Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.06.2007
- Beiträge
- 1.128
- Ort
- Bremen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD 5900x
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Pro v2
- Kühler
- EK-AIO 360 D-RGB
- Speicher
- 32GB G.Skill Trident Z (3600, CL16)
- Grafikprozessor
- PNY XLR8 GTX 1080 OC
- Display
- Dell 2716DG (TN Panel, 1440p, 1ms, GSync)
- SSD
- Sabrent Rocket Q4 2TB, Samsung 860 QVO 1TB
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic (black)
- Netzteil
- Corsair RM850x
- Keyboard
- Razer Blackwidow Elite
- Mouse
- Razer Basilisk Essential
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Internet
- ▼500Mbit ▲100Mbit
Moin Moin,
also ich bekomme am Montag nen pretested E8200 hier vom MP.
Der Prozi wird auf nem neuen MSI Neo2 FIR betrieben und von nem Xigmatek HDT 1283 Red Scorpion Edition gekühlt. Ne Tube Arctic V als WLP hab ich hier rumliegen und als Speicher wird Mushkin XP2 PC8000 verwendet.
Nun ist mein Ziel die CPU 24/7 auf 4Ghz laufen zu lassen. Da ich bisher erst recht wenig erfahrung im Übertakten hab (früher mal nen AMD XP Barton) wollt ich hier mal fragen welche herangehensweise besser ist.
Also ich weiß, dass die CPU 3,9 Ghz mit 1,312Vcore stabil läuft, da sie so pretested wurde.
Meine Frage ist nun, ob es sinnvoll ist, die CPU sofort per Bios auf 8*500 bei 1,35VCore zu starten und dann auf Stabilität zu primen und bei erfolg die Spannung schrittweise herab zu setzen oder eben bei miserfolg leicht herauf.
Oder ob es definitiv besser ist, wieder bei Standardtakt anzufangen und sich nach oben hin vorzuarbeiten?
Welche Temperaturen sollten dabei unter Last nicht überschritten werden um einen 24/7 Betrieb mit der Taktrate zu gewährleisten? Womit lese ich die Temps am besten aus? Hab gehört das diverse Tempmesser grade bei wolfdale probleme haben!
Gibt es sonst irgendwas wichtiges woran ich denken muss?
Danke für Eure Hilfe.
also ich bekomme am Montag nen pretested E8200 hier vom MP.
Der Prozi wird auf nem neuen MSI Neo2 FIR betrieben und von nem Xigmatek HDT 1283 Red Scorpion Edition gekühlt. Ne Tube Arctic V als WLP hab ich hier rumliegen und als Speicher wird Mushkin XP2 PC8000 verwendet.
Nun ist mein Ziel die CPU 24/7 auf 4Ghz laufen zu lassen. Da ich bisher erst recht wenig erfahrung im Übertakten hab (früher mal nen AMD XP Barton) wollt ich hier mal fragen welche herangehensweise besser ist.
Also ich weiß, dass die CPU 3,9 Ghz mit 1,312Vcore stabil läuft, da sie so pretested wurde.
Meine Frage ist nun, ob es sinnvoll ist, die CPU sofort per Bios auf 8*500 bei 1,35VCore zu starten und dann auf Stabilität zu primen und bei erfolg die Spannung schrittweise herab zu setzen oder eben bei miserfolg leicht herauf.
Oder ob es definitiv besser ist, wieder bei Standardtakt anzufangen und sich nach oben hin vorzuarbeiten?
Welche Temperaturen sollten dabei unter Last nicht überschritten werden um einen 24/7 Betrieb mit der Taktrate zu gewährleisten? Womit lese ich die Temps am besten aus? Hab gehört das diverse Tempmesser grade bei wolfdale probleme haben!
Gibt es sonst irgendwas wichtiges woran ich denken muss?
Danke für Eure Hilfe.