Einhornstall bleibt dunkel

Sinush

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2021
Beiträge
1.886
Ort
Tralien
Hallo, zusammen.

Ich hab ein Problem mit der Beleuchtung in meinem Rechner. Zunächst die Vorgeschichte:

Wir wohnen in einem Mehrgenerationen-Haus: Meine Familie im OG, meine Schwiegereltern im EG.
Vor ca. 5 Wochen gab es bei meinen Schwiegereltern einen Stromausfall im EG. Mein Schwiegervater hat damals eine Elektrikerausbildung gemacht und wollte deswegen das Problem selber lösen. Alter (gerade 80 geworden) und ein kürzlich überstandener Schlaganfall ließen ihn unvorsichtig werden und hat dann zusätzlich dafür gesorgt, dass 2 der 3 Hauptsicherungen im Haus durchgebrannt sind. Im ganzen Haus gab es deswegen nur an einigen wenigen Steckdosen Strom - diejenige, an der mein Rechner angeschlossen ist, hatte keinen.

Wir sind dann erst einmal in Urlaub gefahren, inzwischen wurden die Hauptsicherungen ersetzt und der Strom ist wieder da.

Nun zu meinem Problem:

Seit dem Stromausfall funktioniert in meinem Rechner kein RGB der Lüfter mehr. Das Einzige, was da drin noch leuchtet ist atm das Logo der GraKa - und die Diagnose-LED auf dem MoBo für die CPU:
IMG_20250731_082148.jpg

weswegen Tiny Tina und Lady Butt Stallion temporär aus dem Stall ausziehen müssen:
IMG_20250731_081719.jpg

Im Geräte-Manager wird mir ein fehlerhaftes USB-Gerät angezeigt:
Screenshot 2025-07-31 080319.png

und auch das Gigabyte Control Center zeigt keine Möglichkeit an, die Beleuchtung zu steuern - halt so, als gäbe es die Funktion nicht.

Darüber hinaus funktioniert der Rechner jedoch so wie er soll: Ich kann kein merkwürdiges Verhalten feststellen und auch sonstige Ausfälle sind nicht beobachtbar.

Meine Hardware findet sich hinter dem Systembutton, ansonsten gerne fragen.


Wer weiß Rat?


Besten Dank im voraus für Input und Lösungsansätze!
Sinush
 
Deine Hardware ist recht aktuell aber ich frag trotzdem nach: es gibt keine Auffälligkeiten speziell im BIOS (Uhrzeit/Datum weg, div Einstellungen kontrolliert?) die darauf hindeuten das zB die Batterie in der längeren Zeit wo das Gerät stromlos war leer wurde?

Wenn da nirgends etwas Auffällig ist versuche das Gigabyte Control Center neu zu installieren.

Wenn du aber sagst das Hauptsicherungen durchgebrannt sind würde ich sicherheitshalber schon mal mit der Haushaltsversicherung Kontakt aufnehmen denn ich vermute das es im Zuge des Kurzschlusses wohl im Haus eine saftige, wennauch nur kurze Spannungsspitze gab.
Sollte alles nichts helfen würde ich das Mainboard von der Versicherung ersetzen lassen.
 
Geh mal ins Bios und dreh dort das RGB ab oder auf oder stell irgendwas ein, falls dus noch nicht gemacht hast.

Hab das von Zeit zu Zeit mal, dass das RGB irgendwie bugt und auf einmal im Standby on ist, wenn man da einmal ins Bios geht und das umstellt wird das wohl irgendwie wieder rückgesetzt und tut wieder wies soll. Frag mich nicht.
Vielleicht hast ja Glück.

weswegen Tiny Tina und Lady Butt Stallion temporär aus dem Stall ausziehen müssen:
🥰
Foto der ganzen Szene!
 
Uhrzeit und Datum sind korrekt gewesen.

Ich installiere mal neu, stay tuned!

Tante Edith schickt mich gerade einkaufen, kann mich erst heute Nachmittag darum kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, GCC runter geschmissen, Neustart und alles neu instaliert - mit dem gleichen Ergebnis.

@pwnbert
Ich weiß, es klingt verrückt, aber beim Gigabyte B850M DS3H kannst du ARGB nicht im BIOS einstellen, das läuft ausschließlich über das Gigabyte Control Centre und dem Modul RGB Fusion - welches bei mir nicht aufgeführt wird. Es ist so, als würde das System die LEDs nicht erkennen, bzw. als würde die Fähigkeit, RGBs anzusteuern komplett fehlen.

So sollte es laut Dokumentation aussehen:

Screenshot 2025-07-31 192013.png


und so sieht es tatsächlich bei mir aus:

Screenshot 2025-07-31 191909.png



Was mich stutzig macht: Die CPU-Diagnose-LED geht in dem Moment an, in dem ich den Rechner starte - quasi als ob die CPU direkt einen Fehler melden würde, sobald sie Strom bekommt. Meinungen dazu?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Einer Eingebung folgend habe ich mal meinen 2t-Monitor komplett abgetrennt (VGA und USB), da auch dieser RGB hat (was bei mir jedoch Perma-Off ist - RGB auf der Monitor-Rückseite...wer denkt sich denn sowas aus?), leider auch ohne Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein nicht erkanntes USB Gerät wird der intern per USB angebundene RGB Controller sein. Ich würde mal vermuten, den hat es abgeschossen.
Da bleibt dir vermutlich nur, einen extra RGB Controller zu benutzen, also ein Nachrüstteil.
 
Ich weiß, es klingt verrückt, aber beim Gigabyte B850M DS3H kannst du ARGB nicht im BIOS einstellen, das läuft ausschließlich über das Gigabyte Control Centre und dem Modul RGB Fusion - welches bei mir nicht aufgeführt wird. Es ist so, als würde das System die LEDs nicht erkennen, bzw. als würde die Fähigkeit, RGBs anzusteuern komplett fehlen.
Waaaaaas, nicht mal on/off?
 
.. und wenn man da jetzt keine Software installiert, also z.B. ein Linux, dann hat man einfach Regenbogenfarben? Oder isses dauer Off?
Schon etwas Strange, aber ich wills dir glauben.

Ist es jetzt Dauer-Finter oder im "Random-Modus"?

Bios-Reset? Nervt natürlich total aber...


Das was Arakon sagt, kann natürlich sein.
 
Es war standardmäßig aus, als ich das System neu aufgebaut habe, und ließ sich erst nach Installation der Software einschalten und konfigurieren.

Und wie gesagt, der Einhornstall ist nun dunkel. Auch nach dem Reset - das war eine meiner ersten Maßnahmen gewesen. Zum Glück haben sich die verschiedenen Lüfterkurven direkt im BIOS speichern lassen und waren nach dem Reset noch verfügbar!

@Arakon
Joa, klingt logisch und war auch meine Befürchtung.

Was ich jedoch nicht verstehe:
Der RGB-Controller sitzt doch auf dem MoBo, oder? Wieso wird dann ein Fehler der CPU gemeldet?
 
Versuchs mal mit OpenRGB oder SignalRGB ob da was erkannt wird!
Vorher aber den RGB-Softwarekrebs von Gigabyte komplett wegbrennen von der Platte!
BIOS reset, BIOS update, frisches Windows (wegen Softwarekrebs...) etc.

Oder evtl. hier ein Lösungsansatz:
Klicken hart! Klicken gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh