Einige Fragen zu DVB-T!

-valkyr-

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2005
Beiträge
3.066
Hallo.

Bin in meine neue Wohnung eingezogen. Hier liegt (laut Vermieter) angeblich nur Kabelfernsehen, was ja monatlich Kosten verursachen würde.

Daher wollte ich fragen ob ich nicht um Fernsehen zu schauen (was ich 'eh selten tue) DVB-T nutzen kann.
Wie ist denn so der Empfang und die Bildqualität? (Wohne mitten in Aachen)
Müsste ich meinen jetztigen Receiver dann durch einen DVB-T Receiver erstetzen? Oder genügt eine zusätzliche Antenne?
Muss man dafür was bezahlen ausser GEZ und halt die Anschaffung der Hardware?

Fernseher ist ein Telefunken DH540ME und Receiver (bisher) Medion FTA4410R (digital)

€: Fällt mir nochwas ein.
Wie siehts mit empfangbaren Programmen aus?
Also ARD,ZDF,RTL,Sat1,ProSieben sollte klappen oder? Aber wie siehts z.B. mit DMax aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. In Köln ist die Quali sehr gut, in Aachen bestimmt auch.
2. Du benötigst auf jeden Fall einen DVB-T Receiver.
3. Nein, der Empfang ist ansonsten kostenlos
4. Die Senderliste ist vom Standort abhängig
 
Hab gerade gesehen in Aachen werden nur ARD,ZDF,WDR und bei paar Regionale ausgestrahlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist also wohl ein DVB-S 8satellit) receiver? vermute ich mal, da du einerseits kabelTV nicht zugeniegt bist und andererseits noch keine ahnung bezügl. DVB-T hast. dann kannst du den auch nicht einfach nur per antenne zu einem DVB-T tuner machen, genausowenig wie du einfach per antennenkabel daraus nen kabelreceiver machen könntest. musst also nen DVB-T receiver kaufen. neue receiver sind aber nicht so teuer.

oder du nimmst halt doch kabel. vlt. is das ohnehin in deiner miete schon enthalten. ansonsten sind das um die 15-20€ im monat, bin da nicht ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
jap 15-17€/monat wären das bei kabel...daher tendiere ich eher zu dvb-t. muss aber noch mit dem vermieter rücksprache halten...
 
Wenns optisch für dich kein Problem wäre, überleg dir mal so'ne Antenne zu kaufen:

TVATDVBTVN_klein.JPG


Nennt sich Nudelsiebantenne und funktioniert bei mir perfekt mit eingebautem Verstärker.
Wohne mitten in Berlin, allerdings sind die Wände hier ziemlich massiv, bekomme also im Fensterrahmen mit einer Mini-Stabantenne fast gar keine Programme rein, mit diesem Gerät allerdings JEDE mit super Qualität.
 
jap 15-17€/monat wären das bei kabel...daher tendiere ich eher zu dvb-t. muss aber noch mit dem vermieter rücksprache halten...
wegen kabel-TV? denn DVB-T, da brauchst du keine erlaubnis oder so was.

bei DVB-T wie gesagt: evtl. sind dir das zu wenig sender. hier in köln sind es um die 20, aber auch da wär das für MICH nix, da zB DSF fehlt = viel fußball ;)
 
sers,
hat mal jemand ein kleines "qualitäts-ranking":

Normale Antenne,
Satellit Analog,
Satellit Digital,
Kabel Analog,
Kabel Digital,
DVB-T,

?

mfg
 
Hm...

Normale Antenne (schlecht)
Kabel Analog
Sat Analog
DVB-T
Kabel Digital, Sat Digital (gut)

So würde ich das grundlegend sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So in der art hätte ich mir das auch vorgestellt... thx

mfg
 
aber über dvb-s senden sie doch nicht höhere datenraten als über dvb-c
wird zwar immer mal wieder behauptet, dvb-s s wäre besser aber die beiden sind meines wissens absolut gleichwertig ;)
 
imho liegt die qualität von analogem sat empfang (deutlich) über der von dvb-t.
ist immerhin unkomprimiert. kostet ja auch ein haufen bandbreite, geld und gehört eigentlich längst abgestellt (und in hdtv investiert)! aber naja ..

bei dvb-c ist man halt neben der bandbreite noch davon abhängig was überhaupt eingespeist wird.
im durchschnitt würde ich dvb-s schon über dvb-c ansiedeln.
 
und bei dvd-s wie groß die schüssel oder wie gut das wetter ist :d

ne mal im ernst, würde mich wirklich mal interessieren, evtl hat da jemand ein paar fakten zu dem thema
wirklich ahnung hab ich da nämlich nicht, hab immer gedacht die datenraten wären identisch
 
also genau kann ichs auch nicht sagen.
aber die kabelanbieter bekommen im prinzip das gleiche geliefert, was auch über sat. ausgestrahlt wird!
jetzt stellt sich die frage: was macht der kabelanbieter damit?
unverändert weiterleiten -> gleiche qualität
er dreht aus kosten gründen noch was dran? -> schlechtere qualität

ich denke aber, dass in den meisten fällen die qualität vergleichbar ist.
 
und bei dvd-s wie groß die schüssel oder wie gut das wetter ist :d

ne mal im ernst, würde mich wirklich mal interessieren, evtl hat da jemand ein paar fakten zu dem thema
wirklich ahnung hab ich da nämlich nicht, hab immer gedacht die datenraten wären identisch

Nur das man bei angemessener Schüsselgröße und richtiger Ausrichtung keine Probleme bei Regen usw hat ;)
Immer diese Vorurteile gegen Sat. Ich bin selbst von DVB-C auf DVB-S gewechselt und bereue den Wechsel kein bisschen. Im Gegenteil ich freue mich über mehr Sender :)
Kabel bekommen ihr Signal auch über Sat rein, im Normalfall hält dein Satfernsehen daheim solange bis auch Kabelfernsehen ausfällt :)
Zu den Datenraten selbst kann ich nicht viel sagen, es sieht eigentlich ziemlich gleich aus, ich würde net sagen Kabel oder Sat wären jetzt vom Bild her besser. Man könnte höchstens als Argument bringen Sat hat mehr HD Sender :d
Der Rangfolge weiter oben Stimme ich fast zu, nur Kabel Analog würde ich vor Sat Analog stellen, denn Kabel Analog hat durchaus ein wirklich gutes Bild geliefert bei entsprechenden Kabeln und Sat Analog ist doch etwas Wetteranfälliger gewesen.
 
Sowelche billigreceiver sind müll, machen ein komisches plastisches Bild und oft Streifen sowie verzögerung auf dem Bildschirm (da hat auch eine bessere Antenne nichts gebracht) gute Receiver bekommst du ab 80 Euro.

Für den PC gibt es DVB-T schon für 20 Euro in Top Qualität, also wäre es evtl. sinnvoll an einen HPTC zu denken, oder wie das sich nennt.
 
Danke für den Vorschlag, kommt aber bei mir nicht in Frage. Brauche Receiver+Antenne für Studentenbude = möglichst günstig ;)

Wie sieht es mit Medion/Tevion Geräten aus?
 
kann dir nur geizhals.at/de oder amazon oder alternate empfehlen, wo du bei den dort verfügaren receivern nach käufermeinungen schauen kannst.
 
Hm...

Normale Antenne (schlecht)
Kabel Analog
Sat Analog
DVB-T
Kabel Digital, Sat Digital (gut)

So würde ich das grundlegend sehen.

Fast.
"Normale Antenne" würde ich mal als Terrestrischer Rundfunk (VHF/UHF Band) bezeichnen, ist bereits seit langem fast vollkommen ausgestorben, fällt also raus.

An unterster Stelle steht analoges Kabel, die meisten Kabelanlagen sind so alt (70er Jahre) das die Pegel gerade so noch für ein Bild ausreichen, entsprechend ist die qualität. Ich bekomme hier z.b. einen analogen Pegel von knappen 40dB/µV über analoges Kabel rein... Der Vermieter stellt sich stur, da Analogkabel eh ende 2012 abgestellt werden soll. Empfangbare Kanäle je nach Standort um die 30 bis 40. Ich bekomme hier 20 rein, alles ab UHF und noch ein Stück drunter ist nichtmehr empfangbar wegen des niedrigen Pegels.

Als nächstes käme DVB-T, oftmals als Überallfernsehen bezeichnet, theoretisch auch überall empfangbar, aber selbst hier in der Nähe des Langenberger Senders gibts genug Haushalte wo wir verstärkte Planarantennen an den skurilsten Orten (wir haben schon welche an Gardinenstangen und in der Toilette angebracht, weil da gerade so Empfang war) montiert haben, um überhaupt ein brauchabres Signal zu bekommen. Also vorher ausprobieren. Qualitativ sind die ~30 Sender von DVB-T dem analogen Kabel leicht überlegen, allerdings wirkt DVB-T immer sehr Platt und hat qualitativ eher Kabelcharacter als den von Sateliten-TV, wie so gerne behauptet wird.

An dritter stelle folgt Analog Sat, gefolgt von Digitalkabel und Digitalsat. Sat hat wie bekannt eine geringe Wetterabhängigkeit (bei nem >=80er Spiegel auch vernachlässigbar, wenn das Teil nich gerade zuschneit), ist qualitativ aber das beste was man Empfangen kann, vor allem was die Programmvielfalt angeht.

Danke für den Vorschlag, kommt aber bei mir nicht in Frage. Brauche Receiver+Antenne für Studentenbude = möglichst günstig ;)

Wie sieht es mit Medion/Tevion Geräten aus?

Vergiss den Scheiß. Wir bekommen so ca jede zweite Woche ein bis drei Türkengeräte (nicht als Beleidigung zu verstehen, ist nunmal so das die von Vestel/Beko gefertigt werden) in die Werkstatt, wo man dem Kunden dann meistens sagt "wegschmeißen, was anständiges kaufen und länger spaß dran haben". Hören die Kunden natürlich nicht gerne, vor allem wenn das Teil erst 4 Monate alt ist (und das ist oft der Fall), aber was will man machen wenn einfach ohne erkennbaren Grund das komplette Ding zerschossen ist, weil mangels schlechter Absicherung der Spannungsregler 30V statt 5V auf den Prozessor gejagt hat?
Wir schwören auf Technisat, Preis/Leistungsmäßig nicht zu toppen. Ansonsten eventuell einen gebrauchten Radix kaufen, die sind noch ganz vernünftig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh