"Eco Green" , oder nicht ?

Indiana Jones

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2006
Beiträge
4.096
Hi,

meine beiden Kleineren Sata`s (160 u. 320GB) erzeugen leider in meinem LianLi das offenbar für AluGehäuse tiefe, sonore, unrunde Brummgeräusch. Dies ist auf Dauer doch etwas nervend.
Daher überlege ich die beiden HDDs durch eine große zu ersetzen.
Dabei bin ich natürlich im Zwiespalt zwischen Speed und Geräuschkulisse. ALso nehm ich ne HDD mit 5400Umin oder eine mit 7200 Umin. Extrem wichtig ist mir dabei, dass die Platte sehr wenig Vibrationen erzeugt.

Ich hab dabei halt mal die Smasung F3 Eco Green und evtl. die WD Caviar Green ins AUge gefasst.

Ist bei den neuen HDDs mit den inwzischen hohen Datenraten überhaupt noch ein Speedunterschied zwischen 5400er und 7200er Platten spürbar?

Sind die 5400er Platten wirklich leiser und erzeugen weniger Vibrationen?

Welche Empfehlung könnt ihr aussprechen und lohnt der zusätzliche Kauf eineer HDD Box z.B. der SQD 1000
progress.gif
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
5400 for the win, ueberhaupt keine frage.. die hd103si ist "very nice"... nebenbei: meine scythe silentbox hat bisher jede platte zum verstummen gebracht ^^
 
Aufgrund der niedrigeren Umdrehung ist die Green definitiv leiser und auch kühler, obwohl die 7200er neuerer Generation auch nicht als laut bezeichnet werden können.

Anhand meiner F3-Platten zb. siehts so aus:

HD502HJ (7200er): Benchread 140-145 (Anfang) / 70-75 (Ende) / Zugriff: 13,3ms.
HD502HI (5400er): Benchread 100-105 (Anfang) / 50-55 (Ende) / Zugriff: 16,7ms.

Die ECO entspricht somit ungefähr einer F1-500GB. und geht damit voll in Ordnung.

edit: Allerdings als Systemplatte würde ich es mir doch überlegen. Auf der Arbeit zb. habe ich in einen Rechner eine WD-Green und der steht genau neben einen Rechner mit einer 7200er Samsung. Du merkst den Unterschied, definitiv, gerade beim booten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Spieluhr

sind die von dir geschilderten Speeddaten nur messbar, oder merkt man davon was bei normalen Anwendungen oder beim zocken?
Zugriffs und Laufgeräusche hör ich bei meinen jetzigen HDDS auch kaum, weil ich das LianLi auch schon gedämmt und die Platten entkoppelt habe. Nur scheinen sich eben beide Platten quasi gegenseiting im Alugehäuse "aufzuschaukeln" und dann dieses typische wellenförmig anhörende Brummgeräusch zu prodizieren.

@ TStarGermany
haben sich die HDD Temps in der Box gravierend nach oben verändert?
 
mit voll geschlossener silentbox gehn die temps etwas rauf,aber die 5400er sind da unkritisch.
mit offener oberplatte der silentbox gibts keinen unterschied (obwohl der krach halt doch auch gewaltig gedaemmt wird).
 
Man merkts bei festplattenintensiven Anwendungen. Daher würde ich 5400er eher als Datengrab empfehlen und nicht als Systemplatte. Da wirst du glücklicher mit einer normalen 7200er oder noch besser, gleich SSD.

Die 5400er sind aber dennoch absolut empfehlenswert, gerade wegen der Lautstärke und weil sie kühler laufen. Bin gerade auch dabei meine ganzen (fast neuen) 500er zu verkaufen um mir dann zwei 1500er ECO zur Datenarchivierung zuzulegen. Ideal dafür geeignet. :)

Setz deine Platten mal weiter auseinander, wenns geht trenn die räumlich indem du zb. ein Stück Plastik zwischen die beiden Platten in den Laufwerkkäfig setzt und beobachte dann mal die Geräuschkulisse.
Was du da schreibst klingt für mich wie typisches Schwingen durch überlagerung der Laufwerkfrequenzen. Kann schon recht nervig sein.
 
eines sollte man allerdings dazu erwaehnen:

viele der aktuellen 5400er sind heute so schnell wie es die 7200er vor 2-3 jahren waren, d.h. angst vor einer kriechschnecke brauch man nicht wirklich zu haben.

andererseits: klar, eine 40gb ssd davorgeschnallt als systempartition, das ist kein vergleich (aber generell nicht zu den normalen consumer-festplatten)... so hab ichs halt auch gemacht: 40gb kingston ssd (15 sekunden bootzeit) mit programmen drauf und die 1TB samsung als temp/datenfestplatte in der silentbox.. das is optimal, weil unglaublich leise+unkritisch.
 
Ich hab eine SSD als SYsplatte im HTPC und 3x 2TB WD EcoGreen im Rechner. Super Sache und die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen ;)

Gruß
 
Vor 2-3 Jahren zu Zeiten der Spinpoint C/T-Serie vieleicht. ;)

Aber wenn ich jetzt eine Systemplatte suche und ich habe die Wahl zwischen einer HD502HJ und HD502HI -die beide das gleiche kosten- dann dürfte die Wahl ja wohl klar sein.
 
du vergleichst doch jetzt aber die F2 mit der F3, oder irre ich mich da ?

Wäre ne WD Caviar Green ne gute Alternative ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh