Hallo liebe Luxxer,
folgende Situation. Bei meinen Großeltern gibt es im Gästezimmer einen kleinen 50cm Röhrenfernseher. Dort ist leider kein Anschluß der Hausantenne vorhanden, sodass bisher eine Zimmerantenne genutzt wurde.
Da der alte Fernseher vor kurzem ausgefallen ist, wurde ein neuer von JVC gekauft. Leider scheint er aber nicht mit der alten Zimmerantenne zu funktionieren, denn ich bekomme absolut keinen Sender halbwegs rein. Lediglich einen amerikanischen Sender, der wohl von ner US-Basis kommt, und ARD. Den amerikanischen aber auch nur ohne Ton und mit mittelmässigem Bild und ARD mit Schneetreiben
. Mit dem alten TV konnte ich wenigsten ARD, ZDF, HR3 ... und sehr schlecht auch RTL empfangen.
Nun fiel die Entscheidung, dass eine neue Zimmerantenne her muss. Der Preis ist laut meinem Opa erstmal egal, solange es wieder geht. Da der Fernseher nicht so oft genutzt wird(ca. 20mal im Jahr), empfinde ich Ausgaben über 100€ also zu hoch.
Nun habe ich mich schlau gemacht und habe sowohl normale TV-Antenne als auch DVB-T Antennen(natürlich brauch man da auch nen Receiver) gefunden. In dem Gebiet(Wiesbaden) gibt es einen guten DVB-T Empfang mit Zimmerantenne, sodass dies theoretisch möglich wäre. Nur ist es sinnvoll an nem Röhrenfernseher DVB-T zu nutzen? Mein Gedanke ist, dass ggf mit DVB-T mehr Sender in besserer Qualität empfangbar sind als mit einer normalen TV-Zimmerantenne. Kostenmässig rechne ich mind. das doppelte für die Lösung mit DVB-T.
Gibt es irgendwo Karten wo die Sendestärken von normalen Fernsehen sichtbar sind oder wo ich sehen kann, was besser ist?
Was würdet ihr nehmen? Reicht nen TV-Antenne mir so 36/40db Verstärker?
ISt DVB-T sinnvoll?
Vielen Dank.
Mfg
Succubus
folgende Situation. Bei meinen Großeltern gibt es im Gästezimmer einen kleinen 50cm Röhrenfernseher. Dort ist leider kein Anschluß der Hausantenne vorhanden, sodass bisher eine Zimmerantenne genutzt wurde.
Da der alte Fernseher vor kurzem ausgefallen ist, wurde ein neuer von JVC gekauft. Leider scheint er aber nicht mit der alten Zimmerantenne zu funktionieren, denn ich bekomme absolut keinen Sender halbwegs rein. Lediglich einen amerikanischen Sender, der wohl von ner US-Basis kommt, und ARD. Den amerikanischen aber auch nur ohne Ton und mit mittelmässigem Bild und ARD mit Schneetreiben

Nun fiel die Entscheidung, dass eine neue Zimmerantenne her muss. Der Preis ist laut meinem Opa erstmal egal, solange es wieder geht. Da der Fernseher nicht so oft genutzt wird(ca. 20mal im Jahr), empfinde ich Ausgaben über 100€ also zu hoch.
Nun habe ich mich schlau gemacht und habe sowohl normale TV-Antenne als auch DVB-T Antennen(natürlich brauch man da auch nen Receiver) gefunden. In dem Gebiet(Wiesbaden) gibt es einen guten DVB-T Empfang mit Zimmerantenne, sodass dies theoretisch möglich wäre. Nur ist es sinnvoll an nem Röhrenfernseher DVB-T zu nutzen? Mein Gedanke ist, dass ggf mit DVB-T mehr Sender in besserer Qualität empfangbar sind als mit einer normalen TV-Zimmerantenne. Kostenmässig rechne ich mind. das doppelte für die Lösung mit DVB-T.
Gibt es irgendwo Karten wo die Sendestärken von normalen Fernsehen sichtbar sind oder wo ich sehen kann, was besser ist?
Was würdet ihr nehmen? Reicht nen TV-Antenne mir so 36/40db Verstärker?
ISt DVB-T sinnvoll?
Vielen Dank.
Mfg
Succubus