Einsatzgebiete Hp Proliant Microserver Gen 8

Mean1312

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.06.2017
Beiträge
36
Hallo zusammen,

kurz vorweg: Das Sammelthema in diesem Forum habe ich gesehen, da diese Fragen recht spezifisch sind wollte ich den Thread damit nicht zumüllen.
Ich plane mir schon länger den o.g. Microserver anzuschaffen. Besonders die Möglichkeit ihn doch recht gut aufrüsten zu können finde ich interessant, ebenso, dass man z.B. FreeNAS darauf installieren kann, ihn aber auch mit Debian o.ä. betreiben könnte.

Vielleicht kurz zu dem, was ich in den Microserver verbauen möchte, ehe ich zu den Fragen komme:
- 1x Samsung SSD 256 GB (welche genau müsste ich mir nochmal Testberichte durchlesen); in den Slim-DVD-Einschub
- 2x WD Red 4TB im RAID 1 für (Familien-|Urlaubs-|...-)Fotos, wichtige Dokumente,... soll verschlüsselt werden
- 2x WD Red 8TB im RAID 0 für (evtl.) meine DVDs und Blu-Rays, Musik-CDs,... -> 8TB werden ja angeblich nicht unterstützt, aber funktionieren trotzdem?!
- 8 GB ECC RAM (Kingston habe ich in dem Zuge mehrfach gelesen und würde mir da einfach die Riegel holen, die in anderen Beiträgen bereits erwähnt wurden)

So, jetzt kurz zum Einsatzzweck und meinen Fragen:
- Die SSD soll FreeNAS beherbergen.
? Ich habe gelesen, wenn ich die SSD in den Slim-DVD-Einschub baue, dann muss ich per USB-Stick den Bootloader überlisten, dass er von der SSD bootet? Ist das einmalig (sprich, über Software auf dem USB-Stick installiere ich einmalig was) oder muss der immer im USB-Port stecken, wenn ich boote?
? Von den NAS-Betriebssystemen, würdet ihr FreeNAS empfehlen oder eher ein anderes? Ich hab in diversen Beiträgen die unterschiedlichsten Meinungen gelesen. Vielleicht könnt ihr auch hinsichtlich meiner Anforderungen antworten?!
- Auf die beiden RAID1-Festplatten möchte ich, wie gesagt, Fotos und Dokumente packen. Die Fotos müssten nicht unbedingt verschlüsselt sein, die Dokumente sollten es aber sein.
? Läuft die Ver- und Entschlüsselung performant oder muss ich beim Öffnen von Dokumenten übers Netzwerk ewig warten,...?
? Kann ich verschlüsselte Dateien einfach backupen oder macht das OS Ärger, wenn ich verschlüsselte Dokumente zum Backup auf eine externe HDD ziehen will?
? Bietet mir FreeNAS oder welches NAS-OS ihr mir auch immer ans Herz legen könnt das über die Administrationsoberfläche als Option an oder muss ich dafür auf der Shell konfigurieren?
- Auf die beiden größeren Platten im RAID 0 Verbund möchte ich meine Blu-Rays,.. packen. Ich habe mittlerweile über 200 die nicht alle ins Wohnzimmer passen (Platzmangel, außer ich räume alle Schränke leer). Da ist es natürlich doof, wenn ich immer erst auf den Speicher klettern muss, wenn ich einen Film sehen will. Mit DVDFab würde ich mir alle Filme und Musik auf die HDDs ziehen wollen. RAID 0 auch deshalb, weil es egal wäre, wenn die Daten verloren gingen, da ich sie ja noch auf DVD/Blu-Ray/CD im Original hätte.
? Grundsätzlich sollte das ja kein Problem sein?! Kodi würde ich tendentiell lieber auf dem Raspberry Pi neben meinem TV betreiben, die Auslieferung / Dekodierung (läuft dann auf dem Pi?!) ebenfalls nicht?
? Kann ich denn irgendwie (am besten über die Administrationsoberfläche des FreeNAS / NAS OS) einstellen, dass z.B. der Raspberry Pi nur Zugriff auf die HDDs mit den Filmen / Musik hat, nicht aber auf Fotos / Dokumente? Dem Raspi maximal noch auf Fotos. Dokumente sollten nur von Laptop / PC aus betrachtet / hochgeladen werden dürfen. Wird sowas über das Berechtigungssystem des NAS OS abgebildet oder geht es da nur, ganze Festplatten zu sharen?
? Kann man bei z.B. FreeNAS bei der Authentifizierung von z.B. dem Raspi auch mit Public/Private Keys arbeiten anstelle von Passwörtern?
- Bräuchte / sollte ich für die Umsetzung des erwähnten RAIDs einen anderen Hardware RAID-Controller einsetzen oder kann das der ProLiant so schon abdecken?
- Die WD Red-Festplatten sind ja für den Dauerbetrieb ausgelegt. Was ich mir überlegt habe wäre über Wake-on-LAN den Server dann aufzuwecken, wenn ich ihn brauche oder z.B., wenn mein Handy zu Hause ist (was implizit auch bedeutet, dass ich zu Hause bin) und sich per Bluetooth mit dem Raspi verbindet oder ins LAN einwählt.
? Wären dafür dann eher andere HDDs sinnvoll oder "schadet" es dem ProLiant in irgendeiner Form, wenn er täglich hoch- und runtergefahren wird?
? So wie ich den ProLiant über Wake-on-LAN schlafen schicke, kann ich ihn ja sicher auch z.B. über den Raspi schlafen schicken (z.B. Handy nicht mehr mit Bluetooth verbunden, Raspi schickt per SSH ein "shutdown -h now" o.ä.? -> wäre gefährlich, da dann z.B. wenn ich kurz den Müll rausbringe und das Handy mitnehme runter- und wieder hochgefahren würde; gibt es sinnvolle Möglichkeiten?
- Mit meinem Bruder tausche ich mich aktuell immer aus, welche neuen Filme wir gekauft haben. Das könnte man ja jetzt darüber lösen, in dem er sich direkt in mein Netzwerk verbindet (VPN) und dann auf einen Ordner auf dem Server zugreifen kann, in dem eine automatisch generierte (z.B.) Textdatei liegt. Ein Berechtigungssystem wäre da ziemlich cool, mit ich auch Benutzern erlauben kann, verschiedene Ordner zu sehen - gibt es da Grenzen? Man müsste halt Rechte für Lesen und Schreiben auf einzelne Ordner vergeben dürfen.

Noch kurz zur Info: Im Internet soll der Server nicht hängen. Ich habe VPN auf meinem OpenWrt-Router laufen; wenn gäbe es nur die Möglichkeit sich darüber einzuloggen und auf den Server zuzugreifen.

So, das waren erstmal meine Fragen. Wäre super, wenn ihr euch die Zeit nehmen würdet, mir dabei zu helfen, dass ich das Projekt bald angehen kann.

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich versuche es mal..

? Ich habe gelesen, wenn ich die SSD in den Slim-DVD-Einschub baue, dann muss ich per USB-Stick den Bootloader überlisten, dass er von der SSD bootet? Ist das einmalig (sprich, über Software auf dem USB-Stick installiere ich einmalig was) oder muss der immer im USB-Port stecken, wenn ich boote?
Der MSg8 hat einen internen USB2port, von diesem würde dann immer gebootet.
? Von den NAS-Betriebssystemen, würdet ihr FreeNAS empfehlen oder eher ein anderes? Ich hab in diversen Beiträgen die unterschiedlichsten Meinungen gelesen. Vielleicht könnt ihr auch hinsichtlich meiner Anforderungen antworten?!
FreeNas ist relativ resourcenhungrig, kann aber schon recht viel. Wird aber vom USB-Stick direkt in den Arbeitsspeicher geladen. Eine separate installation auf der SSD+Bootloader entfallen dann
? Läuft die Ver- und Entschlüsselung performant oder muss ich beim Öffnen von Dokumenten übers Netzwerk ewig warten,...?
Verschlüsselung läuft hardwareseitig, also performant, erst ab den i3/i5/Xeon -> AES-Ni. Dessen Anschaffung dann auch noch auf die Einkaufsliste sollte. Das solltest du dann nochmal abklären
? Kann ich verschlüsselte Dateien einfach backupen oder macht das OS Ärger, wenn ich verschlüsselte Dokumente zum Backup auf eine externe HDD ziehen will?
Datei ist zunächst mal Datei. Schau halt nur, dass der keyfile unverschlüsselt irgendwo separat nochmal abgelegt wird
? Bietet mir FreeNAS oder welches NAS-OS ihr mir auch immer ans Herz legen könnt das über die Administrationsoberfläche als Option an oder muss ich dafür auf der Shell konfigurieren?
Das kann beim Einrichten des Systems konfiguriert werden
? Grundsätzlich sollte das ja kein Problem sein?! Kodi würde ich tendentiell lieber auf dem Raspberry Pi neben meinem TV betreiben, die Auslieferung / Dekodierung (läuft dann auf dem Pi?!) ebenfalls nicht?
Richtig spass wird das Transcodieren deiner Sammlung nur mit einer zusätzlichen Grafikkarte bringen. Entweder auf einem separatem Rechner oder --> NVIDIA GT 1030 zB. --> Einkaufsliste. Allerdings macht dann Freenas mW. nicht mehr mit
? Kann ich denn irgendwie (am besten über die Administrationsoberfläche des FreeNAS / NAS OS) einstellen, dass z.B. der Raspberry Pi nur Zugriff auf die HDDs mit den Filmen / Musik hat, nicht aber auf Fotos / Dokumente? Dem Raspi maximal noch auf Fotos. Dokumente sollten nur von Laptop / PC aus betrachtet / hochgeladen werden dürfen. Wird sowas über das Berechtigungssystem des NAS OS abgebildet oder geht es da nur, ganze Festplatten zu sharen?
Hier gibt es tatsächlich unterschiedliche Ansätze bei den verschiedenen Anbietern. IdR wird man aber einfach verschiedene Nutzer auf dem NAS anlegen Desktop1/Desktop2/Laptop1/KODI/TIMEMACHINE und dann Freigaben für diese individuell festlegen
? Kann man bei z.B. FreeNAS bei der Authentifizierung von z.B. dem Raspi auch mit Public/Private Keys arbeiten anstelle von Passwörtern?
public-key authentication wird unterstützt
- Bräuchte / sollte ich für die Umsetzung des erwähnten RAIDs einen anderen Hardware RAID-Controller einsetzen oder kann das der ProLiant so schon abdecken?
RAID 0/1 ist für den MS erstmal kein Problem. Allerdings verfügt der Controller über keinen eigenen CacheSpeicher. Daher kann man das verwalten des RAID auch dem NAS-System überlassen. In jedem Fall aber den Restore vorher mal durchdenken und simulieren! Ein zusätzlicher Raidcontroller braucht zunächst mal nur mehr Strom. Der macht erst richtig Sinn, wenn man mehr als 5 Laufwerke verbauen möchte
? Wären dafür dann eher andere HDDs sinnvoll oder "schadet" es dem ProLiant in irgendeiner Form, wenn er täglich hoch- und runtergefahren wird?
Gehen tut das, nur hat der MSg8 halt kein standby sondern muss immer voll durchbooten. In der Praxis läuft er dann doch immer durch ;)
? So wie ich den ProLiant über Wake-on-LAN schlafen schicke, kann ich ihn ja sicher auch z.B. über den Raspi schlafen schicken (z.B. Handy nicht mehr mit Bluetooth verbunden, Raspi schickt per SSH ein "shutdown -h now" o.ä.? -> wäre gefährlich, da dann z.B. wenn ich kurz den Müll rausbringe und das Handy mitnehme runter- und wieder hochgefahren würde; gibt es sinnvolle Möglichkeiten?
Puh, da fragst du was. Sicherlich kann der Pi das Command zum sleep ausgeben...
- Mit meinem Bruder tausche ich mich aktuell immer aus, welche neuen Filme wir gekauft haben. Das könnte man ja jetzt darüber lösen, in dem er sich direkt in mein Netzwerk verbindet (VPN) und dann auf einen Ordner auf dem Server zugreifen kann, in dem eine automatisch generierte (z.B.) Textdatei liegt. Ein Berechtigungssystem wäre da ziemlich cool, mit ich auch Benutzern erlauben kann, verschiedene Ordner zu sehen - gibt es da Grenzen? Man müsste halt Rechte für Lesen und Schreiben auf einzelne Ordner vergeben dürfen.
Richtig Spass macht VPN auch erst mit einem Router der entsprechend Datendurchsatz bringt.--> HP PS 110 --> Einkaufsliste


Insgesamt frage ich mich, warum nicht ein Hypervisor auf der internen SD-Card/USB2 und dann VMs auf der SSD statt "nur" ein NAS System bare-metall. Damit lassen sich auch weitere Anwendungen aus deinem Haushalt bündeln
 
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das ist schon mal sehr hilfreich.

Transkodieren weiß ich nicht, ob das nötig ist - ich konnte zumindest immer die Filme in der Quali auch über meinen Blu-Ray-Player direkt per DLNA oder durch anschließen der HDD an meinen Blu-Ray-Player abspielen. Das ging ganz gut. Das würde ich aber einfach probieren. Wenn es doch nur per DLNA ginge, dann wäre halt nicht die fency Oberfläche von Kodi dabei, aber das wäre zur Not auch zu verkraften.

Mit meinem LinkSys EA4500 bin ich eigentlich ganz gut unterwegs - es geht ja nur darum, dass er sich die Liste anschauen können und nichts herunterladen soll. Ähnliche Dinge gehen bei mir auch jetzt schon, wenn ich mich über VPN einlogge.

Cool, dann würde ich mich wohl nach einem i3-, i5- oder Xeon-Prozessor auf die Liste schreiben, eine SSD macht ja scheinbar wenig Sinn, wenn das OS eh im RAM liegt und stattdessen vielleicht doch direkt mit 16 GB durchstarten. ;)
 
Danke für deinen Tipp. Ich habe mir hier im Forum die Beschreibung des T30 angesehen. Was mir als erstes ins Auge fiel war, dass er wohl mehr Strom verbraucht als sein Vorgänger?! Wo genau liegt denn der Vorteil gegenüber dem Proliant?
Rein von der Theorie fand ich den Hp bisher immer ganz toll, da er im Gegensatz zu den 08/15 NAS einfach erweiterbar und damit auch a) zukunftsfähig und b) leistungsstark ist, auch wenn ich ihn aktuell wohl eher als reinen Datenspeicher verwenden würde. Mit der Zeit ändern sich vielleicht die Anforderungen bzw. bekomme ich hoffentlich noch weitere Projektchen umgesetzt. ;)
 
Es ist auf eine einfache Formell zu bringen: Wir haben 2017 und nicht mehr 2010 :)
Gründe sind also: UEFI,Xeon,32gbDDR4,M2-SSD, mehr PCIe-Slots
und
der Strombedarf dürfte sich beim T30 auf ca. 1/3 dessen des MSg8 einpendeln
und
um dem Microserver ähnliche Leistungswerte (4core, Ram...) zu entlocken bist du immer über dem Anschaffungspreis des T30
 
Danke für deine Antwort. Was genau meinst du mit "MSg8"? MicroServer gen8? Wenn der T30 sogar weniger Strom verbraucht als der Hp Proliant gen 8, dann schlägt mein Herz sogar höher. ;)
Der klingt auf jeden Fall gut - hat er initial ECC RAM verbaut? Auf der Dell Seite steht unter dem Punkt "Availability:" "Error Correction Code (ECC) memory". Heißt das, der T30 kann damit umgehen oder, dass er das initial (die 4 oder 8 GB) bereits ECC sind?

Sollte ich für Fragen zu dem Server eher ein eigenes Thema starten? Grundsätzlich wäre der für mich dann ja definitiv interessant, genau wie die im ersten Thread gestellte + zusätzliche Fragen (z.B. mit dem Booten des OS, ob das auch über USB-Stick läuft oder ob ich mir dafür dann einen zusätzlichen Controller holen muss, da ja nur 4 Platten unterstützt werden und für die 5. und 6. Platte im 2,5" Format ein zusätzlicher Controller benötigt wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
im Grunde 5 Laufwerke:
1x M.2 Sata
4x Sata

Am einfachsten ist es sicherlich im Sammelthread nachzuvollziehen, welche Ausstattung der T30 hat. ECC müsste aber mit drin sein.
 
der T30 verträgt 64GB RAM btw.
 
Danke euch! Dann schaue ich mir den Sammelthread nochmals intensiver an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh