Empfehlung für Festplattenkonfiguration: RAID1 oder RAID5?

Noxolos

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2002
Beiträge
336
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

hab mir endlich einen PC zugelegt :)

Bei der Bestellung kurz vor Silvester war mein Plan noch, einen RAID 5 Verbund zu erstellen.
Ich habe deswegen 3x die Hitachi Deskstar T7K500 320GB 16MB SATA II (HDT725032VLA360) bestellt.

Allerdings will ich mir keinen extra RAID Controller zulegen. Deswegen muss die RAID Funktion des ASUS P5B Deluxe herhalten bzw. die der Intel ICH8R Southbridge. Dass die kein wirkliches Hardware RAID bietet, ist mir auch bekannt.
Mir war allerdings nicht bekannt, dass sich RAID 5 negativ auf die Schreibperformance auswirkt. Mittlerweile weiß ich aber, dass Paritätsdaten berechnet werden müssen und das dies beim ICH8R zu Lasten der CPU geschieht.

Jetzt schwanke ich bei meiner Planung etwas aber die Platten sind bereits da und auch eingebaut. Vielleicht kann mit jemand von Euch nen guten Tipp geben.

Also folgende Situation:
Ich bin faul und mache selten (oder nie?) Backups. Außerdem ist meine Erfahrung, dass immer genau das nicht im Backup enthalten ist, was einem fehlt, wenn was verloren geht. Aber ich durfte schon häufiger dem Ableben einer Festplatte beiwohnen: keine schöne Sache. Mein Gedanke war deswegen einen RAID 5 Verbund zu erstellen, der zwar nicht einem Backup gleich kommt aber zumindest eine Absicherung gegen einen HDD-Crash bietet.
Nachdem ich jetzt von den Performancenachteilen gelesen habe (wie groß die auch immer sein mögen), denke ich über einen RAID 1 Verbund nach.

Die Konfiguration sähe dann wie folgt aus:

1. Platte: System(e) (1x 320GB kein RAID)
2. & 3. Platte: Daten (2x 320GB im RAID 1 Verbund)
=>640GB Speicherplatz gesamt davon 320GB gegen Ausfall abgesichert

Nachteil ist leider der 100%ige Kapazitätsverlust von einer gesamten Platte.
Aber bei einem RAID 5 Verbund mit allen 3 Platten hätte ich ja den gleichen Verlust an Speicherplatz.

Demgegenüber steht die Standardkonfig mit mordsmäßigen 960GB, wenn ich komplett auf RAID verzichte und meinen Platten einfach vertraue...

Was würdet ihr machen?

Hinweis: Da der Vorteil von RAID 0 bei normalen Applikationen und Spielen eher gegen 0 tendiert brauche ich keinen Vorschlag wie "mach doch RAID 0" oder so.

mfg
Noxolos
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Raid ist keine Backup-Lösung, es erhöht nur die Verfügbarkeit. Wenn Du ne Datei löscht, Dein Mainboard abraucht und Du das gleiche nicht mehr ranbekommst oder mehr als eine Platte durch z.b. Netzteilversagen abschmieren, dann sind die Daten weg.

Am Onboard-Controller würde ich Dir Raid1 ans Herz legen. Performance bringt das allerdings nicht.
 
Hi HisN,

danke für Deine Antwort.

Dass RAID kein Backup ersetzt, ist mir klar. Es geht mir eben nur darum, mich gegen Datenverlust durch technische Probleme zu schützen. Gegen versehentliches Löschen oder Virenbefall etc. schützt ein RAID Verbund ja leider nicht. Aber meines Erachtens ist die Festplatte in meinem PC mit das empfindlichste Teil. Alle anderen Teile halten auch im Betrieb leichten Erschütterungen etc. stand. Für Festplatten kann das schon zu viel sein.
Hinzukommt natürlich die Tatsache, dass Festplatten Daten enthalten ;)

Raucht meine CPU oder meine Grafikkarte ab, dann kaufe ich eine neue oder reklamiere die und ärgere mich evtl. über entstehende Kosten. Geht aber eine Festplatte kaputt ist es mit Neukauf allein nicht getan, denn die Daten sind wech...

Dass RAID 1 keinen Performancevorteil bringt war mir auch bekannt. Es geht ja auch um Ausfallsicherheit möglichst ohne Performanceverlust gegenüber einer Konfiguration ohne RAID.

Also Du würdest RAID 1 empfehlen. Was ist denn von diesen Möglichkeiten des Intel Matrix RAIDs zu halten? Also dass ich zb. nur zwei Partitionen der beiden 320GB Platten zu einem RAID 1 Verband zusammenschließe und die restlichen Partitionen normal nutze? Funktioniert das gut? Schließlich hab ich nicht 320GB an hochwichtigen Daten.

mfg
Noxolos
 
ich würde raid komplett vergessen und eine der platten in ne externe box packen und als backupplatte benutzen (wenn du keine box kaufen willst halt im pc als backup platte. hast du mehr davon.)
 
@Noxolos
Was soll man da raten oder empfehlen, die Vor- oder Nachteile der verschiedenen in Frage kommenden Konfigurationen hast du ja richtig erkannt.

Aus meiner Sicht wäre ein RAID 5 für das Gesamtsystem zwar gegen Ausfall einer Disk gesichert, aber langsam, da ja auch System-Disk. Würde also erstmal mit System-Disk und RAID 1 beginnen und dann eventuell eine weitere Disk später hinzufügen, um die System-Disk auch in ein eigenes RAID 1 zu überführen, wenn das denn wichtig ist.

RAID 5 macht eigentlich nur für relativ "statische" Daten (Daten-Archiv) sinn bzw. wenn man nicht anders (RAID 1/RAID 0+1) kostengünstig die Gesamt-Kapazität mit Redundanz realisieren kann.
 
Ich würde in deiner jetzigen Situation auch zu der Kombi 1 Systemplatte und dann die beiden anderen im Raid 1 raten.

Ich habe es so gemacht, dass ich mir ein Matrix Raid mit 2 der gleichen Platten auf dem gleichen Board eingerichtet habe.
So habe ich 2*30 GB Raid 0 (sehr schnell) und den Rest im Raid 1. Evt. wäre sowas für dich auch eine Lösung, falls du eine Platte kostenneutral abgeben könntest, denn für das System braucht man ja nun wirklich nicht viel Platz.
 
Hi Rimini,

ich war mir halt nicht sicher ;)
Hab noch nie ein RAID gehabt und dachte vielleicht hat noch jemand einen tollen Tipp.
Habe mich mehr oder weniger entschieden eine einzelne Platte + RAID 1 zu machen, wenn auch in etwas anderer Form als ursprünglich geplant.

Ich werde das Intel Matrix RAID nämlich mal testen.
Werde auf den Datenplatten jeweils eine 100GB und eine 220GB große Partition anlegen. Dann werde ich nur die beiden 100GB Partitionen im RAID 1 Verbund arbeiten lassen. Bezogen auf die Gesamtkapazität ist das dann nur ein Verlust von 100GB (vielleicht nehme ich auch 150GB mal sehen). Denn ich hab mal so überlegt, welche Daten ich gern gegen einen Festplattencrash absichern muss. Das sind nie und nimmer 320GB. Da geht es ja in erster Linie um Dokumente, Digicam Bilder, evtl. noch MP3s.

Hat jemand mit so einem RAID schon Erfahrungen gemacht?

mfg
Noxolos
Hinzugefügter Post:
Hi Schlumpfbert,

Du hast also dieses Matrix Raid gemacht.
Wo richte ich das denn ein?
Im BIOS oder erst unter Windows?

Abgeben wollte ich die 3. Platte nicht mehr.
Könnte sie wohl noch zurückschicken an Alternate (14 Tage sind noch nicht rum) aber eigentlich hab ich mir gedacht ich gönn mir Speicher satt.
Habe jetzt mehrere Jahre nur mit sehr begrenztem Speicher klarkommen müssen. Da kriegt man das Kotzen: Ständig musste ich irgendwie aufräumen oder löschen, nur damit ich nen kleines Programm installieren konnte oder auch nur Windows Update machen konnte.

Darauf verzichte ich ab jetzt gern :)

mfg
Noxolos
 
Zuletzt bearbeitet:
Du richtest das im Bios des onboard Controllers ein, steht im Handbuch erklärt, ist im Grunde weitestgehend selbsterklärend. Für Windows ist das völlig transparent, das bekommt davon nichts mit, es ist dann quasi wie eine/zwei normale Festplatte.

Ja, das mit dem Speicherplatz kenne ich. Im Grunde habe ich mich jetzt schon geärgert, dass ich nicht zwei 500GB Platten genommen habe, so groß ist der Preisunterschied ja auch nicht mehr, und Speicher kann man bekanntlich nur durch mehr Speicher ersetzen :)
Nur von 400 GB Platten würde ich aufgrund geringerer Performance die Finger lassen, wenngleich auch diese natürlich nicht schlecht sind, aber dort kommen Platter mit geringerer Datendichte zum Einsatz.
Übrigens solltest du dir darüber im klaren sein, dass später bei einem Boardwechsel das Raid höchstwahrscheinlich nicht mehr weiter laufen wird (anderer Controller).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh