DVD und CD-RW Laufwerk an 1 Kanal?

X

XtreX

Guest
Hallo Zusammen

Ich hab im FAQ folgendes gelesen:

Weil immer nur ein Gerät am Kanal Daten übertragen kann, nie beide gleichzeitig. In dem Augenblick ist der Kanal für das andere Gerät blockiert. Sie müssen sich demnach beim Datenübertragen abwechseln, was schließlich zu Leistungseinbußen führt.

Wenn man Brenner und CD-/DVD-Laufwerk an einem Kanal betreibt, könnte es deshalb zu Problemen beim "on-the-fly"-Brennen kommen.

Jedoch hab ich mal gelesen, das dieses Problem mit neuerer Hardware nicht mehr besteht. Ist das so? Ich würde gern mein DVD-Laufwerk und mein CD-Brenner, aus "Kabelmanagement-Gründen", mit nur einem IDE Kabel ans Mobo anschliessen... :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja gehen tuts schon, aber hab ich da nicht performace Verluste?

Nach dem FAQ: Kann pro Kanal ja nur 1x geschrieben und 1x gelesen werden, wenn ich also jetzt von 2 CD etwas lese, müssen sich die Laufwerke abwechseln...

Ich meinte gelesen zu haben das dieses 1x lesen / 1x schreiben mit neueren Mobos nicht mehr wäre...
 
nein früher hatte man nur UDMA33 oder UDMA66 und das ist zu wenig durch zwei, jetzt hat man UDMA100 oder sogar UDMA133 sollte also keine probleme bereiten, ich selber hatte noch vor 2 Wochen ein DVD-LW und ein CD-Brenner an einem UDMA133 Rundkabel und keine probleme. diese on-the-fly geschichte würde ich so oder so nie machen da mir es zu unsicher ist beim datentransfer, lieber erst auf die HDD und dann brennen.
 
@ milkiboy: Thx jetzt kann ich beruhigt nur 1 Kabel zu Gunsten der Optik verwenden :d
 
Howdy (wie man in England so sagt!) :d

Soll Performance-Gewinne geben wenn man die HDD´s an zwei
verschiedene Ports anschliesst !
Also ergeben sich auch P.G. wenn vom optik@port1 auf HDD@port2
transferiert wird ! Seit Burnproof-technik ist es also absolut frei-
gestellt sich das auszusuchen.
 
Dass sich die Laufwerke, wenn sie an einem Kanal betrieben werden, abwechseln müssen, wenn auf beide gleichzeitig zugegriffen wird, ist nach wie vor so. Und dass sich die Bandbreite aufteilt und somit bei UDMA-100 jedes Laufwerk quasi 50 MB/s zur Verfügung hat, ist so nicht richtig. Zum einen arbeiten die meisten ATAPI-Laufwerke im UDMA-33 oder UDMA-66 Modus. Nur ganz wenige nutzen den UDMA-100 Modus. Allein das würde diese Theorie schon zu nichte mache, wenn es denn so wäre. Zum anderen steht dem Laufwerk, das gerade am Zug ist, die volle Bandbreite der Schnittstelle zu. Das andere Laufwerk hat dann Pause und kann nichts machen. Wenn es dann dran ist steht diesem Laufwerk wieder die volle Bandbreite zur Verfügung und das andere Laufwerk dreht Däumchen. Das geht immer so weiter und die Laufwerke müssen sich dabei abwechseln.

Durch die BufferUnderRun-Schutz Techniken ist das Problem allerdings nicht mehr so extrem wie früher. Und auch die Leistung der Rechner hat seit damals zugenommen. Am besten du probierst es einfach aus. Wenn es funktioniert, dann gut. Und wenn nicht, dann musst du die Laufwerke eben an zwei getrennten Kabeln betreiben.
 
Ich habe auch DVD-LW und DVD-Brenner einem einem Kabel hängen. Das stellt absolut kein Problem dar, da ich so gut wie nie beide Laufwerke gleichzeitig verwende. Und wenn, dann würde es wahrscheinlich auch nichts ausmachen. Von On the fly Kopien halte sich sowieso nichts...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh