• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Einstiegsfragen zu virtueller Maschine

awehring

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2009
Beiträge
2.045
Für ein - überschaubares - Internet-Projekt will ich mir eine isolierte Umgebung schaffen, damit mein eigentlicher Arbeitsbereich nich irttümlich ruiniert werden kann. Dazu will ich mir eine virtuelle Maschine einrichten, und habe dazu einige Einstiegsfragen, weil ich das noch nie gemacht habe.

Mein System:
Thinkpad R60, intel T5600 (Core2Duo mit 1.83 GHz, 2 Kerne), 3 GB RAM, SSD mit 160GB (Intel X25-M G2 ), Win7-32bit

In der VM soll Win 7 laufen, Browser und ein paar kleinere Spezialprogramme.

Meine Fragen:

  • Welche Virtualisierungs-Software empfiehlt sich? VMware Player wäre mir recht, aber kann man damit eine neue VM mit Win 7 einrichten?
  • Die Einrichtung stelle ich mir so vor: Virtualisierungs-SW installieren, neue virtuelle Maschine anlegen, in dieser Win-7 von DVD installieren, Win 7 auf aktuellen Stand bringen (Updates), Virenscanner installieren, nötige Programme installieren. Ist das grundsätzlich richtig?
  • Kann die VM eine eigene IP-Adresse haben? Dann könnte ich - wenn nötig - spezifische Löcher in die Firewall des Routers bohren.
  • Können nachträglich, also wenn alles installiert ist, die Parameter der VM geändert werden (z. B. zugeteilter Hauptspeicher).
  • Wie viel Festspeicher muss ich sinnvollerweise der VM geben (wegen der SSD bin ich recht knapp)? Ist eine eigene Partition "besser" als eine VHD-Datei?
  • Gibt es etwas Grundlegendes, das ich noch bedenken muss?


Herzlichen Dank für eure Hilfe !

Ich hoffe, ich poste das im richtigen Unterforum.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Halo awehring,

ich habe letzte Woche Virtual-PC von Microsoft auf einen ähnlich ausgestatteten Dell Lattitude D820 mit 3GByte Speicher installiert. Als virtuelles System läuft Windows XP mit 512 MB Speicher relativ flüssig. Wenn Du für Windows 7 etwa 1 -1,5 GB Speicher abzweigst, sollte es noch funktionieren (alles, was an virtuellen Speicher zugeteilt wird fehlt Dir im Host System). Jedoch gebe ich ******* Recht, dass es nicht gerade der Hammer ist.
Ja, einer VM kannst Du eine virtuelle Netzwerkkarte zuweisen und eine IP-Adresse geben, oder über die Host NIC mit dem Internet verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze für sowas VM player und da können alle deine fragen mit ja beantwortet werden.
nimmst wie empfohlen eine Datei als platte, wie es auch die StandardEinstellung ist.

du kannst das Netz bridgen, d.h. der Rechner ist wie jeder andere in dem Netzwerk, oder NATten, so dass der vm player zur vm routet.

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh