Srider
Urgestein
- Mitglied seit
- 15.10.2006
- Beiträge
- 6.068
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel 12700K
- Mainboard
- Asus ROG Strix Z690 I Gaming
- Kühler
- EKWB Velocity²
- Speicher
- G.Skill DDR5-6000 CL36
- Grafikprozessor
- KFA2 RTX 4090 @ Alphacool
- Display
- Asus ROG Swift OLED PG32UCDM
- SSD
- Gigabyte Aorus Nvme 2TB, WD Black SN850 1TB
- HDD
- 8TB WD Green
- Gehäuse
- Lian Li Q58
- Netzteil
- Corsair SF750
- Internet
- ▼1Gbit ▲50 Mbit
Es geht dabei auch weniger um den Käufer, der im Zweifel nur höhere Kosten für Benzin hat, sondern um die Hersteller.Das ist aber ein Nutzungsproblem und kein PHEV Problem. Wenn ich auf Electric stelle wird dann garnichts an Benzin verbrannt, trete ich natürlich durch und überschreite die Schwelle, dann springt der Benziner an, das hört und sieht man aber, da ist nichts "heimlich".
Die nutzen Schwächen im WLTP Modus zu ihren Gunsten aus, um die Flottenemissionen künstlich zu reduzieren. (mal wieder)
Entsprechend ist natürlich der Verbrauch nicht "heimlich", aber scheinbar faktisch Realitätsfern da die Einschränkungen zu groß sind.
Klar, dass mit dem Verbrauch zwischen WLTP und real gibt es auch beim BEV, aber die CO2 Werte ändern sich immerhin dadurch nicht.Die Analyse der EU-Daten zeigt, dass bei Mercedes der Unterschied zwischen den offiziellen und tatsächlichen Emissionen am größten ist. In der Realität waren sie durchschnittlich 494 Prozent höher. Die GLE-Klasse hat die höchste Emissionsdifferenz aller 2023 verkauften Fahrzeuge. Sie überschreitet den offiziellen Wert um 611 Prozent. Die anderen großen europäischen Automobilhersteller emittierten rund 300 Prozent mehr als ihre offiziellen CO2-Werte.