Eigenen Mail Server erstellen

Corax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2007
Beiträge
44
Hi alle,

Beim Kauf eines Domains, kriegt man auch meist Mail Adressen dazu in Form von xxx@yyy.de bei yyy.de.

Ich möchte aber, dass der Mail Server bei mir zu Hause ist und dass ich von zu Hause aus Mails nach draußen hin versende, ohne dass ich mir ne Domain kaufen muss..

Wie mache ich sowas? Ist das überhaupt möglich?

Habe es zuerst mit HMail-Server versucht, lokal klappt der Server wunderbar.
Da ich eine dynamische IP habe, meine IP-Adresse sich also dauernd ändert habe ich eine DynDNS Adresse erstellt, in Form von xxx.dyndns.org. NAT und Firewall sind eingestellt..

Wie trage ich jetzt den richtigen MX Eintrag ein und wo? Muss ich bei meinem Anbieter anrufen und sagen die sollen den MX Eintrag in den DNS-Server eintragen?


Wenn ich jetzt die Mail adresse : test@user.de haben möchte, wie muss der Eintrag aussehen?

user.de MX Preference = 5, Mail Exchanger= xxx.dyndns.org?

Der Email Server sucht nach @user.de findet den Eintrag, guck nach der Server-IP, findet den dyndns Eintrag und schickt die Mail los an xxx.dyndns.org. Von dort per NAT an den Rechner, wo der Server installiert ist und von dort weiter an die Clienten..

Woher weiß ich nun, dass @user.de nicht schon besetzt ist?

Hoffe ihr könnt mir helfen..

MFG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. die domain auf die du mails empfangen willst musst du besitzen
2. willst du den mailserver bei dir zu hause stehen haben brauchst du eine statische ip adresse sowie einen MX eintrag in den dns servern
der MX eintrag ist eine ip adresse bzw ein dns name + ip adresse dieser domain
z.b.
mail.user.de xxx.xxx.xxx.xxx
 
Hm... Ich ergänze/korrigiere mal.

1. Für einen eigenen Mailserver reicht keine Subdomain. Man benötigt eine Top-Level-Domain, zu der man die MX-Einträge selbst verwalten kann. Du müsstest user.de also erstmal registrieren ;)

2. Man benötigt keine statische IP, man kann das z.B. so machen:

Top-Level = beispiel.com
DynDNS = beispiel.dyndns.org

Dann trägt man für beispiel.com als 1. MX beispiel.dyndns.org ein.

Wenn dann jemand eine Mail an irgendwas@beispiel.com sendet, erfolgt die Zustellung an den eigenen Server, der unter beispiel.dyndns.org erreichbar ist.

Aber Achtung! Um sowas vernünftig zu lösen benötigt man einen Backup-MX und ein Outbound-Relay (da einige Provider z.B. web.de keine Mails von Dyn-IP-Servern akzeptieren oder als Spam einstufen)!

Ich empfehle einfach mal Strato. Bei der WebVisitenkarte bekommt man für nen knappen Euro im Monat 2 Top-Level-Domains. Man kann die MX-Einträge selbst setzen und Strato stellt sogar die eigenen Server als Backup-MX bereit. Relaying geht auch! Einfach toll :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... Ich ergänze/korrigiere mal.
Aber Achtung! Um sowas vernünftig zu lösen benötigt man einen Backup-MX und ein Outbound-Relay (da einige Provider z.B. web.de keine Mails von Dyn-IP-Servern akzeptieren oder als Spam einstufen)!

Anderes Achtung noch dazu! Falls man Mails über ein Outbound-Relay versendet, muss dieser mit einem SPF-Record hinterlegt werden, da sonst die SPF Filter deine Mails als Spam einstufen!

-Mete
 
@X909

man kann auch direkt an user@mein-host.dyndns.org schicken. bei dyndns.org kann man selbst nen mx-record verwalten. schön und gut, nur leider bringt das alles nix mehr heutzutage ohne relay-server. hatte sowas mal 2003 am laufen... (ohne relay).

gruß
hostile
 
mail@deinwunschname.de kannst du nicht einfach so mal selber einrichten :d
Dazu musst du die Domain bei einem Provider registrieren.
Wichtig hierbei: Die Domain muss unbedingt eine DNS Verwaltung haben,
sonst geht das nicht ;)

Schöne Grüße
 
@X909

man kann auch direkt an user@mein-host.dyndns.org schicken. bei dyndns.org kann man selbst nen mx-record verwalten. schön und gut, nur leider bringt das alles nix mehr heutzutage ohne relay-server. hatte sowas mal 2003 am laufen... (ohne relay).

gruß
hostile

Wieder etwas schlauer :) Hab das noch nie versucht... Denn wer will schon ne E-Mailadresse auf ner 2nd-Level Domain...
 
gibt keinen sinn einen dyn dns account zu nehmen, fast jeder mail provider (gmx, web, t-online etc.) schließt dynamische IP Adressen aus, du hast zwar dann einen tollen mail server kannst aber keinen mehr schreiben, weil mails von dyn-dns mail servern blockiert werden, es könnten ja spammer sein!
 
gibt keinen sinn einen dyn dns account zu nehmen, fast jeder mail provider (gmx, web, t-online etc.) schließt dynamische IP Adressen aus, du hast zwar dann einen tollen mail server kannst aber keinen mehr schreiben, weil mails von dyn-dns mail servern blockiert werden, es könnten ja spammer sein!

eben
außerdem landet man mit dynamischen IPs oft auf Spam DNSRBLs weil der vorbesitzer der IP z.b. teil eines Botnetzes war
deswegen - statische IP (nen 6 euro im monat vroot) oder lass es bleiben
nimm ne domain bei united-domains sowie das email paket dazu - is einfacher ...
 
Naja.. man kann aber zB ein kostenloses Webmailkonto von Arcor als relay nehmen, die stopfen keine Werbung in die Mails und die Absenderadresse kann man eh selbst wählen....
 
Oder wie schon erwähnt Strato. Die erlauben auch Relaying.

DynDNS bietet auch nen "Mailhop Outbound" an. Das ist nix weiter als ein Outbound Relay. Kostet aber 15 Dollar im Jahr.
 
Naja.. man kann aber zB ein kostenloses Webmailkonto von Arcor als relay nehmen, die stopfen keine Werbung in die Mails und die Absenderadresse kann man eh selbst wählen....

SPF Eintrag dann nicht vergessen! ^^
Dazu kommt dann aber, wenn du einen SPF Eintrag für die Arcor Server machst, dass dann jemand deine Domain ausnutzt um Spam über Arcor in deinem Namen zu versenden...

-Mete
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... daran habe ich gar nicht gedacht, aber bis jetzt hat es bei mir noch niemanden gestört...
 
SPF muss nicht unbedingt sein. Solange man SPF deaktiviert lässt, wird man nicht als Spamer betrachtet. Tötlich ist nur ein falscher SPF-Eintrag.
Hinzugefügter Post:
SPF Eintrag dann nicht vergessen! ^^
Dazu kommt dann aber, wenn du einen SPF Eintrag für die Arcor Server machst, dass dann jemand deine Domain ausnutzt um Spam über Arcor in deinem Namen zu versenden...

-Mete

Das Relay ist natürlich nicht für jedermann offen ;) Man benötigt die Zugangsdaten für den Arcor-Account, damit lässt sich im Missbrauchsfall auch die Quelle des Spams ermitteln --> kein Spamer wird sowas machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh