ein paar fragen zur geschwindigkeit von dsl (nach upgrade auf 6000)

maninblack

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2004
Beiträge
2.215
Ort
bonn
also mein vater hat vorgestern bei der telecom das call & surf compfort paket bestellt. dort war dann gleich ein upgrade von unseren jetzigem dsl 2000 (auch bei t-com) auf dsl 6000 bei. jedoch stand dort dann dann nur die geschwindigkeit von 3000 kbit/s möglich ist (bestellt haben wirs trotzdem).
nun habe ich jetzt mal bei arcor und 1&1 die leitung prüfen lassen und da kam bei arcor raus dass 6000er geht aber 16000 nicht und bei 1&1 geht alles.

jetzt die fragen:

1. was für nen downstream werde ich dann vorrausichtlich haben?
2. wie hoch wird die upload geschwindigkeit sein?
3. wieso kommen solche unterschiedlichen ergebnisse raus? (is doch immer die selbe leitung :stupid:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es würde hier weiterhelfen, wenn du uns die Leitungsdaten aus deinem Modem/Router angeben könntest.

Also vor allem die Leitungsbandbreite und die sog. Leitungsdämpfung in dB.
Anhand dieser Daten lässt sich schon eine recht gute Aussage machen was denn möglich sei.

Hier wäre z.B. auch ne Seite, die dir ne grobe Vorstellung deiner Leitung geben kann. Auf die Zahl die da raus kommt würde ich mich nicht so ganz exakt verlassen, wenn da aber mehr steht als 6000kb/s, dann wirst du vorraussichtlich die vollen 16Mbit bekommen. ;)
 
also der router ist der eumex 300 ip und hier sind ein paar screenshots mit den daten:



 
Die Anbieter messen ja normal nicht, sondern rechnen die Leitungdaten anhand von Dateneinträgen über die Telefonleitungen aus. Dann geben die Provider noch unterschiedlich viel Reserve dazu. Die Telekom ist da immer äußerst vorsichtig - weswegen du dort das wenigste bekommst, aber dafür wahrscheinlich keine Verbindungsprobleme haben wirst.

Anhand der Leitungskapazität siehst du, daß es für 6 MBit/s Dowstream knapp reicht. Die Kapazität für den Upstream ist voll da (1 MBit/s) also sollte es kein Problem sein, die 512 KBit/s (wie bei DSL6000 üblich) zu bekommen - es sei denn, die Telekom schaltet weniger aus irgendwelchen Gründen.
 
Arcor und 1&1 haben leider auch die Angewohnheit, vorher etwas zu versprechen, was sie danach nicht mehr halten können. Schon oft genug erlebt: lt Arcor solle DSL16000 problemlos laufe, Kunde freut sich und bestellt. Nach der verbindlichen Beauftragung die Ernüchterung: leider läuft DSL16000 nicht, aber wir können ihnen DSL6000 anbieten. Aber Hauptsache, erstmal einen Kunden gefangen. So läuft das auch mit DSL6000, wo nur 3000 möglich und so weiter. Wenn T-Com sagt, dass nur 3000 möglich ist, dann ist es so.

Es gibt sicherlich auch Ausnahmen, wo eine höhere Geschwindigkeit als von T-Com angegeben möglich ist, aber das liegt dann einfach daran, dass die Datenbanken, aus denen die maximale Geschwindigkeit ausgelesen wird (anhand der Leitungsdämpfung/Signalrauschabstand etc.), einfach nur rechnerische Werte bereitstellt, keine real gemessenen Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
also :

wir haben dsl 6000 bestellt nur darunter stand dann in klammern dass nur ~3000kbit/s möglich sind. heißt das jetzt dass die die geschwindigkeit darauf reduzieren oder dass die meinen dass durch die leitung nicht mehr geht und einfach das dsl 6000 freischalten?
weil die daten die der router ausspuckt weisen ja darauf hin dass volles dsl 6000 geht!
 
Die lassen immer eine Reserve, also bekommst du 3000 geschalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh