Christoph2
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.04.2009
- Beiträge
- 52
Hi!
Ich will mir einen Homeserver zusammenstellen, und das Gehäuse dafür selbst designen und bauen.
Wichtig ist mir, dass der Server möglichst leise arbeitet. Daher ist die Hauptschwierigkeit die Dämmung und die Belüftung.
In Autocad hab ich mal das hier entworfen:
Die rosa schraffur ist das Gehäuse aus 19mm mdf-holzplatten. Das gelbe ist eine dämmschicht aus mind. 5mm bitumen.
Dass die Kabeln nicht von außen zugänglich sind ist so gewollt, da es nicht nötig ist. die usb und esata kabeln werden mit verlängerungskabeln herausgelegt, und sonst brauche ich eh nichts von da drinnen...
Der Prozessor soll ein Athlon 5050e werden.
Das Netzteil werde ich einfach zerlegen, die Platine "extrahieren" und einfach vor den Gehäuselüfter legen. ich hab das schon versucht, es funtioniert sogar bei nicht auf-stromsparen-ausgelegten systemen.
Sorgen machen mir eher die CPU-Kühlung und die Kühlung der Festplatten, die wegen der Geräuschdämmung in einem seperaten "abteil" untergebracht sind.
Als cpu-kühler habe ich mir sowas vorgestellt: http://www.alternate.at/html/produc.../205927/?tn=HARDWARE&l1=Cooling&l2=CPU-Kühler ...nur werde ich den Lüfter abmontieren.
Ja... die festplatten... ka ob es denen dort nicht zu warm wird...
Was haltet ihr davon? Kann man die Komponenten so kühlen, oder wird das zu warm?
lg Christoph
Ich will mir einen Homeserver zusammenstellen, und das Gehäuse dafür selbst designen und bauen.
Wichtig ist mir, dass der Server möglichst leise arbeitet. Daher ist die Hauptschwierigkeit die Dämmung und die Belüftung.
In Autocad hab ich mal das hier entworfen:

Die rosa schraffur ist das Gehäuse aus 19mm mdf-holzplatten. Das gelbe ist eine dämmschicht aus mind. 5mm bitumen.
Dass die Kabeln nicht von außen zugänglich sind ist so gewollt, da es nicht nötig ist. die usb und esata kabeln werden mit verlängerungskabeln herausgelegt, und sonst brauche ich eh nichts von da drinnen...
Der Prozessor soll ein Athlon 5050e werden.
Das Netzteil werde ich einfach zerlegen, die Platine "extrahieren" und einfach vor den Gehäuselüfter legen. ich hab das schon versucht, es funtioniert sogar bei nicht auf-stromsparen-ausgelegten systemen.
Sorgen machen mir eher die CPU-Kühlung und die Kühlung der Festplatten, die wegen der Geräuschdämmung in einem seperaten "abteil" untergebracht sind.
Als cpu-kühler habe ich mir sowas vorgestellt: http://www.alternate.at/html/produc.../205927/?tn=HARDWARE&l1=Cooling&l2=CPU-Kühler ...nur werde ich den Lüfter abmontieren.
Ja... die festplatten... ka ob es denen dort nicht zu warm wird...
Was haltet ihr davon? Kann man die Komponenten so kühlen, oder wird das zu warm?
lg Christoph
Zuletzt bearbeitet: