Für ein - überschaubares - Internet-Projekt will ich mir eine isolierte Umgebung schaffen, damit mein eigentlicher Arbeitsbereich nich irttümlich ruiniert werden kann. Dazu will ich mir eine virtuelle Maschine einrichten, und habe dazu einige Einstiegsfragen, weil ich das noch nie gemacht habe.
Mein System:
Thinkpad R60, intel T5600 (Core2Duo mit 1.83 GHz, 2 Kerne), 3 GB RAM, SSD mit 160GB (Intel X25-M G2 ), Win7-32bit
In der VM soll Win 7 laufen, Browser und ein paar kleinere Spezialprogramme.
Meine Fragen:
Herzlichen Dank für eure Hilfe !
Ich hoffe, ich poste das im richtigen Unterforum.
Mein System:
Thinkpad R60, intel T5600 (Core2Duo mit 1.83 GHz, 2 Kerne), 3 GB RAM, SSD mit 160GB (Intel X25-M G2 ), Win7-32bit
In der VM soll Win 7 laufen, Browser und ein paar kleinere Spezialprogramme.
Meine Fragen:
- Welche Virtualisierungs-Software empfiehlt sich? VMware Player wäre mir recht, aber kann man damit eine neue VM mit Win 7 einrichten?
- Die Einrichtung stelle ich mir so vor: Virtualisierungs-SW installieren, neue virtuelle Maschine anlegen, in dieser Win-7 von DVD installieren, Win 7 auf aktuellen Stand bringen (Updates), Virenscanner installieren, nötige Programme installieren. Ist das grundsätzlich richtig?
- Kann die VM eine eigene IP-Adresse haben? Dann könnte ich - wenn nötig - spezifische Löcher in die Firewall des Routers bohren.
- Können nachträglich, also wenn alles installiert ist, die Parameter der VM geändert werden (z. B. zugeteilter Hauptspeicher).
- Wie viel Festspeicher muss ich sinnvollerweise der VM geben (wegen der SSD bin ich recht knapp)? Ist eine eigene Partition "besser" als eine VHD-Datei?
- Gibt es etwas Grundlegendes, das ich noch bedenken muss?
Herzlichen Dank für eure Hilfe !
Ich hoffe, ich poste das im richtigen Unterforum.