E8400 irgendwas stimmt nicht

Rob70

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2008
Beiträge
13
Hi,

ich bin seit nunmehr einem Monat Besitzer eines Core 2 Duo E8400. Zwei Dinge sind mir aufgefallen und kommen mir komisch vor:

1. In CPU-Z wird nur eine Frequenz von 2000 bzw. 2333MHz (unter Last) angezeigt (siehe Bild). Auch wenn ich TMPGEnc Video Encoding betreibe, was die CPU ständig zu über 80% auslastet (laut Process Explorer), geht der Takt nicht höher. Wenn es also an EIST oder so etwas liegt, dann sollte der Prozessor doch bei dieser Belastung Vollgas geben, oder??

2. In CoreTemp (siehe Bild) ist die Temperaturanzeige des einen Kerns stets (fest) bei 48°, die des anderen variabel zwischen 35 und 45°. Die Temperaturanzeige des 1. Kerns funktioniert also nicht, woran das auch immer liegt.

Nun mache ich mir Sorgen, dass mir ein kaputtes, nicht ganz funktionstüchtiges Exemplar angedreht wurde.

Weiß jemand Rat???


Gruß und Danke im Voraus, R.
 

Anhänge

  • CoreTemp.jpg
    CoreTemp.jpg
    22 KB · Aufrufe: 101
  • CPU-Z.jpg
    CPU-Z.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 113
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welches Mainboard und BIOS-Version? Vielleicht is das BIOS zu alt.

Welches Energieschema in den Energieoptionen eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: erhöh mal in bios den multiplikator von 7.0 auf 9.0. (habs mit dem 8500er verwechselt ;) )
danach solltest du die vollen 3.16ghz pro kern haben

mfg andi
 
Zuletzt bearbeitet:
vllt sitzt auch der kühler nicht richtig und der taktet sich von selber runter... 45° im idle sind schon viel für ne 45nm cpu
 
Hi,

das wären 0,5 zu hoch :)
E8400 hat "nur" 9.

Gruß
 
Hi Morgessa,
das Mainboard ist das Gigabyte GA -EP 35-DS4. Energieschema ist "Dauerbetrieb".
Hinzugefügter Post:
Hi El Bart08,
die 45, 46 Grad werden zur Zeit erreicht, bei Auslastung um die 80-90% beider Kerne (TMPGEnc-Encoding).
Ich hoffe also, dass es eigentlich doch nicht am Kühler liegt.
Hinzugefügter Post:
Hi Andi,
ja, ich werde später, wenn das Encoding fertig ist (in ca. einer Stunde mal im BIOS den Takt erhöhen.
Ist dann der Takt fest eingestellt? D.h. funktionieren dann EIST und C1E nicht mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht den fsb erhöhen. sondern nur den multi auf 9 setzen

mfg andi
 
Bios F4 auf dem Board?

Nachdem du im Bios bist, STRG + F1 drücken (für die erweiterten Biosoptionen).

EIST usw. sind schon ok aber mich wundert das nur ein Multi von 7 angezeigt wird.
 
Eben, das wundert mich ja auch. Normalerweise ist der Multi sogar nur 6. Er ist mit der Belastung nun aber hoch auf 7 (nicht aber auf 9, wie er eigentlich müsste).
 
Das BIOS ist eher nicht zu alt, weil ich das Board in der aktuellen Revision 2.1 zusammen mit dem Prozessor vor einem Monat gekauft habe. Aber ich checke das auch noch.
Danke.
 
Der E8400 wird beim EP35-DS4-Board ab Bios F2 ..

.. offiziell unterstüzt (lt. Gigabyte-Homepage). Bei meinem EP35-DS4-Board, das ich vor 4 Wochen gekauft habe, war auch noch Bios F1 drauf, also solltest du das Bios doch mal überprüfen und ggf. ein Bios-Update machen, aktuell gibts bei Gigabyte die Version F3 vom 27.02.2008.

@schrotti: Wo gibts Bios F4 für das EP35-DS4 ?? Kenne bis jetzt nur F3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mugam,
ja, bei mir ist wirklich noch die Version F1 drauf. Hast du vielleicht gleich eine Anleitung für das Flashen? Dann muss ich nicht extra wieder suchen.

Gruß, B.
 
Hast du ein Diskettenlaufwerk ? - Dann einfach die Bios-Datei auf eine Diskette kopieren, Rechner neu starten, Bios aufrufen und im Bios mit F8 Qflash aufrufen. (Vorher Optimized Defaults laden).

Sollte auch mit einem USB-Stick funktionieren.

Der Flash direkt aus dem Bios klappte bei mir einwandfrei.

Gute Anleitungen zum Flashen bei Gigabyte-Boards gibts unter:

www.jz-elektronik.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bei Gigabyte gibt es auch ein Flashtool für Windows. Hat bei mir schon mehrmals einwandfrei funktioniert.
 
normalerweise ist das bios flashen unter win nur etwas für daus.da dein gigabyte aber ein dual bios hat wenn ich mich nicht täusche ist das ok.
antivir und firewall aus.wenn norton vorhanden nicht flashen.
mach dir die mühe und flashe unter dos wenn du es richtig machen willst.die bios einstellungen auf default setzen vor dem flashen und sicher gehen das dein rechner stabil käuft
 
Wozu das Risiko mit dem Windows-Tool eingehen, wenn das Flash-Tool doch bereits im Bios eingebaut ist und einen USB-Stick hat doch heute fast jeder. (siehe Anleitung von JZ-Elektronik, die Murdog oben verlinkt hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nightporter,

was meinst du mit stabil laufen. Wie teste ich am Besten (welche Benchmarks). Muss ich z.B. auch den Memtest86+ ausführen?? Oder gibt es einen anderen Speichertest?

Bislang habe ich auf dem Rechner sonst keine Probleme (gut, die TV-Karte geht auch nicht richtig. Das ist aber ein anderes Problem).
Hinzugefügter Post:
Hi Mugam,

ich werde mit dem USB-Stick flashen. Muss dieser dazu leer sein, oder können auch andere Dateien darauf sein, hauptsache, die Flash-Datei liegt im Hauptverzeichnis?
Was meinst du, müsste ich vorher noch den Rechner testen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, er meinte mit "stabil laufen" wohl eher dass man nicht unbedingt ein Bios flashen sollte wenn der Rechner sehr instabil ist, man also ständig Bluescreens bzw. Freezes hat.
Wenn der Flash misslingt wars das meistens mit dem Board.
Wenn dein System aber stabil läuft kannste auch ruhig flashen.
€:
Du musst den USB Stick als "MS-Dos Startdiskette" formatieren (am besten FAT32).
Von daher dürfte sich das mit den Dateien die noch drauf sind eh erledigt haben.
Prinzipiell würde es aber auch nicht ausmachen wenn noch was anderes drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müßte eigentlich reichen, wenn die Datei im Hauptverzeichnis steht. Habs bei Gigabyte noch nicht mit dem Stick versucht, da der Rechner noch ein Diskettenlaufwerk hat, bei ASUS habe ichs schon mit dem Stick gemacht und da wars egal, wenn noch was anderes drauf ist.


@dropback: Der USB-Stick muß meines wissens nicht als Startdiskette formatiert werden, da das Flash-Tool ja im Bios integriert ist und nicht von dem Stick gestartet werden muß. Man benötigt also nur einen Datenträger auf dem die Datei ist.

Ist das Video Encoding stabil gelaufen - also keine Bluescreens oder sonstigen Abstürze?? Wenn ja siehts mit der Stabilität ja schon mal nicht schlecht aus. Z.B. könnsten du noch den 3DMark2006 laufen lassen, oder falls Vista drauf ist, den eingebauten Windows-Speichertest.
 
Zuletzt bearbeitet:
...@dropback: Der USB-Stick muß meines wissens nicht als Startdiskette formatiert werden, da das Flash-Tool ja im Bios integriert ist und nicht von dem Stick gestartet werden muß. Man benötigt also nur einen Datenträger auf dem die Datei ist.
Gut möglich.
Ich hab meine Flashs immer mit einem als Startdiskette (und FAT) formatierten USB Stick gemacht und hatte da auch immer noch das Flashtool mit drauf.
Aber so wie du das sagst ist es eigentlich logisch und sollte auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn ich alles richtig habe, gehe ich nachher so vor:

1. Rechner neu starten, im Bios schauen, ob USB Legacy Support eingestellt ist. Gegebenenfalls einstellen. Die Defaults muss ich ja nicht laden, weil ich nicht übertaktet habe, oder??
2. Stick hinten am Rechner anstecken. Im Bios F8 drücken. Q-Flash starten. ....F3 auswählen. Flashen starten. Warten. Neustarten, Fertig.

Stimmt das soweit??

Gruß, R.
 
Ich würde sicherheitshalber noch die Defaults laden. Ansonsten am Besten nach der JZ-Anleitung vorgehen, die Murdog verlinkt hat. JZ ist absoluter Gigabyte Spezialist und auch im Gigabyteforum sehr aktiv.
 
Bei der Anleitung von JZ ist mir noch eines unklar. Was meint er mit:

"Bei bestimmten Umständen sollte die "DMI Data" neu geschrieben
werden."

Welche "bestimmten Umstände" betrifft das??
 
Also ich habe die DMI Data bisher immer neu schreiben lassen und bin damit bestens gefahren bei den Gigabyte-Boards.

Ich habe vor einigen Tagen auch das EP35-DS4 mit einem E8500 in Betrieb genommen. Es war auch F1 drauf - lief zwar aber auch nicht zu 100%. Ich habe nach der JZ-Anleitung inkl. DMI-Data neu schreiben gearbeitet (nur halt von Floppy aber das ist ja egal) und das hat einwandfrei funktioniert.

Dadurch wird sichergestellt, dass die DMI-Systeminformationen neu erstellt werden, und nicht noch irgendwas Altes von vor dem Bios-Update erhalten bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke. In einer Viertelstunde ist der Encoder fertig. Dann gehts ran. Ich melde mich dann wieder.

Gruß, R.
Hinzugefügter Post:
Hallo,

nun habe ich schon das nächste Problem. Das Flashen klappt mit QFlash nicht, weil die Checksum von der BIOS Datei nicht stimmte. Auch nach mehreren Versuchen, erneutem Herunterladen änderte sich das nicht.
Die Datei liegt nun auf einem MemoryStick, welcher über einen Kartenleser per USB angebunden ist. Q-Flash findet die Datei.
Irgendwelche Tipps weiterhin??

Gruß, B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Bios-Version von welcher Quelle hast du versucht ????

Hast du das File ep35ds4.f3 ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh