[Kaufberatung] E7400 oder Q8200 für HTPC

Gurkengraeber

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
11.785
Ort
Düsseldorf
Einer der beiden Prozessoren soll es werden, der PC wird genutzt für

- BluRay Wiedergabe
- HD TV (wenn verfügbar)
- Video en/decoding
- mp3 Encoding


Das Betriebssystem wird Windows 7, dazu gibts ein Zotac 9300 WiFi, 4GB RAM in einem Sugo SG06 Gehäuse. Ein Big Shuriken wird das ganze kühlen.

Reicht hier ein E7400 locker aus? Das "locker" ist mir sehr wichtig, da der PC in dieser Form die nächsten 2, 3 Jahre ohne Upgrades genutzt werden soll. Ist vor diesem Hintergrund ein Quad Core die bessere Wahl? Ich weiß dass der Q8200 der langsamste Quad ist, aber beim Multithreading hätte er ja seine Vorteile.

Gespielt wird mit dem PC nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde sich der Aufpreis für einen Q8300 oder 8400 lohnen? Vielleicht wollte ich auch einen Q8200s kaufen, 180€ kostet der zwar (70€ mehr als ein "normaler" Q8200), aber laut einigen Reviews bleibt der wirklich extrem kühl.
 
Ach, der 7400er würde dafür reichen.
Kommt halt auch darauf an, ob Du überhaupt Software hast, die "multithreading"-fähig ist.
Denn wenn nicht, nützt Dir ein Quad auch relativ wenig - dann lieber höherer Takt.
Und wenn, dann hast Du auch "nur" Geschwindigkeitsvorteile. Aber machen tut er es auf jeden Fall! ;)

Der Q8200s ist imho überteuert für die Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
den q8x00 kannst du mit rmclock auch selbst zum s machen ;)
einfach spannung senken und stabilität testen, da dürfte das selbe machbar sein, ggf. sogar mehr
 
Ach, der 7400er würde dafür reichen.
Kommt halt auch darauf an, ob Du überhaupt Software hast, die "multithreading"-fähig ist.
Denn wenn nicht, nützt Dir ein Quad auch relativ wenig - dann lieber höherer Takt.
Und wenn, dann hast Du auch "nur" Geschwindigkeitsvorteile. Aber machen tut er es auf jeden Fall! ;)

Der Q8200s ist imho überteuert für die Leistung.

Also es geht eigentlich darum dass Windows 7 nebenher noch ordentlich läuft. Mit Multithreading meinte ich dass mehrere Programme nebenher laufen, und nicht ein Multithreading fähiges Programm. Also zum Beispiel wenn gerade ein Video encodiert wird, dann soll man noch ruckelfrei HDTV genießen, eine BluRay schauen oder im Internet surfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Q8300 nehmen oder einen der neuen E6xxx Serie. Die sind kaum langsamer als die E7-er aber viel günstiger.

Persönlich würde ich auf den Quad setzen.

PS: Ich hab nen E2220 in meinem TV PC. Der ist ca. gleichschnell wie der Q8200, wenn man ihn auf 2 Kerne limitieren würde. Wenn ich BluRay schaue, reicht das gerade noch. Wenn ich nebenher noch FIlme aufnehme (PVR-350 mit Hardware Encoding) oder was im Internet mache, ruckelt es. Graka ist eine GF8600GT. Aber auf einen Quad werde ich mit dieser Kiste nicht mehr umsteigen, ausser es ergibt sich eine günstige Gelegenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Der Quad ist vom Kern her nur so schnell wie ein E2220? Krass. Ich dachte schon dass der in der Klasse der E7x00 mitspielt. Dann nehme ich lieber einen Q9300 oder so.

:confused:
 
Echt? Der Quad ist vom Kern her nur so schnell wie ein E2220? Krass. Ich dachte schon dass der in der Klasse der E7x00 mitspielt. Dann nehme ich lieber einen Q9300 oder so.

:confused:

Nur, wenn man dem Q8200 2 Kerne deaktivieren würde:-)


Ich habe mich auf die Benchmarks bei Tomshardware und Computerbase bezogen:-) Habe ja selber keinen Q8xxx und nur den E2220. Ob und wie aussagekräftig diese sind, weiss ich nicht. Habe mich "damals" auf diesen Test hier bezogen und habe dann geschaut, was ich mit meinem E2220 erhalte:

http://www.computerbase.de/artikel/...re_2_quad_q8200s_q9550s/#abschnitt_einleitung

Dieser hier ist etwas neuer:

http://www.computerbase.de/artikel/...prozessoren_50_130_euro/#abschnitt_einleitung

Da sieht man auch schön, dass sich der E7-er nicht vom E6-er absetzen kann. Der Q8200 nur, wenn er von Multithreading profitieren kann.

Wenn die Software Quadcore optimiert ist, dürfte der q8xxx dem E2220 sicher davon rennen. Ansonsten werden sie wie gesagt wohl gleichschnell sein.

Es kommt wirklich drauf an, wie gut die SW Mehrkernoptimiert ist. In einigen Benchs ist der Q8200 gleich schnell wie der E8400 (+600MHz) in einigen halt nicht. Also einen Vorteil wirst du sicher haben bei Multitasking. Ob es aber reicht, den 600MHz Taktunterschied auszugleichen, ist ne andere Sache. PS: Zumindest bei uns sind Q8200 und Q8300 gleich teuer...also würde ich den Q8300 nehmen. Habe gelesen, dass diese allesamt 3GHz mitmachen. Das müsste ja dann dicke reichen. Ansonsten eben den E6500
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich hie rmal so rein fragen darf, welchen multi hat denn der 8200 oder der 9300er quad?
 

Erstmal danke für die Mühe!

Ich bin mir ziemlich sicher dass die meisten Anwendungen, die auf dem Rechner laufen werden höchstens 2 Kerne benutzen können. Es geht wirklich hauptsächlich darum dass NEBEN diesen Anwendungen andere Dinge wie BluRay schauen und noch ruckelfrei funktionieren.

Der PC steht halt im Wohnzimmer und wenn man da gerade ein paar AVI Dateien umwandelt wäre es ziemlich blöd wenn dann Tantchen ihre BluRay nicht schauen kann.

Ich hab nämlich versprochen dass das Teil den BluRay Player ersetzt hehe.
 
Dann nimm den Q8300:-) Der reicht dann sicher und du bist gut gerüstet. Wenn es nicht reicht, kannst den immer noch übertakten. Den Q9300 würde ich nicht mehr nehmen. Welche Grafikkarte wird benutzt? Die Onboard? Irgendwo gibts ja einen Riesensammelthread darüber, ob die Grafikkarte ausreicht oder nicht. Ansonsten eben noch eine kleine Karte rein.
 
Da kommt eine ATI HD4350 rein. Wollte erst eine 9500GT von NVidia nehmen wegen CUDA, aber da hier viele Leute meinen die ATI packen Full HD Decodierung auch gut nehm ich die, die günstiger ist.
 
Da kommt eine ATI HD4350 rein. Wollte erst eine 9500GT von NVidia nehmen wegen CUDA, aber da hier viele Leute meinen die ATI packen Full HD Decodierung auch gut nehm ich die, die günstiger ist.

ähm, mom, da smuss man differenzieren.

hd von bluray machen atis besser, weil die alle 3 möglichen codecs können, nvidia nur 2 von3, das macht die sachen so n bissel komplex, generell liegt in diesem fall die cpu-last bei nvidia etwas höher

aber
kommt man zu hd-tv dreht sich das blatt komplett, da kann ati nämlich kaum helfen, nvidia kann aber mit passenden codecs selbst bei hd-tv der cpu last abnehmen ;)
 
Ahhh! Warum muss das immer so kompliziert sein! Jetzt muss ich überprüfen ob die mehr BluRay oder mehr HDTV schauen werden?

Meine Herren! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
naja,
hast du denn digi-sat udn schaust HDTV?

und wenn ja, machst deien satkarte nicht ggf schon fast alles?
das sind alles so fragen
in dem bereich wäre es glaueb auch sinniger mal im htpc-unterforum zu suchen udn zu lesen, weil da sind genug solcher kombinationen gelaufen

fakt ist aber:
wenn du vor hast vermehrt mit parallel laufenden anwendungen zu arbeiten macht ein quadcore am ehesten sinn.
die frage ist jetzt,
bei intel bleiben oder für ggf. 110 euro lieber gleich amd zu kaufen ;) *scherz* ;)
ne im ernst, denke du solltest bei deinem vorhaben das nebenbei eh gerendert wird bei nem quad bleiben, die q9x00 reihe reicht sicher, die 8er haben halt weniger cache, was ggf. etwas wenige rleistung beim rendern heißt, andererseits trotzdem nicht zu langsam wäre.

und zur hd4350
die macht bei nem 9300er chipsatz eigentlich null sinn,
alles was die kann kann der chipsatz quasi zumindest so gut, das die 30 euro sich nicht lohnen,
wenn dann müsste da schon was deutlich stärkeres rein ;)
 
Würde nur wegen der Hitze reinkommen, damit ich die onboard abschalten kann.
 
das lohnt ja nun gar nicht, du verlagerst die wärmeproduktion ja nur.
nene,
dann lieber dem zotak n gescheiten kühler spendieren ;)

EDIT:
ich warte noch immer auf das erste wassergekühlte Ion-System ;)
 
Also das Problem ist folgendes:

Mit der Onboard GPU bekommt man bei Full HD Wiedergabe manchmal Abstürze. Mit einer dedizierten Grafikkarte passiert das nicht. Die Hitze im Gehäuse ist vielleicht dieselbe, aber so eine 4530 hab ich noch nie abstürzen sehen. Das habe ich in meinem µATX 9300 PC so gemacht, und der hat ne viel bessere Luftkühlung als so eine ITX Gehäuse. Daher gehe ich davon aus dass die 9300 auf dem Zotac noch viel schneller Probleme bekommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh