Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Beschleunigen schrieb:15€ im monat zuzügl. GEZ.
mfg
tobi
Seppel schrieb:Zur Grundverschlüsselung:
1.) Pro7Sat1 distanziert sich derzeit noch von irgendwelchen Verschlüsselungen - eventuell wird hier auch abgewartet, wie es bei RTL laufen wird.
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wird die Verschlüsselung ausgeschlossen. Daß sie gerne verschlüsseln würden aber nicht können ist nichts weiter als ein unwahres Gerücht...
2.) Ist die Akzeptanz der Verschlüsselung sehr gering - viele würden eher auf analogen Empfang (solange noch analog gesendet wird) zurückwechseln als für die Sender zu bezahlen
3.) Sinkt die Hemmung gleich auf "echtes" Pay-TV umzusteigen, wenn der Empfang eh kostenpflichtig wird
=> RTL & Co. wird mit STARK sinkenden Zuschauerzahlen zu kämpfen haben, was auch zu STARK sinkenden Werbeeinnahmen führt, weshalb sich (so hoffe ich zumindest) die Grundverschlüsselung nicht durchsetzen wird. Hinzu kommt natürlich auch noch die Sache mit den Empfangsgeräten (siehe Riminis Beitrag)
Sepp
Sat ist bestimmt nicht VIEL aufwändiger - man muss halt nur eine Schüssel irgendwo montieren können, die Kabel von da in die Wohnung bringen. Auf jeden Fall ist das aber mehr Aufwand, als für DVB-T eine Zimmerantenne irgendwo hinzustellen oder eine evtl. vorhandene Dachantenne dafür zu nutzen.Seppel schrieb:Sat ist auch nicht viel teurer und aufwendiger - aber man bekommt wesentlich mehr Sender in besserer Qualität und das Ganze dann auch noch an den meisten Plätzen problemloser als bei DVB-T (selbst wenn man in offiziellem Empfangsgebiet wohnt muß es noch lange nicht heißen, daß der Empfang auch nur annähernd optimal ist).
Sepp
eckse schrieb:Du behauptest, dass DVB-S in besserer Qualität auf den Bildschirm kommt, als DVB-T - das halte ich für ein Gerücht!
Caspar666 schrieb:Das ist kein Gerücht und mag Dir (falls Du noch einen alten CRT Fernseher einsetzt) nur nicht auffallen, aber die Sender senden per DVB-S mit einer *deutlich* höheren Bitrate als per DVB-T (oft sogar 2-3x so hoch) und auch DVB-C hat eine höhere Bitrate als DVB-T (aber nicht so hoch wie DVB-S) - die Reihenfolge (in Bezug auf Bild&Ton Qualität) schaut so aus: DVB-S > DVB-C >>> DVB-T. Das sieht man extrem deutlich wenn man das mal auf einem (vernünftigen) Plasma/TFT anschaut oder noch deutlicher auf einem Beamer (da bekommt man Augenkrebs mit DVB-T).
Beschleunigen schrieb:ich geniesse .ac3 ton über DVB-t regelrecht. ist um längen perfekter, als das bitraten-geringe bild![]()
Etwas informieren vorm Posten wäre nicht schlecht... Es gibt bisher nicht mehr als ein paar Gerüchte, daß Pro7Sat1 ANGEBLICH IRGENDWANN einmal verschlüsseln will - konkrete Pläne gibt es derzeit NICHT - was natürlich nicht heißt, daß es nicht stattfinden wird (habe ich ja auch nicht behauptet).eckse schrieb:Zu 1) Woher hast du die Info? Ich habe mehrfach gelesen, dass Pro7Sat1 genauso verschlüsseln will, wie die RTL-Gruppe.
Soll bis 2010 stattfinden. Was die Bildqualität und den Komfort betrifft hast du natürlich völlig recht. Ich spreche hier ja auch nicht von mir sondern von vielen anderen Stimmen, die sich bereits jetzt wieder mit Analogreceivern eindecken. Anfangs wird die Verschlüsselung zu 99% ein riesiger Flop, was die Sender evtl. zur Vernunft bringt...eckse schrieb:Zu 2) Relativ schwierig, wenn alaoges Fernsehen bald eingestellt wird - wäre dann höchstens eine mittelfristige Lösung. Außerdem will man die digitale Bildqualität auch nciht mehr missen, wenn man sie denn einmal hatte![]()
Da stimme ich dir ja zu. Aber dieser teilweise doch recht geringe Mehraufwand lohnt sich natürlich.eckse schrieb:Sat ist bestimmt nicht VIEL aufwändiger - man muss halt nur eine Schüssel irgendwo montieren können, die Kabel von da in die Wohnung bringen. Auf jeden Fall ist das aber mehr Aufwand, als für DVB-T eine Zimmerantenne irgendwo hinzustellen oder eine evtl. vorhandene Dachantenne dafür zu nutzen.
Wurde ja schon in vorherigen Posts widerlegt. Wenn du deine Receiver natürlich über Composite Video an irgendeine Uralt-Billigst-Röhre anschließt KANN es sein, daß du keinen Unterschied siehst (wobei ich mal vermute, daß du noch nie einen Direktvergleich durchgeführt hast). Aber bei vernünftiger YUV/RGB Verbindung ist DEFINITIV ein GROßER Unterschied sichtbar (natürlich ist dies auch an einer neueren Röhre deutlich sichtbar).eckse schrieb:Du behauptest, dass DVB-S in besserer Qualität auf den Bildschirm kommt, als DVB-T - das halte ich für ein Gerücht! (Natürlich vorausgesetzt, dass der DVB-T-Empfang in der ensprechnenden Wohnlage ausreicht.)
Seppel schrieb:@globalplayer
Sat-Anlage mit 12 Teilnehmeranschlüssen ist nicht wirklich aussagekräftig. Auch mit 12 Teilnehmeranschlüssen lässt sich so einiges realisieren (wobei eine Drehanlage hier sehr unwahrscheinlich ist). Wenn du einen Blick auf den Multischalter wirfst kannst du feststellen wieviele Satelliten angepeilt werden. Wenn der Multischalter 4 (bzw. 5) Eingänge haben sollte, ist die Anlage nur auf Astra (vermute ich jetzt mal) ausgerichtet. Eutelsat kannst du dann nicht empfangen (es sei denn du drehst die Schüssel - dann werden aber die anderen 11 Teilnehmer evtl. verärgert sein). Wenn der Multischalter 8 (bzw. 9) Eingänge hat, wird auch ein 2. Satellit empfangen (wahrscheinlich Eutelsat). Wenn du mit deiner Anlage mehrere Satelliten empfangen können willst, brauchst du eine entsprechende Halterung, Quattro LNBs, 4 Kabel zum Multischalter/Satellit und einen entsprechenden Multischalter (hier gibt es Modelle für bis zu 4 Satelliten - wobei ich dir hier beim Kabelziehen viel Spaß wünsche).
Seppel schrieb:Etwas informieren vorm Posten wäre nicht schlecht... Es gibt bisher nicht mehr als ein paar Gerüchte, daß Pro7Sat1 ANGEBLICH IRGENDWANN einmal verschlüsseln will - konkrete Pläne gibt es derzeit NICHT - was natürlich nicht heißt, daß es nicht stattfinden wird (habe ich ja auch nicht behauptet).
Sepp
Seppel schrieb:Wurde ja schon in vorherigen Posts widerlegt. Wenn du deine Receiver natürlich über Composite Video an irgendeine Uralt-Billigst-Röhre anschließt KANN es sein, daß du keinen Unterschied siehst (wobei ich mal vermute, daß du noch nie einen Direktvergleich durchgeführt hast). Aber bei vernünftiger YUV/RGB Verbindung ist DEFINITIV ein GROßER Unterschied sichtbar (natürlich ist dies auch an einer neueren Röhre deutlich sichtbar).
Sepp
Wie ich schon geschrieben habe: vermutlich warten die ab, wie es bei RTL läuft. Sollte es hier entgegen meinen Erwartungen positiv laufen, wird Pro7Sat1 natürlich in kürzester Zeit nachziehen. Aber das ist noch alles Zukunftsmusik, da bis 2009 auf jedenfall noch unverschlüsselter Empfang möglich sein wird - was danach kommt werden wir ja sehen...dass Pro7Sat1 zumindest sehr wohlwollend die Verschlüsselung prüft - und wenn RTL damit durchkommet, kannst du Gift drauf nehmen, dass die schnellstens aufspringen!
Dann solltes du den Unterschied aber sehen...Nebenbei: Mein CRT-Fernseher ist 4 Jahre alt, mit 100Hz-Technik und flacher Bildröhre - als "uralt" und "billigst" würde ich das dann doch nicht bezeichnen.
Wozu eine andere Karte? Darf man fragen, was du derzeit für eine Karte hast? Normalerweise sollte mit entsprechender Software der Empfang von HDTV-Sendern über DVB-C möglich sein, da hier (im Gegensatz zu SAT) kein neuer Empfangs-Standard eingeführt wurde (es wird lediglich in H.264 gesendet, womit ein PC abgesehen von der Leistung allerdings keine Probleme haben sollte)bei mir gibts auch 4 Sender in HDTV im Kabel, nur dafür bräuchte ich ne andere Karte.
...
Wozu eine andere Karte? Darf man fragen, was du derzeit für eine Karte hast? Normalerweise sollte mit entsprechender Software der Empfang von HDTV-Sendern über DVB-C möglich sein, da hier (im Gegensatz zu SAT) kein neuer Empfangs-Standard eingeführt wurde (es wird lediglich in H.264 gesendet, womit ein PC abgesehen von der Leistung allerdings keine Probleme haben sollte)
Sepp
Erst informieren und dann posten!
Die HDTV-Programme in Kabelnetz werden mit QAM-256 kodiert, während alle anderen mit QAM-64 kodiert sind. Das ist schon eine Änderung im Sende-Standard, auch wenn dies nicht so drastische Veränderungen wie der Übergang von DVB-S nach DVB-S2 sind, kann es sein, dass eine alte DVB-C Karte damit nicht zurecht kommt. Aber solch ein Fall ist mir nicht bekannt, wenn es mit QAM-256 Probleme gibt, liegt das wohl mehr auf der Software-Seite.
Gruß
Rimini
[Edit] Ok... die Cinergy digital Software kenne ich nicht. Kann durchaus sein, daß diese Software kein H.264 abspielt. Würde die Verwendung des BDA-Treibers und einer Software wie ProgDVB, DVB-Viewer, o.ä. empfehlen.
Sepp
ProgDVB und DVB-Viewer sind ...denn die haben meine KArte schon damals nicht erkannt.
ProgDVB und DVB-Viewer sind ...denn die haben meine KArte schon damals nicht erkannt.
TryOnce schrieb:Ich wollte mir jetzt auch DVB-T anschaffen, als USB Stick, aber da hätte ich noch eine Frage und zwar, wenn Prosieben oder RTL mal ein geilen Film austrahlen, der auch dann über 5.1 übertragen wird von meinen Pc oder Stero?