Effizienzzwang für Grafikkarten, sonst Vertriebsverbot in der EU?

boxleitnerb

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2007
Beiträge
6.549
Mit einer Ladung Salz zu sich nehmen:

EU cripples future graphics cards [Exclusive] - www.nordichardware.com

NordicHardware has seen exclusive information about a new energy law that will apply within the EU. The law requires that both discrete and integrated graphics cards live up to certain energy standards. AMD is worried that this will affect next generation graphics cards and have them barred from sales in the EU.

There are standardizations that make sure pre-built computers, but also discrete components, achieve a certain level of energy efficiency.

...

There are currently seven specifications for graphics cards - G1, G2, G3, G4, G5, G6 and G7. Graphics cards of the G7 classification have a bandwidth of 128 GB/s (GigaByte per Second) and more, without an upper limit today. The category depends on the performance - in this case measured in memory bandwidth.

...

The commission wants to stop dedicated graphics cards of group G7 from going above 320 GB/s - that is in theory a memory bus at 384-bit connected to memory operating at 6667 MHz or 512-bit with 5001 MHz. This is definitely within reach for the next generation graphics cards. Radeon HD 7970 GHz Edition currently has a bandwidth of 288 GB/s with a 384-bit memory bus and 6000 MHz memory. For notebooks the limit will be only 225 GB/s.

Was für ein Schwachsinn wäre das denn bitte??? :mad:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube der EU ist der Friedensnobelpreis zu Kopf gestiegen. :hmm:
Als nächstes verbieten sie noch Crossfire/SLI wegen dem Stromverbrauch.
 
Ich glaube ihr habt zu viel Freizeit... :d Sachen die die EU beschließt haben im Schnitt so viele Sonderklauseln, dass man das ignorieren kann. Im Vertrag über die Eu-Schuldenbremse, die neue Schulden verbietet, sind 40 Ausnahmen drin, die es den staaten doch erlauben Schulden zumachen... In diesem Fall bedeutet, dass ja eh nur, dass die Leistungsaufnahme gesenkt werden muss...
 
Nee es ist einfach ein Hoax. Die Direktive ist uralt und soll 2009 abgeschafft worden sein...
 
Lot3, auf das sie da verlinken, ist dem Titelblatt zufolge eine vorbereitende Studie und hat mit irgendwelcher Regulation nichts zu tun. Und Laut Wikipedia kam man da zu der Erkenntnis, das es keine wissenschaftlich seriöse Methode gibt, um die Effizienz eines PCs zu bestimmen, da das zu stark von der Anwendung abhängen würde und man sich daher für eine Mindesteffizienz bei Netzteilen ausspricht, vor allem bei geringer Last und im Standby.
 
Die EU will den Import und Verkauf von Grafikkarten beschränken... Irrsinn deluxe!

Laut dieser Quelle:
EU cripples future graphics cards [Exclusive] - www.nordichardware.com

Laut der genannten Quelle plant die EU eine Kategorisierung in sieben Kategorieren G1 bis G7, die den Verbrauch mit der Bandbreite in relation setzen, Anstatt die Leistung mit dem Verbrauch in Kombination zu bringen.

Nach der Vorgabe wie Gurken auszusehen haben, dem Importverbot für Glühbirnen werden nun PC-Gamer ins Visier genommen.
Anstatt sich um die großen Probleme zu kümmern wird ein Tropfen auf den heissen Stein gegeben, der eine ganze Gruppe von PC-Nutzern kategorisch benachteiligt.

m.E. kann man mit der Aufrüstung und Effizienzsteigerung in allen Kraftwerken der EU weitaus mehr Energie einsparen / gewinnen als alle Grafikkarten der Welt verbrauchen. Eine entsprechende Rechnung dazu werde ich mir die Tage mal vornehmen...

Ist es nicht etwas früh für einen Aprilscherz ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beste is ja dass die wirklich ausschließlich Speicherbandbreite und Watt gegenüberstellen... Was rauchen die da eigentlich in Brüssel? ^^
 
Ja, das ist ein Aprilscherz, die Seite versucht mit der Schlagzeile Klicks zu generieren und wie man sieht, klappt das auch bestens.

Das Ganze ist so vertrauenswürdig wie eine Bild-Schlagzeile. "Update 2012/10/16 - 00:00: Due to misunderstandings we want to clarify that the link above is not the source for this artciel. Vi linked to this document only to show our readers what Lot 3 is. The original source is still someone within AMD, as mentioned later on in the article. Yours sincerely, NordicHardware."

Achso, also irgendjemand von AMD hat das erzählt.. die Putzfrau wahrscheinlich. Im EU Papier selbst steht nichts von diesen Horrorgeschichten. Journalismus der untersten Schublade. Einfach schnell wieder vergessen... ;)


Danke für den Hinweis, Ich habe die Threads zusammengeführt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch alles Schwachfug hoch zehn zum Quadrat.

Wieviel Anteil am Gesamt-Stromverbrauch haben die Computer ?

Von 540 Twh Gesamtnettoverbrauch fallen auf private Haushalte etwa 140 Twh.
(Quelle Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. , Zahlen für 2011)

Aus unterschiedlichen Quellen komme ich für einen PC auf rund 10% Anteil am Gesamtverbrauch eines Haushalts.

Bei 140 Twh gesamt sind das rund 14 Twh für private Computer pro Jahr in Deutschland.
Da nur rund 80% einen Computer besitzen komme ich auf 11,2 Twh.

Über eine Ware die rund 2,2% Anteil am Gesamtverbrauch der BRD ausmacht machen die sich soviele Gedanken?

Wäre es nicht sinnvoller die 30% Effizienz bei Kraftwerken mit fossiler Brennstoffnutzung zu verbessern ? Oder Vorgaben für die Heizungen zu machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Regeld die EU das für Komplett-PCs.

Für uns Hw-ler also ziemlich schnuppe.

Und die Mediamarkt und co. Computer können froh sein, wenn die unter last mehr als 40W Verbrauchen.
Fehlt nur noch eine Ausnahmeregelung für Fett bestückte Grakas. MM-6GB GTS 710--------ich kommeeee...
 
In diesem Document
http://www.eceee.org/Eco_design/pro...Computers-Draft-Regulation-subject-to-ISC.PDF
finden sich aber die Kategorien wieder, die dikrete GPUs nach Bandweite unterteilen

Ich würde eher ein Verkaufsverbot von Chinaböller-Netzteilen bevorzugen. Keine Netzteile mehr unter 85% Effizienz.

das würd m.E. eine Menge bringen ! Zumal vernünftige Netzteil durchaus erschwinglich sind. Wer sich für 500€ einen PC kauft sollte einen Aufpreis von 20€ für ein vernünftiges Netzteil allemal verschmerzen können.
Gerade bei Komplett-PC's wie sie für Behörden, Unternehmen etc ausgeliefert werden wäre so eine vorgabe sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Einwand bzgl. Netzteilen wird auf Seite 20 des von dir verlinkten Dokuments behandelt. ;)
 
Die Regelung gilt ja zum Glück nicht für den Lastbetrieb, sondern nur idle, sleep und off, so wie es im Dokument erwähnt wird bei der Berechnungsformel.
 
Naja bleibt zu hoffen, dass die ihre Ideen nicht noch anpassen.

"Wenn man jetzt schon so niedrige Werte erreicht gehen wir nochmal 50% darunter".
 
Das denken die sich doch nicht einfach so aus und würfeln die Zahlen aus. Da gibt es Experten, die sagen was technisch möglich ist. Und technisch heißt nicht mit Raumfahrttechnik, sondern eben normaler, aber durchaus aufwendiger Technik.

@Hardwarekäufer
Dein Vorschlag mit dem NT kann ich in der Form nicht unterstützen. Das NT ist eher die Komponente, um den Spaß abzurunden.
Wenn der Rechner 100W verbraucht, dann ist ne effizientes NT mit 7-10W Verbrauchsminderung beteiligt, die Ursache für den Verbrauch liegt aber in den Komponenten an sich. Und wenn man dort, durch "einfache" und moderne Technologie den Verbaucht von 100W auf 50W drücken kann, dann hat das mehr gebracht. Ein NT kann da dann das konzept abrunden.

Man muß also eher die Ursache angehen und das sind die Komponenten.

Kann man in etwa mit Rechnerdämmung vergleichen. Wenn der Rechner eh laut ist, dann bringt die Dämmung auch nix. Einen leisen Rechner kann die Dämmung jedoch weiter verbessern, sie rundet also das Konzept ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh