DVB-T an normalen TV sinnvoll? Lieber Standard Antenne?

Succubus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2004
Beiträge
683
Hallo liebe Luxxer,

folgende Situation. Bei meinen Großeltern gibt es im Gästezimmer einen kleinen 50cm Röhrenfernseher. Dort ist leider kein Anschluß der Hausantenne vorhanden, sodass bisher eine Zimmerantenne genutzt wurde.

Da der alte Fernseher vor kurzem ausgefallen ist, wurde ein neuer von JVC gekauft. Leider scheint er aber nicht mit der alten Zimmerantenne zu funktionieren, denn ich bekomme absolut keinen Sender halbwegs rein. Lediglich einen amerikanischen Sender, der wohl von ner US-Basis kommt, und ARD. Den amerikanischen aber auch nur ohne Ton und mit mittelmässigem Bild und ARD mit Schneetreiben :fresse: . Mit dem alten TV konnte ich wenigsten ARD, ZDF, HR3 ... und sehr schlecht auch RTL empfangen.

Nun fiel die Entscheidung, dass eine neue Zimmerantenne her muss. Der Preis ist laut meinem Opa erstmal egal, solange es wieder geht. Da der Fernseher nicht so oft genutzt wird(ca. 20mal im Jahr), empfinde ich Ausgaben über 100€ also zu hoch.

Nun habe ich mich schlau gemacht und habe sowohl normale TV-Antenne als auch DVB-T Antennen(natürlich brauch man da auch nen Receiver) gefunden. In dem Gebiet(Wiesbaden) gibt es einen guten DVB-T Empfang mit Zimmerantenne, sodass dies theoretisch möglich wäre. Nur ist es sinnvoll an nem Röhrenfernseher DVB-T zu nutzen? Mein Gedanke ist, dass ggf mit DVB-T mehr Sender in besserer Qualität empfangbar sind als mit einer normalen TV-Zimmerantenne. Kostenmässig rechne ich mind. das doppelte für die Lösung mit DVB-T.

Gibt es irgendwo Karten wo die Sendestärken von normalen Fernsehen sichtbar sind oder wo ich sehen kann, was besser ist?
Was würdet ihr nehmen? Reicht nen TV-Antenne mir so 36/40db Verstärker?
ISt DVB-T sinnvoll?

Vielen Dank.

Mfg
Succubus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DVB-T ist einfach nur die digitale Art der Übertragung auf terrestischen Wege (also eben die Antenne)
Und ja, das lohnt sich bei jedem Fernseher. Du bekommst die Sender einfach in einer besseren Qualität (ohne Rauschen usw.) rein. Außerdem wäre das eine Investition in die Zukunft, da irgendwann (2010 glaub ich?!) über Analog nichts mehr gehen wird.
 
Hm..Ok. Dachte es wäre durch die digitale Übertragung besser. Wegen geringeren Verlusten. Aber ok, danke für die Aufklärung ;)
 
Das kann ich so bestätigen ... zwar nicht direkt im DVB-T Bereich weil es hier in Österreich ja noch nicht viele DVB-T Sender gibt :fresse: - aber im DVB-S (Sat) Bereich ist es sehr ähnlich.
Da haben die Sender auch einen EXTREMEN Qualitätsunterschied ... eben abhängig von der Bitrate des Senders und von der Auflösung (bzw. ob interlaced oder nicht verwendet wird).
Allerdings gibt es bei DVB-S natürlich auch höhere Auflösungen / Bitraten mit denen sie einem analogen Signal deutlich überlegen sind.

Ach - und natürlich geht eine digitale Tonübertragung (Dolby AC3 Digital 2.0,5.1 etc.) nur mit DVB Signalen (egal ob T,S oder C)
 
Also is es im Stadtgebiet sinnvoller analoges TV zu empfangen, da der Empfang vorraussichtlich besser ist. Was wäre eigentlich mit solchen Videoübetragungssets per Funk? Also am Anschluss der Hausantenne das Signal abgreifen und per Funk an den Fernseher im Gästezimmer schicken. Sind Luftlinie ca. 9Meter durch 2-3 Wände. Taugt das was oder ist der Verlust zu groß?
Reicht eine analoge 36db Zimmerantenne?(Stadgebiet).

Danke.
Mfg
Succubus
 
Also is es im Stadtgebiet sinnvoller analoges TV zu empfangen, da der Empfang vorraussichtlich besser ist.

Da behaupte ich das Gegenteil; zumal es sich um einen Röhrenfernseher handelt.
Allein schon wegen der Programmvielfalt würde ich keine analoge Antenne mehr kaufen:
http://www.hr-online.de/website/extern/ueberallfernsehen/index.jsp

Und dies hier ist ein gutes Forum zu DVB-T:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/forumdisplay.php?f=50

Und hier noch ein Link für eine selbstgemachte DVB-T-Antenne die besser ist als gekaufte Passivantennen:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen

Ich habe hier im MTK am PC eine Superempfang.
 
Hab jetzt mal deine Links durchforstet. Demnach dürfte die Sendervielfalt mit DVB-T höher sein als mit analog. Denn ich konnte analog nur regionale + RTL(in mieser Quali) empfangen.
Ich brauch da kein perfektes Bild bei DVB-T, sodass die Sendervielfalt das ausschlaggebende Argument ist.

Die Frage nun ist nur noch, ob aktive oder passive Antenne. Die Wohnung wäre in Wiesbaden und laut Karte ist der Sendemast nicht weit weg(3-8km).
Hat eine aktive Antenne irgendwelche Nachteile, die bei geringen Entfernungen auftreten könnten?

Vielen Dank.

Mfg
Succubus
 
Als erstes ist ein DVB-T-Receiver notwendig. Im oben verlinkten Forum wird häufig der Technisat Digital2 empfohlen. Es gibt aber auch andere und preiswertere Geräte.

Wenn das Gerät im DVB-T-Kerngebiet steht reicht (normalerweise) eine passive Antenne. Beim Einsatz einer aktiven Antenne kann/wird es passieren das die Signale "übersteuert" werden (zu stark sind) und dadurch ein schlechtes Bild entsteht.

Wichtig ist bei der Antenne die richtige Positionierung. Dabei können schon ein paar Zentimeter ausschlaggebend sein ob ein schlecht empfangbares Programm ein gutes oder wenige gutes Bild liefert. Aber im Kerngebiet ist das nicht soooo schlimm. Ich habe z.B. die Selbstbauantenne für meine PCI-Karte hinterm PC liegen.
Kaufen kann man eine Passivantenne schon ab 8 Euro.

P.S.
Und bei DVB-T hat man nicht nur mehr Programmvielfalt sondern auch ein EPG (elektronische Programmübersicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mal schauen, was es beim Mediamarkt und Co so gibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh