Einkaufsliste: Komponenten für leisen Rechner

Cylon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2007
Beiträge
92
hoi,

ich werde nach intel's nächstem preismassaker ende april / anfang mai meine in die jahre gekommene audio-workstation in rente schicken bzw. ersetzen. der rechner ist ein pentium 4 2800 mit 1536 MB DDR1-400 in einem silentmaxx st-11, mittlerweile alles gut 5 jahre alt. war mal leiser. und fühlte sich unter cakewalk sonar auch mal schneller an :hmm: aber das war vor dem installieren der schönen neuen plugins...

ok, meine aktuelle kaufabsicht:

- 2048 MB G.SKILL DDR2-800 CL5 KIT (2x 1024)
- Core 2 Duo
- Asrock 4CoreDual-VSTA
- Scythe Ninja Plus Rev. B
- Miditower Sharkoon Rebel 9 Economy
- SilverStone SST-ST30NF 300W Fanless PSU
- 2x 12cm-Lüfter Scythe S-Flex

das ram wird hier im forum immer mal wieder empfohlen (ich werde wenn dann eher moderat übertakten, aber ich würde das ram gerne irgendwann mit einem penryn oder einem barcelona weiter benutzen können). für die cpu kalkuliere ich zur zeit ca. 200 euro ein.

alles in allem komme ich auf ca. 600 euro. festplatten & grafikkarte sind vorhanden - in letzterem fall möchte ich nur höchst ungern eine neue kaufen, daher fiel meine wahl auch auf dieses mainboard. es ist eine gute alte matrox g400dh, die mir seit etwa 7 jahren besten dienst tut.

der luftstrom wird relativ simpel sein: vorne mit nem 120er rein, gradlinig übers ram in die lamellen vom ninja und hinten mit nem 120er wieder raus. das netzteil ist passiv gekühlt, daher die beiden dicken (entkoppelten) gehäuselüfter.

thoughts anyone?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab mich gerade auch gefragt was der mit nem Asrock will, jetzt kommt nicht wieder das is ne firma von asus und so...ich halte nix von asrock boards. Hol dir lieber das P5N-E SLI wie Culex schon geschrieben hat! Als Kühler lieber ein Scythe mine oder den scythe ninja der is nich so schwer wie der infinity^^
€: wofür wird der echner benutzt?
 
Der Scythe Mine ist die Referenz undkostet das gleiche. Also warum nicht den kaufen? Da er mit dem Mobo verschraubt ist, passiert da nix.

Ehrlich`?wieso ist letztens hier einem das mobo durchgebrochen^^? wegen dem scythe infinity
€: der ninja ist auch schon 840g schwer^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich gerade auch gefragt was der mit nem Asrock will, jetzt kommt nicht wieder das is ne firma von asus und so...ich halte nix von asrock boards. Hol dir lieber das P5N-E SLI wie Culex schon geschrieben hat! Als Kühler lieber ein Scythe mine oder den scythe ninja der is nich so schwer wie der infinity^^
€: wofür wird der echner benutzt?

Nimm kein Asrock Mobo, dann lieber das P5N-E SLI oder Gigabyte DS3.
Und als Kühler ein Scythe Infinity.

er hat einen grund, warum er dieses board kaufen möchte. AGP! :bigok: ;)

festplatten & grafikkarte sind vorhanden - in letzterem fall möchte ich nur höchst ungern eine neue kaufen, daher fiel meine wahl auch auf dieses mainboard. es ist eine gute alte matrox g400dh, die mir seit etwa 7 jahren besten dienst tut.
 
Unsachgemäße Handhabe! Ich bin fest davon überzeugt, dass der Kühler geht. Klatr muss man bei dem Gewicht etwas Obacht geben.... xD
Hinzugefügter Post:
D'oh....übersehen ^^
Dann bleibt wohl keine andere Wahl. Man sollte sich allerdings überlegen ob AGP und C2D sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ram wird hier im forum immer mal wieder empfohlen (ich werde wenn dann eher moderat übertakten, aber ich würde das ram gerne irgendwann mit einem penryn oder einem barcelona weiter benutzen können). für die cpu kalkuliere ich zur zeit ca. 200 euro ein.

welche cpu möchtest du dir leisten? e6300, e6400 o e6600 ??? im april kannst du dann gleich die preissenkung von intel mitnehmen, dann kannst dir viell einen e6600 für etwas mehr als 200.-Euro leisten.

wenn du übertaktest, dann sollte dir ein e6400 eigentlich ausreichen. :bigok: ;)
 
Unsachgemäße Handhabe! Ich bin fest davon überzeugt, dass der Kühler geht. Klatr muss man bei dem Gewicht etwas Obacht geben.... xD
Hinzugefügter Post:
D'oh....übersehen ^^
Dann bleibt wohl keine andere Wahl. Man sollte sich allerdings überlegen ob AGP und C2D sinnvoll ist.

xD is ihm ja erst passiert als er den rechner woanders hingetragen hat...
€: wenn er agp haben will würde ich von einem c2d sys abreaten hol dir dann lieber AmD
 
Trotzdem würde eine neue graka da gut tun auch wenn es "nur" eine 1650pro(82€) oder so ist
 
Ich denke, dass in diesem Fall eine 82€-Grafikkarte viel zu überdimensioniert ist - an sich sollte auch eine Onboard-Grafik-Lösung reichen.
Falls du in Erwägung ziehst, ein µATX-Board zu kaufen, wäre das Abit Fatality F-I90HD mit Onboard-Grafik sicherlich keine schlechte Wahl.
Mit dem Asrock wird das System sicherlich seinen Dienst tun - ist nur, wie ich finde, nicht die optimale Wahl :)
Was für Festplatten(IDE/Sata?) und vor allem wie viele hast du denn bei dir verbaut? Die meisten 965er-Boards haben mittlerweile nur einen Ide-Anschluss.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die zahlreichen beiträge :) ich versuche mal, die sachen einzeln zu addressieren, dann wirds vielleicht auch klarer, was z.b. ein c2d mit agp soll.

eines vorweg, wie schon gesagt, dieser rechner ist einzig und allein für einen zweck vorhanden: musikproduktion. damit werden keine spiele gespielt, dafür hab ich a) einen anderen rechner und b) nicht ganz so viel zeit :d

@asrock board: wie auch schon gesagt, der grund ist i.d.h. die grafikkarte - ein anderes (teureres) board würde gleichzeitig noch kosten für eine pcie-version der matrox verursachen, wodurch ich dann bei 200 bis 300 euro für den posten bin statt bei 50. und etwas anderes als matrox kommt mir nicht in den rechner. wehmutstropfen: ich kann nur bis zu 2 gb an ram einbauen. trost: wenn ich das ram später in einem anderen board weiterbenutze, kann ich das asrock auch mit ddr1 füttern, davon hab ich noch genug.

@kühler: hab den ninja ausgewählt, weil er mit relativ (...) wenig aufwand als passiv-kühler arbeiten kann (bzw. darauf ausgelegt ist). ohne lüfter wiegt das ding 640 gramm, wenn ich mich recht erinnere. das geht noch, zumal der rechner nie bewegt wird.

@cpu: ich weiß noch nicht, welche cpu es genau wird. sagte ja, dass ich extra die preissenkung abwarte. bis 200 euro darf sie dann kosten.

@grafikkarte: wie oben schon erwähnt, meine matrox ist mir beinahe heilig *g* onboard-grafik? wäh... wenn, dann die g550 als pcie. aber das kostet über 100 euro zusätzlich zu den mehrkosten für ein teureres board mit dem 965 chip. die optimale wahl gibt es eh nicht :) aber das asrock nähert sich dem schon ziemlich gut, m.E.

@ide: ein anschluss reicht, in dem rechner ist zur zeit nur 1 platte drin, es kommt höchstens 1 weitere rein, und die wird s-ata sein. aber wahrscheinlich warte ich damit eh noch, bis die 32gb ssd-platten unter die 200 euro gehen (anfang 2008?), und kaufe zwei stück - dann fliegt die alte ide-platte auch raus.

ja, ich weiß, manchen mag so ein rechner komisch bis merkwürdig vorkommen :d aber ich bestell mir meine pizza auch immer mit bolognese, oliven & ananas. da gucken auch immer alle, als würd ich da würmer und spinnen drauftun :rolleyes:
 
vielleicht noch n bissl am ram sparen und dann guenstigen ddr2 667 nehmen und davon gleich 4 gig + e4300@ 2,6ghz
 
das ram wird hier im forum immer mal wieder empfohlen (ich werde wenn dann eher moderat übertakten, aber ich würde das ram gerne irgendwann mit einem penryn oder einem barcelona weiter benutzen können)
Denke das wird mit Intel net funzen, da wahrscheinlich nur DDR3 auf dem Bearlake verwendet wird. Die 45nm-CPUs sollen auf den "älteren" Brettern afaik nicht laufen.

Wie es mit AMD aussieht, weiß ich net.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht noch n bissl am ram sparen und dann guenstigen ddr2 667 nehmen und davon gleich 4 gig + e4300@ 2,6ghz
das board unterstützt leider nur maximal 2 gb, ansonsten würde ich fast uneingeschränkt zustimmen. fast: je mehr ich am ram spare, desto geringer ist die möglichkeit, es später mit einer dickeren cpu auf einem neuen board benutzen zu können. ram für die workstation überlebte bei mir bisher immer 2, 3 systeme. von den 1.5 gb ddr1-400 könnte ich noch 1 gb ins asrock tun - das wäre dann das dritte board, auf dem sie laufen (was ich auch tun werde, wenn ich nächstes jahr ein neues board für vier- oder mehrkern kaufe). das pc100 sdram (die "generation" davor) hat 3 verschiedene workstations überlebt. läuft heute im mini-server & im rechner meiner mutter (mit dem letzten bx-board, das ich im audio-rechner hatte, ein asus p3b-f).

Denke das wird mit Intel net funzen, da wahrscheinlich nur DDR3 auf dem Bearlake verwendet wird. Die 45nm-CPUs sollen auf den "älteren" Brettern afaik nicht laufen.

Wie es mit AMD aussieht, weiß ich net.

beerlake kommt mit support für ddr2 & ddr3. ddr3 wird sicher noch ein gutes jahr brauchen, bis der so günstig ist wie ddr2. hat man ja an ddr2 & ddr1 gesehen. und schneller als ddr1-400 ist ddr2-533 auch nicht. das wird mit ddr3 wohl kaum anders sein. hatte mir schon überlegt, ddr2 einfach komplett zu überspringen, aber dann müsste ich noch über 1 jahr mit 1 gb rumgurken (mehr als 2 riegel pro sorte gehen auf das board nicht drauf)

die meisten beerlake-boards werden (zumindest im ersten halben jahr) mit ddr2-slots kommen. zumindest ist das mein eindruck von dem, was auf der messe zu sehen & zu hören war. die top-modelle kommen mit ddr3, ein paar wenige exemplare (z.b. von msi, ecs & asus) mit beidem, und "das fleisch" kommt mit ddr2. eaglelake hingegen könnte ddr3-only werden. aber über den weiß ich noch so gut wie gar nix. außer halt, dass er dem beerlake nachfolgen soll :d

mein plan ist demnach, nächstes jahr einfach ein ddr2-kompatibles mobo (aber mit 4 slots), eine g550 für pcie & einen penryn quadcore zu ergattern (bzw. entsprechendes mobo für einen barcelona, sollte der k10 ein penryn-killer werden statt umgekehrt) - cpu & board kaufe ich i.d.r. zusammen. fühle mich immer so komisch, wenn eine cpu oder ein board "herumliegt" :rolleyes:

na ja, und dann ist erst mal wieder für 5 jahre ruhe :d das jetzt bald angeschaffte system wird dann mein neuer server (c2d runtertakten / -volten) und ersetzt einen via c3 533 mhz :rolleyes: und der penryn muss dann erst mal ne zeit halten. wird er wohl, wenn ich mir ansehe, wie lange ich jetzt mit dem p4 gearbeitet habe.

Ich denke, dass in diesem Fall eine 82€-Grafikkarte viel zu überdimensioniert ist - an sich sollte auch eine Onboard-Grafik-Lösung reichen.
mag sein, dass ich das durch meine fanboy-brille zu krass sehe, aber an die matrox kommt ja so schon keine andere karte ran (2d, nicht 3d. 3d interessiert mich nicht), wie soll das dann erst mit onboard-grafik ausschaun?
Falls du in Erwägung ziehst, ein µATX-Board zu kaufen, wäre das Abit Fatality F-I90HD mit Onboard-Grafik sicherlich keine schlechte Wahl.
hübsches board, danke :) hat n radeon onboard, ist vielleicht gar nicht sooo schlecht. aber besser als meine matrox? :rolleyes: ich glaubs nicht. und dann auch noch doppelt so teuer. hmmm...

pluspunkte: es hat n besseren chipsatz und ist nicht so n billigbrett. es hat 4 ddr2-slots (was aber auch bedeutet, dass ich mir nächstes jahr in jedem fall neues ram kaufen muss, da ich da nicht einfach das alte ddr1-400 draufhauen kann). onboard-radeon ist vermutlich nicht das schlechteste (hat aber keine schnitte gegen eine gute matrox).

wie schauts mit dem bios davon aus, einstellmöglichkeiten usw., sollte ich mir mal den zugehörigen sammelthread anschaun? ist es OCer's liebling? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, muß sein!
:haha: Da will ich auch wohnen, PROST!
:btt:
kein problem, bin kein on-topic-faschist :fresse: gern geschehen. ja, der name ist einer der gründe, warum ich mich auf den chipsatz so freue :d

Falls du in Erwägung ziehst, ein µATX-Board zu kaufen, wäre das Abit Fatality F-I90HD mit Onboard-Grafik sicherlich keine schlechte Wahl.
so, hierzu noch mal: hab mir grad den sammelthread zu dem board gegeben (hat ja dankenswerterweise erst 10 seiten). nettes board, aber: habe gar nicht mehr daran gedacht, dass onboard-grafik bei boards für normalsterbliche ja vom hauptspeicher mitfrisst :-[ (serverboards füttern ihre onboard-grafik mit dediziertem speicher, z.z. meist 32 mb o.ä.). egal wie gut das funktioniert, es limitiert in jedem fall den zugriff auf denselben für die cpu & die pci-karte (host-adapter vom audio-interface) - das ist für den angestrebten einsatz nicht akzeptabel. dagegen wiegt die sache mit der einer matrox-karte unterlegenen bildqualität nicht halb so stark (aber kommt als weiterer minuspunkt dazu) :d

aber danke dir für den hinweis, scheint wirklich ein nettes board zu sein :) jeder, der einen nicht all zu schwachbrüstigen htpc bauen will, sollte sich das wohl mal anschaun.

welche cpu möchtest du dir leisten? e6300, e6400 o e6600 ??? im april kannst du dann gleich die preissenkung von intel mitnehmen, dann kannst dir viell einen e6600 für etwas mehr als 200.-Euro leisten.

wenn du übertaktest, dann sollte dir ein e6400 eigentlich ausreichen. :bigok: ;)
ich schwanke ehrlich gesagt zwischen, ja, 200 eurodollar für den e6600 oder die hälfte davon für den e4300 :rolleyes: grad auf dem asrock dürfte letzterer wohl sinnvoller sein, wegen seinem niedrigen fsb & hohen multi. beziehungsweise der e4400, ab ende april, kommt drauf an, wie groß die preisdifferenz zum e4300 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh