[Sammelthread] Elektroautos

ID.7, Enyaq, Model Y
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
500km in der Stadt nehme ich an?

Model Y ist extrem geräumig. Denke da passt mehr rein als in Enyaq und ID.7. Wirklich mehr Platz bieten dann EV9, ID.Buzz und Co. Die dann natürlich nicht ansatzweise mit der Reichweite

bei Tesla müsste man sich mit dem Firmenchef arrangieren… schwer zu schluckende Kröte
 
Zuletzt bearbeitet:

Da ist ein schöner Vergleich der beiden besten SUVs. Was Platz angeht, gewinnt immer das Y.

Zum anderen Thema äußere ich mich nicht, muss jeder selber wissen.
Rein was das Auto angeht, bekommt man schon sehr viel fürs Geld.
 
Reichweite sollte >500km sein.
Autobahn, oder was hast du für ein Fahrprofil? Gibt's glaub nix, der A6 schafft das glaub gerade so im Sommer, der ID7 liegt soweit ich weiß realistisch knapp über 400km. Im mix Stadt / Landstraße sollte das aber hinhauen. Der ID7 ist aber auf jeden Fall der richtige Kandidat zum Anschauen für dich.
 
Politische und ESG Kriterien hat er ja nicht genannt ;)
 
Wäre schon ein Witz, insbesondere wenn die Garantie noch läuft
 
Positiv ist ja schonmal, dass sie das Thema jetzt nach 3 Jahren endlich mal angehen. Hab meinen im Oktober beim Service, hoffe bis dahin ist das ausgerollt.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich auch der Welt des E-Autos anschließen (aktuell Peugeot 208 Hybrid im Leasing) und habe eine mehr oder weniger blöde Frage.

Wohne zur Miete in einer Neubauwohnung (2024 fertig gestellt) und der Vermieter hat wohl mitgedacht und an jedem Carport Stellplatz ist ein Starkstrom Anschluss als Vorbereitung auf die Installation einer Wallbox installiert.

Soweit so gut. Ich habe allerdings gelesen, dass ein Smart Meter verpflichtend ist, wenn man eine Wallbox hat. Weiß jemand von euch, wie lange es ungefähr vom Antrag (man beantragt sowas doch bei den örtlichen oder?) bis zum Einbau dauert?

Am liebsten wäre mir ja ein zweiter Zähler und ein dynamischer Stromtarif, damit ich nachts laden kann. Aber ob das möglich ist, weiß ich nicht genau.

Wird vermutlich ein Model 3 aus 2022 oder neuer
Arbeitsweg (5x/Woche) sind 15km einfache Strecke
3-4x im Jahr eine längere Strecke von 400-500km einfache Strecke

Jemand eine Empfehlung oder Tipps?
 
Soweit ich weis gibt es noch keine Smart Meter Pflicht (die ist derzeit noch vom Jahrsverbrauch abhängig und/oder PV installation), aber eine Ortsfeste Einrichtung muss ab 2025 steuerbar sein. Also es muss die Möglichkeit geben, dass der Netzbetreiber die WallBox theoretisch steuern könnte (Drosselung von 11kW auf 3kW für wenige Stunden im Jahr). Wenn/Falls diese Drosselung greift, hast du auch Anspruch auf reduzierte Netz-Entgelte und Grundgebühren.

Zum IMS / Smartmeter Gateway, es macht Sinn, aber ist von deinem Zählerkasten abhängig, ob dort genügend Platz für einen weiteren Zähler ist. Falls nur ein Zählerplatz für deine Wohneinheit vorhanden ist, musst du dich entscheiden. Bei zwei Zähler zahlt man auch zwei mal Grundgebühren und zwei mal die Zählermiete.

IMS = Digitaler Stromzähler mit Gateway / Online Verbindung
Moderne Messreinrichtung = Digitaler Stromzähler ohne IMS / Gateway

Oder einfach eine Rote 16A Dose installieren lassen und mit einer mobilen WallBox laden, beim Model 3 ist in der Regel eine Mobile WallBox dabei (UMC), damit kann man mindestens schonmal 1-Phasig via Adapter mit 16A laden (3.6kW).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wartezeit des Smart Meters ist stark schwankend, je nach Netzbetreiber und aktuellen Aufträgen.
Rechne mal mit 6-12 Wochen, bis die Installation sowie die Registrierung erfolgt ist.
Einen zweiten Zähler braucht man inzwischen nicht mehr, die iMS reichen dafür vollkommen aus.

Besser als ein dynamischer Tarif sind aber echte "Autostrom" Tarife, durch §14a EnWG bekommt man dort gute Rabatte auf die Netzentgelte und zahlt so dauerhaft wenig für Strom
 
@JPbold Kommendes Jahr soll ein Peugeot e-5008 mit der großen Batterie und der CLA 250+ Shooting break erwerbbar sein

Ich konnte mich mit dem ID7 nicht anfreunden
 
Oder einfach eine Rote 16A Dose installieren lassen und mit einer mobilen WallBox laden, beim Model 3 ist in der Regel eine Mobile WallBox dabei (UMC), damit kann man mindestens schonmal 1-Phasig via Adapter mit 16A laden (3.6kW).
Rote Dose ist bereits vorinstallierte vom Vermieter. Scheint sogar 32A zu sein.
IMG_9845.jpeg
Also im Endeffekt einfach eine Wallbox hin und gut is?

3,6kW ist auf jeden Fall schon mal besser als nichts!

Besser als ein dynamischer Tarif sind aber echte "Autostrom" Tarife, durch §14a EnWG bekommt man dort gute Rabatte auf die Netzentgelte und zahlt so dauerhaft wenig für Strom
Muss ich mir mal anschauen. Momentan zahle ich 32ct / kw.
 
Muss ich mir mal anschauen. Momentan zahle ich 32ct / kw.
Autostrom liegt grob bei 20-25 Cent, je nach Region oder Anbieter. Es muss aber eine steuerbare Anlage sein, wobei das inzwischen ohnehin erforderlich ist.
 
Juice-Booster oder ähnliches direkt an die rote Dose und schon kann man laden …
 
Autostrom liegt grob bei 20-25 Cent, je nach Region oder Anbieter. Es muss aber eine steuerbare Anlage sein, wobei das inzwischen ohnehin erforderlich ist.
Ich glaube das stimmt nicht. Die 11kw Box darf auch ungesteuert sein.
 
Ich glaube das stimmt nicht. Die 11kw Box darf auch ungesteuert sein.
"Seit Anfang 2024 müssen alle Stromkundinnen und -kunden, die eine Wallbox ab einer Abnahme-Leistung von 4,2 kW in Betrieb nehmen, die Steuerung ihrer Geräte durch den Netzbetreiber akzeptieren. Auch mobile Ladegeräte fallen unter die Neuregelungen.

Das gilt sogar, wenn es für das einzelne Gerät noch keine Steuerbox oder ein intelligentes Messsystem gibt, über das es sich herunterregeln ließe."


Es muss theoretisch möglich sein, auch wenn es die Netzbetreiber praktisch noch gar nicht technisch durchführen können.
 
Und wenn Du z.B. eine 3kW Klimaanlage schon hast und dann die Wallbox kommt muss auch die alte Klima plötzlich regelbar sein …
 
Rote Dose ist bereits vorinstallierte vom Vermieter. Scheint sogar 32A zu sein. 3,6kW ist auf jeden Fall schon mal besser als nichts!
9e8d5ba0ca99b3de070fd85428a0fc8936306451.jpeg

Bei 32A geht sogar ~4.6kW (1-Phasig mit 20A) mit dem UMC welcher beim Fahrzeug dabei liegt. Theoretisch geht auch 7.2kW (1-Phasig 32A) aber aufgerund der 20A Schieflastgrenze in DE muss das vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Den 16 und 32A CEE Blau gibt es direkt im Tesla Shop als Zubehör für den UMC, den Rot auf Blau Adapter beim Großen Fluss oder Elektriker deines Vertrauens.
 
"Seit Anfang 2024 müssen alle Stromkundinnen und -kunden, die eine Wallbox ab einer Abnahme-Leistung von 4,2 kW in Betrieb nehmen, die Steuerung ihrer Geräte durch den Netzbetreiber akzeptieren. Auch mobile Ladegeräte fallen unter die Neuregelungen.
Das hab ich dann wohl verpasst. Danke für die Info.
 
Wenn da so ne fette Dose schon hängt, würde ich auch einfach ne Mobile WB nutzen anstatt das alles umzubauen.
 
Bei 32A geht sogar ~4.6kW (1-Phasig mit 20A) mit dem UMC welcher beim Fahrzeug dabei liegt. Theoretisch geht auch 7.2kW (1-Phasig 32A) aber aufgerund der 20A Schieflastgrenze in DE muss das vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Den 16 und 32A CEE Blau gibt es direkt im Tesla Shop als Zubehör für den UMC, den Rot auf Blau Adapter beim Großen Fluss oder Elektriker deines Vertrauens.
glaube da hast du einen Denkfehler - die Starkstromdosen haben nicht 230V sondern 400V ;-)
 
Richtig, der UMC Gen2 welcher beim Fahrzeug dabei liegt kann nur Einphasig, daher auch der Adapter von Rot (3-Phasig) auf Blau (1-Phasig).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh