Eine Festplatte "klappert" - aber welche?

Radix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
4
Hallo,

ich habe in meinem Rechner zwei Maxtor Festplatten: 80GB für Betriebssysteme und 40GB für Daten.
In letzter Zeit kommt höre ich manchmal ein klackerndes Geräusch, aber sehr unregelmäßig (etwa alle paar Tage). Über diesen Fehler findet sich einiges im Netz, die Platte sollte man austauschen. Meine Daten sind alle gesichert. Deswegen habe ich bisher folgendes versucht um herauszufinden welche der beiden Festplatten den Fehler zeigt:

Erst habe ich unter Linux mit e2fsck/badblocks die beiden Festplatten sektorweise beschrieben und ausgelesen - ohne Fehler.
Dann von Maxtor ein Tool geholt (PowerMax), von Diskette gebootet und mit diesem Programm verschiedene Tests durchlaufen lassen (u.a. 10 Mal komplettes Auslesen der Festplatte). Auch ohne Fehler.

Im Augenblick habe ich die Datenplatte vom Strom abgeklemmt, d.h. wenn der Fehler wieder auftaucht weiß ich dass die OS-Platte betroffen ist.
Aber wenn ich das Geräusch nicht mehr höre kann ich keine Aussage treffen welche Festplatte demnächst über den Jordan geht.

Gibt's eine andere Möglichkeit wie ich die defekte Platte rausfinden kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube du hast shcon ziemlich alle Tests gemacht. Wenn selbst die Tools des Herstellers keinen Fehler anzeigen dann sollten die schon ok sein. Aber ich bin mir nicht sicher ob diese Tools mechanische defekte in jedem Fall finden. Wie immer in so einem Fall Backup der wichtigen Daten machen.
Ansonsten abwarten und Tee trinken.
Und warum soll er sich ne WD holen ? Die sind auch nicht immer das non plus Ultra. Bei den 500 GB Platten würde ich ja zustimmen. Aber bei den 250 GB Platten eher nicht. Ausserdem wissen wir nichtmal ob IDE oder SATA. So eine Pauschalempfehlung finde ich nicht wirklich sinnvoll bzw. sogar schädlich.
 
Für den Fall dass meine Daten-HDD aussteigt hab ich mir in der Tat Samsung (leise) bzw. WD überlegt, werde aber wegen der 5 Jahre Garantie wohl eher WD nehmen (Samsung: 3 Jahre). Laut einem Test bei tecchannel ist die "WD5000KS Caviar SE 16" schnell und leise. Die Zuverlässigkeit kann man ja beurteilen, gut wäre evtl. auch ein "Raid Edition"-Platte.
 
Die 5 Jahre haben aber nur die YS also die RAID Edition. Die KS haben nur 3 Jahre. Wobei es bei mir noch keine HDD 3 Jahre in einem Rechner ausgehalten hat. Die RAID Edition sind nicht für den Single Desktop Betrieb empfohlen. Aber bei zwei Jahren längerer Garantie kann man das Risiko wohl eingehen denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, danke für den Hinweis. Ich hab nochmal nachgelesen:

*) Bei WD sind alle Enterprise HDDs mit 5 Jahren versehen (ich schätze die sind eher nicht geräuscharm), der Rest mit 3 Jahren.
*) Bei Seagate haben alle Platten 5 Jahre Garantie!!
*) Bei Samsung glaub ich sind's 3 Jahre, hab aber auf der Homepage auf die Schnelle nichts gefunden.
*) Bei Maxtor und Hitachi hab ich auch nix gelesen, die scheinen ihre Garantieinformationen zu verstecken

Damit muss der Entscheidungsfindungsprozess für den Kauf einer Festplatte neu angestossen werden...
 
bist du dir überhaupt sicher das es wirklich eine Festplatte ist? Teilweise erzeugen defekte / verdreckte Lüfter unter bestimmten Umständen ein ähnliches Geräusch.
Zum Thema Festplatten die ständig kaputt gehen: Ich hatte schon so ziemlich jede Marke und alle gehen irgendwann kaputt. Was allerdings die Rate der defekten drastisch steigert ist die Temperatur. Häng dir einen langsamen und leisen Lüfter vor die Platten und sie halten deutlich länger.
 
Vielleicht sollte ich nochmal sichergehen, aber die Fehlerbeschreibung hier kommt meinem Urteil sehr nahe:

http://forum.tecchannel.de/forum/thread3590.html

Das Geräusch hört sich so an als würden sich die Lese/Schreibknöpfe ständig neu positionieren. Das ist manchmal nur durch Ausschalten des Rechners per Knopf bzw. Abtrennen der HDD vom Strom zu stoppen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh