen Chipsatz greifen (und das GeForce 6150 links liegen lassen).
 
EPU ist bei AMD Chipsätzen ein lächerlicher Fake, keine Phasenabschaltung, es schraubt ledigilich an den Spannungen herum (was man manuell allerdings konsequenter/besser machen kann). Übrigens Gigabytes EES ist bei AMD Chipsätzen genauso so ein Pseudo-Stromsparfeature, ebenfalls keine Phasenabschaltung und nur minimale Vcore-Spielerei.

Ich würde dir auch eher ein Boards mit neuem 785G Chipsatz empfehlen, wenn es wirklich sparsam sein soll, musst du nur einen weiten Bogen um ASUS und Gigabyte machen (in Bezug auf AMD-Boards). Mit MSI und ASrock 785G Boards fährt man ganz gut, wobei nur die MSIs eine Software unabhängige Phasenabschaltung haben (was für Linux sehr vorteilhaft wäre). Falls demnächst noch Biostars mit 785G erscheinen, wären die auch sehr interessant (ebenfalls inkl. HW-Phasenabschaltung).
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Roundup war bisher das ASRock M3A785GMH/128M das sparsamste Board. Als nächste kommt noch das MSI GF615M-P33 mit GeForce 6150 dazu. Das hat aber im Gegensatz zum ASRock nur 2 Speicherslots, RAID unterstützen beide. Die Unterstützung für Linux müsste man mal auf der Treiber-Downloadseite nachschauen...

Bezogen auf Leerlauf der IGP oder generell? Dann verstehe ich wohl deine Ergebnisse nicht:fresse:
 
EPU ist bei AMD Chipsätzen ein lächerlicher Fake, keine Phasenabschaltung, es schraubt ledigilich an den Spannungen herum (was man manuell allerdings konsequenter/besser machen kann). Übrigens Gigabytes EES ist bei AMD Chipsätzen genauso so ein Pseudo-Stromsparfeature, ebenfalls keine Phasenabschaltung und nur minimale Vcore-Spielerei.

Ich würde dir auch eher ein Boards mit neuem 785G Chipsatz empfehlen, wenn es wirklich sparsam sein soll, musst du nur einen weiten Bogen um ASUS und Gigabyte machen (in Bezug auf AMD-Boards). Mit MSI und ASrock 785G Boards fährt man ganz gut, wobei nur die MSIs eine Software unabhängige Phasenabschaltung haben (was für Linux sehr vorteilhaft wäre). Falls demnächst noch Biostars mit 785G erscheinen, wären die auch sehr interessant (ebenfalls inkl. HW-Phasenabschaltung).

Hallo, da du Ahnung davon zu haben scheinst: Hat das MSI 770T-C45 eine richtige Phasenabschaltung und bringt das was? Wenn das aktiviert ist und z.B. nur eine Phase benutzt wird, werden die Bauteile dann stärker belastet? Wegen der Verteilung, hab davon keine Ahnung. ;)

Das Board hat sogar 4 LEDs die anzeigen wieviel Phasen gerade benutzt werden.
 
Danke für deine Untersuchung der Mainboards!
ABer ich würd mal sagen, bei einem Unterschied von ~10 Watt beißt die Maus keinen Faden ab, oder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh