DVB-S, DVB-T, ... bitte Erklärung

Weil es einige Vermieter (von großen "Wohnanlagen" z.B.) grundsätzlich untersagen, eine SAT-Schüssel zu installieren oder man wohnt in einer Großstadt im Erdgeschoss ohne freie Sicht nach Süden, eben auf der Nordseite usw.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf Wikipedia steht, dass ~50% Kabel nutzen. :eek:
Was kostet denn grob so ne Kabelgebühr?
 
Beschleunigen schrieb:
15€ im monat zuzügl. GEZ.


mfg
tobi

Wobei natürlich die GEZ-Gebür immer fällig ist - egal ob mit DVB-C, -T, -S, oder sogar analog.

Seppel schrieb:
Zur Grundverschlüsselung:

1.) Pro7Sat1 distanziert sich derzeit noch von irgendwelchen Verschlüsselungen - eventuell wird hier auch abgewartet, wie es bei RTL laufen wird.
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wird die Verschlüsselung ausgeschlossen. Daß sie gerne verschlüsseln würden aber nicht können ist nichts weiter als ein unwahres Gerücht...
2.) Ist die Akzeptanz der Verschlüsselung sehr gering - viele würden eher auf analogen Empfang (solange noch analog gesendet wird) zurückwechseln als für die Sender zu bezahlen
3.) Sinkt die Hemmung gleich auf "echtes" Pay-TV umzusteigen, wenn der Empfang eh kostenpflichtig wird

=> RTL & Co. wird mit STARK sinkenden Zuschauerzahlen zu kämpfen haben, was auch zu STARK sinkenden Werbeeinnahmen führt, weshalb sich (so hoffe ich zumindest) die Grundverschlüsselung nicht durchsetzen wird. Hinzu kommt natürlich auch noch die Sache mit den Empfangsgeräten (siehe Riminis Beitrag)
Sepp

Zu 1) Woher hast du die Info? Ich habe mehrfach gelesen, dass Pro7Sat1 genauso verschlüsseln will, wie die RTL-Gruppe.
Zu 2) Relativ schwierig, wenn alaoges Fernsehen bald eingestellt wird - wäre dann höchstens eine mittelfristige Lösung. Außerdem will man die digitale Bildqualität auch nciht mehr missen, wenn man sie denn einmal hatte ;)

Seppel schrieb:
Sat ist auch nicht viel teurer und aufwendiger - aber man bekommt wesentlich mehr Sender in besserer Qualität und das Ganze dann auch noch an den meisten Plätzen problemloser als bei DVB-T (selbst wenn man in offiziellem Empfangsgebiet wohnt muß es noch lange nicht heißen, daß der Empfang auch nur annähernd optimal ist).

Sepp
Sat ist bestimmt nicht VIEL aufwändiger - man muss halt nur eine Schüssel irgendwo montieren können, die Kabel von da in die Wohnung bringen. Auf jeden Fall ist das aber mehr Aufwand, als für DVB-T eine Zimmerantenne irgendwo hinzustellen oder eine evtl. vorhandene Dachantenne dafür zu nutzen.
Du behauptest, dass DVB-S in besserer Qualität auf den Bildschirm kommt, als DVB-T - das halte ich für ein Gerücht! (Natürlich vorausgesetzt, dass der DVB-T-Empfang in der ensprechnenden Wohnlage ausreicht.)
Zum Thema mehr Programme kann ich mich nur wiederholen: Man muss entscheiden, ob man diese Programme wirklich benötigt, oder nicht! Nur Masse machts da nicht... Aber wie gesagt: Bei uns ist im DVB-T-Angebot kein DSF und das stört mich auch gewaltig, weswegen ich auch überlege, zu DVB-S zu wechseln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon das eine Satanlage komplizierter zu installieren ist (da gebe ich Dir Recht) und GEZ Gebühren auch alle treffen kann glaube ich niemand in die Köpfe der Verantwortlichen blicken wenn es um die Verschlüsselung geht (wann/ob überhaupt/nur ein Testballon ?).

eckse schrieb:
Du behauptest, dass DVB-S in besserer Qualität auf den Bildschirm kommt, als DVB-T - das halte ich für ein Gerücht!

Das ist kein Gerücht und mag Dir (falls Du noch einen alten CRT Fernseher einsetzt) nur nicht auffallen, aber die Sender senden per DVB-S mit einer *deutlich* höheren Bitrate als per DVB-T (oft sogar 2-3x so hoch) und auch DVB-C hat eine höhere Bitrate als DVB-T (aber nicht so hoch wie DVB-S) - die Reihenfolge (in Bezug auf Bild&Ton Qualität) schaut so aus: DVB-S > DVB-C >>> DVB-T. Das sieht man extrem deutlich wenn man das mal auf einem (vernünftigen) Plasma/TFT anschaut oder noch deutlicher auf einem Beamer (da bekommt man Augenkrebs mit DVB-T).
 
der unterschied betrifft nur das bild und die dazugehörige bitrate.
wer DVB-S als letzten schluss der weisheit betrachtet möge doch bitte das durchsetzen von DVB-S2 mit in seine these einbauen.


(..)

mfg
tobi
 
Caspar666 schrieb:
Das ist kein Gerücht und mag Dir (falls Du noch einen alten CRT Fernseher einsetzt) nur nicht auffallen, aber die Sender senden per DVB-S mit einer *deutlich* höheren Bitrate als per DVB-T (oft sogar 2-3x so hoch) und auch DVB-C hat eine höhere Bitrate als DVB-T (aber nicht so hoch wie DVB-S) - die Reihenfolge (in Bezug auf Bild&Ton Qualität) schaut so aus: DVB-S > DVB-C >>> DVB-T. Das sieht man extrem deutlich wenn man das mal auf einem (vernünftigen) Plasma/TFT anschaut oder noch deutlicher auf einem Beamer (da bekommt man Augenkrebs mit DVB-T).

OK, wieder was gelernt - da ich tatsächlich noch so'n antiquierten CRT-Fernseher habe, war mir nur die Bildverbesserung von Kabel-analog zu DVB-T aufgefallen ;)
 
Najo kannst Du ja nix für ;-) Btw gibts auch im Ton den Unterschied das es über DVB-S auch AC3 Ton gibt während das über DVB-T nicht der Fall ist (oder nur an sehr seltenen Stellen ? Nciht ganz sicher hier).

DVB-S2 macht das Bild nicht per se besser, sondern stellt einfach ein anderes Verfahren zur Übertragung zur Verfügung, es wäre auch möglich über DVB-S2 mit niedriger Bitrate zu senden als per DVB-S -> oft sollte man sich ehh einmal anschauen da einige Sender ihre Regionalprogramme in unterschiedlicher Qualität senden (WDR für Köln/Aachen/Dortmund/etc.) und sich vielleicht den besten heraussuchen. Per DVB-S (ohne "2") lässt sich btw auch HD senden - die BBC auf Astra 2D machts vor, da läuft HD in bomben Bitraten in H264 üer DVB-S -> nur die deutschen Sender (Pro7/SAT1/Premiere) haben sich bisher für DVB-S2 entschieden - dafür brauchts dann auch eine spezielle Karte im PC.
 
ich geniesse .ac3 ton über DVB-t regelrecht. ist um längen perfekter, als das bitraten-geringe bild ;)


(..)

mfg
tobi
 
@ globalplayer
Ich war davon ausgegangen, - in meinem jugendlichen Leichtsinn - daß das, was man gemeinhin Antennen-Stecker nennt, auch wirklich an einer Antenne hängt. Deshalb kam für mich ursprünglich DVB-T in Frage. :wink:

Mußte Dummerweise gerade lesen, daß DVB-S nur über Südlage funzt :wall: :fire: :grrr: Also doch entweder DVB-T oder -C :motz:

Gruß

Cypher
 
Zuletzt bearbeitet:
@cypher_botox
ich kann wirklich nur die hauptauge hvr 3000 weil die alle standarts beherscht, kostet zwar ne kleinigkeit, ist aber sehr zu empfehlen
 
Beschleunigen schrieb:
ich geniesse .ac3 ton über DVB-t regelrecht. ist um längen perfekter, als das bitraten-geringe bild ;)

Hallo Tobi,

dann hatte ich wohl damals irgendeine Karte die AC3 nicht unterstützte - sorry mein Fehler, wobei der Ton egal bei welcher Sendeart natürlich weit von "Perfekt" entfernt ist mit den 384kbit/sek... Ich träume immer noch von meinen guten alten Laserdisc - damals war der Ton noch in Ordnung *eg*
 
Naja, so teuer is die auch net ;) Hatte mich auf etwa 100 Euro eingeschossen und in sofern liegt die gut drin. Problem is halt meine Nordlage :( womit SAT wohl oder übel rausfällt ... Terrestrisch ... naja, is der Empfang bei uns wohl net so gut. Würzburg und Frankfurt/M senden net so weit. Aschaffenburg liegt grad so eben im Randbereich von FFM. Heißt ne große Antenne (wie groß ist bitte groß :-[ ). Analog ist Witzlos, hab ich ja. Bei mir siehts wohl so aus, das ich wohl mittelfristig auf DVB-C springen werd.
Aber totzdem danke michaellf8 :)

Gruß

Cypher
 
eckse schrieb:
Zu 1) Woher hast du die Info? Ich habe mehrfach gelesen, dass Pro7Sat1 genauso verschlüsseln will, wie die RTL-Gruppe.
Etwas informieren vorm Posten wäre nicht schlecht... Es gibt bisher nicht mehr als ein paar Gerüchte, daß Pro7Sat1 ANGEBLICH IRGENDWANN einmal verschlüsseln will - konkrete Pläne gibt es derzeit NICHT - was natürlich nicht heißt, daß es nicht stattfinden wird (habe ich ja auch nicht behauptet).
Hier ein konkretes Zitat (vom 1. September): ...Unterdessen bestätigte SES-Astra-Chef Ferdinand Kayser, dass mit ProSiebenSat.1 derzeit KEINE Gespräche stattfinden... (Quelle: Satundkabel)
eckse schrieb:
Zu 2) Relativ schwierig, wenn alaoges Fernsehen bald eingestellt wird - wäre dann höchstens eine mittelfristige Lösung. Außerdem will man die digitale Bildqualität auch nciht mehr missen, wenn man sie denn einmal hatte ;)
Soll bis 2010 stattfinden. Was die Bildqualität und den Komfort betrifft hast du natürlich völlig recht. Ich spreche hier ja auch nicht von mir sondern von vielen anderen Stimmen, die sich bereits jetzt wieder mit Analogreceivern eindecken. Anfangs wird die Verschlüsselung zu 99% ein riesiger Flop, was die Sender evtl. zur Vernunft bringt...
eckse schrieb:
Sat ist bestimmt nicht VIEL aufwändiger - man muss halt nur eine Schüssel irgendwo montieren können, die Kabel von da in die Wohnung bringen. Auf jeden Fall ist das aber mehr Aufwand, als für DVB-T eine Zimmerantenne irgendwo hinzustellen oder eine evtl. vorhandene Dachantenne dafür zu nutzen.
Da stimme ich dir ja zu. Aber dieser teilweise doch recht geringe Mehraufwand lohnt sich natürlich.
eckse schrieb:
Du behauptest, dass DVB-S in besserer Qualität auf den Bildschirm kommt, als DVB-T - das halte ich für ein Gerücht! (Natürlich vorausgesetzt, dass der DVB-T-Empfang in der ensprechnenden Wohnlage ausreicht.)
Wurde ja schon in vorherigen Posts widerlegt. Wenn du deine Receiver natürlich über Composite Video an irgendeine Uralt-Billigst-Röhre anschließt KANN es sein, daß du keinen Unterschied siehst (wobei ich mal vermute, daß du noch nie einen Direktvergleich durchgeführt hast). Aber bei vernünftiger YUV/RGB Verbindung ist DEFINITIV ein GROßER Unterschied sichtbar (natürlich ist dies auch an einer neueren Röhre deutlich sichtbar).

@globalplayer
Sat-Anlage mit 12 Teilnehmeranschlüssen ist nicht wirklich aussagekräftig. Auch mit 12 Teilnehmeranschlüssen lässt sich so einiges realisieren (wobei eine Drehanlage hier sehr unwahrscheinlich ist). Wenn du einen Blick auf den Multischalter wirfst kannst du feststellen wieviele Satelliten angepeilt werden. Wenn der Multischalter 4 (bzw. 5) Eingänge haben sollte, ist die Anlage nur auf Astra (vermute ich jetzt mal) ausgerichtet. Eutelsat kannst du dann nicht empfangen (es sei denn du drehst die Schüssel - dann werden aber die anderen 11 Teilnehmer evtl. verärgert sein). Wenn der Multischalter 8 (bzw. 9) Eingänge hat, wird auch ein 2. Satellit empfangen (wahrscheinlich Eutelsat). Wenn du mit deiner Anlage mehrere Satelliten empfangen können willst, brauchst du eine entsprechende Halterung, Quattro LNBs, 4 Kabel zum Multischalter/Satellit und einen entsprechenden Multischalter (hier gibt es Modelle für bis zu 4 Satelliten - wobei ich dir hier beim Kabelziehen viel Spaß wünsche).

Sepp
 
Seppel schrieb:
@globalplayer
Sat-Anlage mit 12 Teilnehmeranschlüssen ist nicht wirklich aussagekräftig. Auch mit 12 Teilnehmeranschlüssen lässt sich so einiges realisieren (wobei eine Drehanlage hier sehr unwahrscheinlich ist). Wenn du einen Blick auf den Multischalter wirfst kannst du feststellen wieviele Satelliten angepeilt werden. Wenn der Multischalter 4 (bzw. 5) Eingänge haben sollte, ist die Anlage nur auf Astra (vermute ich jetzt mal) ausgerichtet. Eutelsat kannst du dann nicht empfangen (es sei denn du drehst die Schüssel - dann werden aber die anderen 11 Teilnehmer evtl. verärgert sein). Wenn der Multischalter 8 (bzw. 9) Eingänge hat, wird auch ein 2. Satellit empfangen (wahrscheinlich Eutelsat). Wenn du mit deiner Anlage mehrere Satelliten empfangen können willst, brauchst du eine entsprechende Halterung, Quattro LNBs, 4 Kabel zum Multischalter/Satellit und einen entsprechenden Multischalter (hier gibt es Modelle für bis zu 4 Satelliten - wobei ich dir hier beim Kabelziehen viel Spaß wünsche).

Danke für die Infos, ich glaub dann weiß ich Bescheid!
Der Multischalter ist ein Kathrein EXR 5012/T.
Mich hats halt gewundert dass im Receiver-Setup Eutelsat als zweiter Satellit drin steht. Drehen sollte ansonsten keine Probleme machen, ist hier ein Privathaus. :d
 
Seppel schrieb:
Etwas informieren vorm Posten wäre nicht schlecht... Es gibt bisher nicht mehr als ein paar Gerüchte, daß Pro7Sat1 ANGEBLICH IRGENDWANN einmal verschlüsseln will - konkrete Pläne gibt es derzeit NICHT - was natürlich nicht heißt, daß es nicht stattfinden wird (habe ich ja auch nicht behauptet).

Sepp

Lesen vor dem Posten ist auch nicht Übel: Ich hatte dich gefragt, was denn deine Quelle ist (danke, dass du sie uns mitgeteilt hast), denn ich hatte anderswo GELESEN (wo ist der Unterschied zu "informieren"??), dass Pro7Sat1 zumindest sehr wohlwollend die Verschlüsselung prüft - und wenn RTL damit durchkommet, kannst du Gift drauf nehmen, dass die schnellstens aufspringen!

Seppel schrieb:
Wurde ja schon in vorherigen Posts widerlegt. Wenn du deine Receiver natürlich über Composite Video an irgendeine Uralt-Billigst-Röhre anschließt KANN es sein, daß du keinen Unterschied siehst (wobei ich mal vermute, daß du noch nie einen Direktvergleich durchgeführt hast). Aber bei vernünftiger YUV/RGB Verbindung ist DEFINITIV ein GROßER Unterschied sichtbar (natürlich ist dies auch an einer neueren Röhre deutlich sichtbar).

Sepp

Wenn's schon widerlegt wurde, kannst du dir auch sparen, das nochmal zu tun - Caspar666 hatte mich schon nett und verständlich korrigiert.
Nebenbei: Mein CRT-Fernseher ist 4 Jahre alt, mit 100Hz-Technik und flacher Bildröhre - als "uralt" und "billigst" würde ich das dann doch nicht bezeichnen.
Ich wusste einfach nicht, dass es eine Bitratensteigerung von DVB-T über -C bis zu -S gibt - aber dafür ist ein Forum doch schließlich da, oder?
 
Wenn du planst dir DVB-C anzuschaffen würde ich mich an deiner Stelle vorher informieren, welchen Kabel-Anbieter du hast. Ich weiß das Kabel-Deutschland alle privaten Sender Grundverschlüsselt, nur die öffentlich Rechtlichen sind dann frei zu empfangen. Ich wihne in Hamburg, hatte bis Dezember 2005 Kabel Deutschland, seitdem ein Kabel-Anbieter aus Norderstedt bei Hamburg, seit Januar 2006 habe ich nun DVB-C und bin überglücklich, bei dem Kabel-Anbieter ist nichts Grundverschlüsselt, ich kann alle Sender empfangen und gucken (ausgenommen Premiere und Arena), bei mir gibts auch 4 Sender in HDTV im Kabel, nur dafür bräuchte ich ne andere Karte.
Ich habe hier mal ein Beispiel hochgeladen, du kannst es dir ja ziehen und schreiben ob du DVB-C gut findest.
http://rapidshare.de/files/33668048/Beispiele_von_DVB-C_Aufnahmen.zip
Alle Files in dem zip sind kleine Schnipsel von Test-Aufnahmen, nicht konvertiert, nur zurechtgeschnitten, die Files sind in dem Zusatnd wie es gesndet wurde, bei einigen Files gibts ne AC3-Tonspur, deswegen am besten PowerDVD zum abspielen benutzen.
 
dass Pro7Sat1 zumindest sehr wohlwollend die Verschlüsselung prüft - und wenn RTL damit durchkommet, kannst du Gift drauf nehmen, dass die schnellstens aufspringen!
Wie ich schon geschrieben habe: vermutlich warten die ab, wie es bei RTL läuft. Sollte es hier entgegen meinen Erwartungen positiv laufen, wird Pro7Sat1 natürlich in kürzester Zeit nachziehen. Aber das ist noch alles Zukunftsmusik, da bis 2009 auf jedenfall noch unverschlüsselter Empfang möglich sein wird - was danach kommt werden wir ja sehen...
Nebenbei: Mein CRT-Fernseher ist 4 Jahre alt, mit 100Hz-Technik und flacher Bildröhre - als "uralt" und "billigst" würde ich das dann doch nicht bezeichnen.
Dann solltes du den Unterschied aber sehen...

bei mir gibts auch 4 Sender in HDTV im Kabel, nur dafür bräuchte ich ne andere Karte.
Wozu eine andere Karte? Darf man fragen, was du derzeit für eine Karte hast? Normalerweise sollte mit entsprechender Software der Empfang von HDTV-Sendern über DVB-C möglich sein, da hier (im Gegensatz zu SAT) kein neuer Empfangs-Standard eingeführt wurde (es wird lediglich in H.264 gesendet, womit ein PC abgesehen von der Leistung allerdings keine Probleme haben sollte)

Sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Wozu eine andere Karte? Darf man fragen, was du derzeit für eine Karte hast? Normalerweise sollte mit entsprechender Software der Empfang von HDTV-Sendern über DVB-C möglich sein, da hier (im Gegensatz zu SAT) kein neuer Empfangs-Standard eingeführt wurde (es wird lediglich in H.264 gesendet, womit ein PC abgesehen von der Leistung allerdings keine Probleme haben sollte)

Sepp

Erst informieren und dann posten!

Die HDTV-Programme in Kabelnetz werden mit QAM-256 kodiert, während alle anderen mit QAM-64 kodiert sind. Das ist schon eine Änderung im Sende-Standard, auch wenn dies nicht so drastische Veränderungen wie der Übergang von DVB-S nach DVB-S2 sind, kann es sein, dass eine alte DVB-C Karte damit nicht zurecht kommt. Aber solch ein Fall ist mir nicht bekannt, wenn es mit QAM-256 Probleme gibt, liegt das wohl mehr auf der Software-Seite.

Gruß

Rimini
 
Erst informieren und dann posten!

Die HDTV-Programme in Kabelnetz werden mit QAM-256 kodiert, während alle anderen mit QAM-64 kodiert sind. Das ist schon eine Änderung im Sende-Standard, auch wenn dies nicht so drastische Veränderungen wie der Übergang von DVB-S nach DVB-S2 sind, kann es sein, dass eine alte DVB-C Karte damit nicht zurecht kommt. Aber solch ein Fall ist mir nicht bekannt, wenn es mit QAM-256 Probleme gibt, liegt das wohl mehr auf der Software-Seite.

Gruß

Rimini

Meines Wissens ist QAM-256 bereits im DVB-C Standard enthalten, weshalb für HDTV auch keine neuen Tuner benötigt werden. Als neuen Sendestandard würde ich die Änderung der Modulation in diesem Fall also nicht bezeichnen!

Sepp
 
Ich habe nochmals alles scannen lassen, nun sind in meiner Liste auch die HD-Kanäle, doch wenn ich sie anklicke höre ich nur den Ton, Bild bleibt schwarz. Ich habe den Mainconcept H264-Decoder installiert, also auch den Codec, aber es will nicht, also brauche ich wohl doch ne andere Karte, denn meine stellt beim Suchlauf schon alles ein (QAM256).

Ich nutze auch schon den neuesten ForceWare-Beta-Treiber 92.91 mit Pure HD-Fähigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, eine neue/andere Karte ist eigentlich nicht nötig. Das die Karte QAM-256 kann, zeigt schon der Sendersuchlauf. Nur wenn QAM-256 richtig demoduliert/dekodiert/demultipexed wird, erscheint auch das Proframm in der Sender/Programm-Liste. Wird wohl am Programm liegen.
 
Ich nutze noch das alte Cinergy Digital, das neue Terratec Cinema nutze ich nicht weil die Aufnahmen unter PowerDVD nicht anstandslos laufen. Ich werde es irgendwann mal ausprobieren wenn ich die BDA-Treiber drauf habe.
 
Right - an der Karte liegt es sicher nicht - sonst würde der Sender weder im Sendersuchlauf auftauchen noch hättest du Ton.
Nähere Angaben zur Karte und zur Software (DVB-Software + installierten H.264 Codec) wären hilfreich. Die Software muß jedenfalls bezüglich des Codecs auch entsprechend konfiguriert werden - manche sind da ziemlich zickig. Die reine Installation eines H.264 Codecs hilft nicht immer.

[Edit] Ok... die Cinergy digital Software kenne ich nicht. Kann durchaus sein, daß diese Software kein H.264 abspielt. Würde die Verwendung des BDA-Treibers und einer Software wie ProgDVB, DVB-Viewer, o.ä. empfehlen.

Sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
[Edit] Ok... die Cinergy digital Software kenne ich nicht. Kann durchaus sein, daß diese Software kein H.264 abspielt. Würde die Verwendung des BDA-Treibers und einer Software wie ProgDVB, DVB-Viewer, o.ä. empfehlen.

Sepp

ProgDVB und DVB-Viewer sind ...denn die haben meine KArte schon damals nicht erkannt.
 
ProgDVB und DVB-Viewer sind ...denn die haben meine KArte schon damals nicht erkannt.

Sind eigentlich gute Programme. DVB-Viewer kostet zwar 15€ - die ist er allerdings auch wert. Habe gerade noch mal nachgeschaut - im Forum wird mehrfach berichtet, daß die Terratec Cinergy 1200-C mit DVB-Viewer und BDA-Treiber läuft.
Was ProgDVB angeht so soll die Karte schon laufen, wenn es hier auch nicht ganz so einfach zu sein scheint. Hier ist eine Anleitung zu finden:
http://www.dvbmagic.de/forum/showtopic.php?threadid=7524

Sepp
 
ProgDVB und DVB-Viewer sind ...denn die haben meine KArte schon damals nicht erkannt.

Zwischen damals (ohne BDA-Treiber) und heute (mit BDA-Treiber) sind Welten. Gut, die Terratec Cinergy 1200-C ist nicht gerade die ideale Karte für ProgDVB und DVBviewer, aber da beide Programme mittlerweile alle Karten mit ordentlichen BDA-Treibern unterstützen, funktioniert mittlerweile auch die Terratec Cinergy 1200-C damit.

Wer neues (HDTV) mit alten Treibern bzw. alter Software machen will, kommt natürlich nicht sehr weit. Nimm DVBviewer (die einmalige Geld-Ausgabe dafür lohnt sich) in der aktuellen Version und aktuelle BDA-Treiber für die Terratec Cinergy 1200-C, dann geht das schon. Bei ProgDVB wär ich mir nicht sicher und die Terratec-Software wird wohl, wie bei den meisten anderen Herstellern von DVB-Karten auch, nicht besonders geeignet sein.

Gruß

Rimini
 
Ich wollte mir jetzt auch DVB-T anschaffen, als USB Stick, aber da hätte ich noch eine Frage und zwar, wenn Prosieben oder RTL mal ein geilen Film austrahlen, der auch dann über 5.1 übertragen wird von meinen Pc oder Stero?
 
Kann ich eigentlich einen analogen Sat-Receiver in einer DVB-S Umgebung trotzdem anschließen?
 
TryOnce schrieb:
Ich wollte mir jetzt auch DVB-T anschaffen, als USB Stick, aber da hätte ich noch eine Frage und zwar, wenn Prosieben oder RTL mal ein geilen Film austrahlen, der auch dann über 5.1 übertragen wird von meinen Pc oder Stero?

wenn ein DVB-strom .ac3-ton enthält und deine software den decodieren kann, hast du auch .ac3-ton am PC. über SPdif/coax/toslink kannst du den dann idR auch zum DD/DTS-receiver durchschleifen.
mit DD-tonspur senden aber nur Pro7, SAT1 und ARD/ZDF. und das auch nur bei wenigen sendungen. oft ist es nur DD2.0.


(..)

mfg
tobi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh