eher AMD 690G Chipsatz oder Nforce 630a Chipsatz ?

Casillas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2001
Beiträge
1.971
Speziell hab ich die beiden Boards von Asus im Blickfeld. Einmal das M2N-VM HDMI und einmal das M2A-VM HDMI.

Nu weiß ich echt nich welches ich nehmen soll. Gibts da wen der die Unterschiede kennt ?

Wie ich mitbekommen habe beim kurzen Anlesen im M2A Sammelthread hat dieses ja alle grundlegenden Einstellmöglichkeiten zum Übertakten dabei .. also Vcore Multi Ram Spannung usw. Wie siehts da beim Nforce Board aus ? Sammelthread gibts zu dem ja nich. Hat das vielleicht einen Grund ?

Ach ja ... den AMD 780G Chipsatz hab ich mal aussen vor gelassen weil ich Hybrit Crossfire ehh nie nutzen werde, weil mich die Leistungsklasse bei denen das was bringen würde echt nicht interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Najo, der nF630a hat etwas weniger 3D Leistung, dafür weniger Stromverbrauch, kann AHCI (SATA Übertragungsart), ist besser bei der Videobeschleunigung und hat, meiner Meinung nach, die besseren Treiber.
 
Der Grund warum es deutlich weniger zum Asus mit MCP68 zu lesen gibt ist, dass es deutlich später (verspätet) auf den Markt kam. Ich würde nach meinen Erfahrungen mit dem RS690G Board von Gigabyte (MA69G-S3H) und dem MCP68S Board (M68SM-S2) eigentlich auch dem Nvidia-Chipsatz den Vorzug geben. Wobei der geringere Verbrauch für mich den Ausschlag geben würde.

ps: AHCI und RAID kann die SB600 aber auch, nur eben kein Raid5 ;)
 
Ich hörte des öfteren von Problemen mit der SB600 im AHCI Modus. Und was ich noch vergessen habe, weil wir ja gerade von SB600 sprechen: Die PCI Performance vom nF630a ist auch besser als die der SB600, ist vor allem beim Einsatz von mehreren bandbreitenhungrigen PCI-Karten (TV, Sound,..) wichtig. Und die USB Performance ist auch ein wenig höher.
 
aha ok .. dann is es ja schon entschieden. Zumal ich gesehn hab das das Asus board auch gute möglochkeiten zum OC hat ..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh