DVB-S, DVB-T, ... bitte Erklärung

cypher_botox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2005
Beiträge
2.211
Ort
Obertshausen
Moin, trag mich mit dem Gedanken, mir ne TV-Karte zuzulegen. Objekt der Begierde ist die Terratec Cinergy 2400. ABER: DVB-C ist der alte Kabelanschluß, der in den nächsten Jahren ausläuft - soweit komm ich ja noch mit - kann mir jetz aber bitte mal wer den Unterschied zwischen DVB-T und -S erklären? DVB-S ist für ne SAT-Schüssel, denk ich mal. "-T" ... Terrestrisch ... schön und gut, aber häng ich das nu auch an ne Schüssel oder ans Kabel - was ja eigentlich unsiing wäre (DVB-C) - oder wie schauts aus? :shake:
Danke erst mal

Gruß

Cypher
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DVB-T empfängt man übver das normale Kabel musst halt nen DVB-T-Receiver dann ranhängen der das Signal enkodiert
 
Für was bitte brauch ich dann die Karte, dachte die hätte/wäre ein Receiver?!?! :motz: (Jetz bitte bloß kein Komentar vonwegen um aufem Rechner TV zu gucken :d )

Gruß

Cypher
 
Aso sry ja, wenn dus auffem Fernseher guggst brauchste den Receiver fürn PC nur ne DVB-T Karte sry war was in GEdanken
 
hm, dachte für das normale Kabel wärn die DVB-C??? Oder meinst evtl das Antennenkabel (auch für Stereoanlage zB)?

Gruß

Cypher
 
DVB-T wird über antenne gesendet, das Signal wird in die Fernsehkabel gespeist und müssen von einem Receiver/TV-Karte enkodiert werden, also es kommt nicht direkt aus der Erde wie der normale Kabelanschluss. Genauer nachzulesen ist es hier
 
DVB-T ist über Funk sprich Antenne.
DVB-C ist übers Kabelnetz.
DVB-S über Satellit

klar in das gerät geht meist ein kabel aber der vorredner mit dem ans kabel stöpseln meinte sicher ein kabel das von einer antenne kommt und nicht das kabelnetz-kabel.

Alle drei DVB versionen stehen für die digitale übertragungstechnik.

In manchen Ballungsgebieten gbt es nun DVB-T welches das normale alte analoge Antennensignal ersetzt.
In bayern gibts das glaub nur in München/Nürnberg und neu auch in Würzburg/Unterfranken.
Mach dich mal schlau. Allerdings is die Vielfalt über Sattelit doch wesentlich grösser und falls ne schüssel vorhanden auch dei anschaffung der hardware nicht wirklich teurer. ich würde deshlab dbv-s vorziehen.
/edit:
irgendwie hab ichs grad selber nich geblickt *g* ich sollte mir angewöhnen alle beiträge doppelt zu lesen *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja selbst schon über DVB-S nachgedacht, aber extra noch ne Schüssel zulegen? Nee, Aufwand und Kosten :motz: Das Antennenkabel hab ich im Zimmer liegen, laut dem Link von Ph4enobräuchte ich aber ne mords Antenne, um irgendwas reinzukriegen (bis man da mal is wo man hinwill auf der der Seite ...). Hm, ... eine Karte kaufen zum ausprobiern ... isn teurer Spaß zum Probiern! :d

Gruß

Cypher
 
1.) DVB-C ist nicht der "normale Kabelanschluß", sondern der digitale Kabelanschluß. Auch "läuft" DVB-C in nächster Zeit nicht aus. Alles was in den nächsten Jahren passieren wird (bis 2010), ist die Abschaltung der analogen Übertragung. Dann wird DVB-C für Leute mit Kabelanschluss Pflicht.
2.) DVB-T ist recht suboptimal. Zu beachten wäre, daß DVB-T nicht überall gesendet wird und teilweise die Empfangsbedingungen in den entsprechenden Gebieten äußerst schlecht sein können. Auch was Qualität und Sendervielfalt angeht ist DVB-T nicht gerade das Optimum. DVB-T würde ich jedenfalls nur für mobile Zwecke einsetzen oder wenn man einfach keine andere Wahl hat.
3.) DVB-S ist wohl das Optimum. Die Kosten halten sich hier in Grenzen (vor allem sollte man bedenken, daß man nicht wie beim Kabelanschluss monatlich Gebühren zahlen muß). Der Aufwand variiert natürlich - je nach gewünschter Anlage. Dafür erreichst du allerdings eine gigantische Sendervielfalt und bestmögliche Bild- und Tonqualität.

Sepp
 
Moin,

zu bedenken ist aber Satellitenempfang, das evtl. demnaecht auch eine Grundgebuehr auf die Empfaenger zukommt und dann gilt auch hier... keine Gebuehr, kein Empfang.


moerph
 
moerph schrieb:
zu bedenken ist aber Satellitenempfang, das evtl. demnaecht auch eine Grundgebuehr auf die Empfaenger zukommt und dann gilt auch hier... keine Gebuehr, kein Empfang.
Das ist derzeit nur bei der RTL-Gruppe im Gespräch. Ob das so wirklich 100% durchgezogen wird wage ich zu bezweifeln. Außerdem beträgt die geplante Gebühr nur 3€/Monat - immer noch wesentlich geringer als die Kabel-Grundgebühr.

Sepp
 
Hab ja selbst schon über DVB-S nachgedacht, aber extra noch ne Schüssel zulegen? Nee, Aufwand und Kosten
halte ich für recht gering. weder die kosten noch der aufwand. das größte problem dürfte lediglich die verkabelung bis ins zimmer sein. und die hast du bei dvb-t genauso wie bei dvb-s. der baumarkt machts vor wie günstig die ganzen sat geschichten und receiver sind. natürlich die qualität hält sich in grenzen, wird aber vermutlich immer noch höher sein als über dvb-t.

zu bedenken ist aber Satellitenempfang, das evtl. demnaecht auch eine Grundgebuehr auf die Empfaenger zukommt und dann gilt auch hier... keine Gebuehr, kein Empfang.

es wird immer wege geben. desweiteren muss man noch bedenken das astra dort oben nicht der einzige komplex ist der da funkt. es gibt ja noch andere. selbst wenn der (unwahrscheinliche) fall eintreten sollte dass da gebühren verlangt werden drehste die schüssel und nimmst den nächsten sat. diejenigen die kostenlos sind werden immer am größten und besten sein. wenn sie das noch nicht sind werden sie das werden wenn die konkurrenz geld verlangt.
 
Ich halt die "Grundverschlüsselung" auch für nicht durchsetzbar, es sei denn die RTL-Gruppe will sich vollkommen vom deutschen Markt zurückziehen. Es gibt zuviele verschidene digitale SAT-Receiver, die meist verbeiteten, preiswerten Modelle haben überhaupt keine Entschlüsselungsmöglichkeit, Receiver mit internem Entschlüsselungsmodul gibt es für verschidenste Verschlüsselungssysteme und Receiver mit CI-Schacht brauchen zusätzlich das passende CA-Module. Da müsste die RTL-Gruppe schon passende Receiver bzw. CAMs sponsern, wenn sie ihre "Kundschaft" nicht verlieren wollen. Noch schlechter sieht es dann aber bei DVB-T aus, da müsste sich die RTL-Gruppe dann vollkommen von verabschiden, denn die wenigsten in Benutzung befindlichen DVB-T Receiver haben eine Entschlüsselungsfunktion. Ähnlich sieht es auch im Kabelnetz bei DVB-C aus, nicht umsonst hat Arena da Probleme Kundschaft zu gewinnen und ist auf Premiere als "Vermittler" angewiesen.
 
Moin,

so einfach ist das nun auch wieder nicht mit einfach den Spiegel auf den naechsten Satelliten drehen. Was nutzt ein Satellit, der kaum Programme hat ? Zu Bedenken ist auch, dass sich Eutelsat nur noch am Markt haelt, weil es massiv von der EU subventioniert wird. Fuer die Grundverschluesselung plaediert nicht nur RTL sondern saemtliche Privaten Sender, denn so koennte man 1. die Empfangbarkeit einschraenken und 2. Mehreinnahmen generieren, die ja gerade wegen der Einnahmerueckgaenge im Werbefernsehen sinken. Das mit dem Receiver ist doch kein Problem. Das wird subventioniert.. natuerlich nur, wenn man nen 24 Monate dauernden Vertrag abschliesst. Das funktioniert auf jeden Fall, siehe Telekom.

Zu der Grundverschluesselung im DVB-T kann ich sagen, dass die nicht kommen wird, denn der Ausbau der DVB-T Sendeanlagen wird fast ausschliesslich vom staatlichen Fernsehen getragen, dass ist auch der Grund, warum in den neu erschlossenen Gebieten nur staatliche Sender zu empfangen sind. Den Privaten war das einfach zu teuer, denn DVB-T ist ja frei empfangbar und nicht wie Kabel bzw. u.U Sat durch eine Grundgebuehr im Zugang eingeschraenkt.

moerph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht mehr, wo ich's gelesen habe, aber sowhl die RTL-Gruppe, als auch die Sat1-Pro7-Gruppe (und damit fast alle interessanten "Privaten") haben die Gebüren für Sat-Fernsehen wohl fest in Planung - im Übrigen auch für DVB-T (wobei ich nicht weiß, in wie weit es sich da durchsetzen lässt und wir da die Zeitschiene aussieht).
Am Liebsten würden auch die öffentlich-rechtlichen Sender auf den Zug aufspringen - die haben nur das Problem, dass sie ja nunmal öffentlich-rechtlich sind und somit eine Informationspflicht haben (und auch die GEZ-Gebüren bekommen, wenn ich richtig informiert bin.).

Ich denke, wenn die sich Verbraucher, also wir, nicht geballt dagegen stellen durch "Programm-Verzicht", dann wird das auf jeden Fall kommen - wenn ich dort Manager wäre, würde ich das auch einführen ;)

Dazu kommt auch noch, dass Astra wohl am Jammern ist, dass sie die Kosten für die Umstellung auf digitales Fernsehen sonst nicht wieder reinbekommen.

Insgesamt würde ich sagen: Eine ziemliche Schweinerei, was die da mit uns vorhaben.

Aber jetzt mal :btt:

Wenn du jetzt kostengünstig fernsehen willst, dann bleibt dir nur DVB-T, weil das Investment sehr gering ist (DVB-T-Karte und entsprechende Antenne (hängt davon ab, wo du wohnst) eben) und du keine laufenden Kosten hast.
Die Programmauswahl ist natürlich eingeschränkt, aber mal ehrlich: Ich persönlich vermisse außer DSF keinen Sender - wenn das Angebot überall mies ist, nützt auch die größere Auswahl nicht wirklich was :d
 
Zur Grundverschlüsselung:

1.) Pro7Sat1 distanziert sich derzeit noch von irgendwelchen Verschlüsselungen - eventuell wird hier auch abgewartet, wie es bei RTL laufen wird.
Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wird die Verschlüsselung ausgeschlossen. Daß sie gerne verschlüsseln würden aber nicht können ist nichts weiter als ein unwahres Gerücht...
2.) Ist die Akzeptanz der Verschlüsselung sehr gering - viele würden eher auf analogen Empfang (solange noch analog gesendet wird) zurückwechseln als für die Sender zu bezahlen
3.) Sinkt die Hemmung gleich auf "echtes" Pay-TV umzusteigen, wenn der Empfang eh kostenpflichtig wird

=> RTL & Co. wird mit STARK sinkenden Zuschauerzahlen zu kämpfen haben, was auch zu STARK sinkenden Werbeeinnahmen führt, weshalb sich (so hoffe ich zumindest) die Grundverschlüsselung nicht durchsetzen wird. Hinzu kommt natürlich auch noch die Sache mit den Empfangsgeräten (siehe Riminis Beitrag)

eckse schrieb:
Wenn du jetzt kostengünstig fernsehen willst, dann bleibt dir nur DVB-T, weil das Investment sehr gering ist (DVB-T-Karte und entsprechende Antenne (hängt davon ab, wo du wohnst) eben) und du keine laufenden Kosten hast.
Die Programmauswahl ist natürlich eingeschränkt, aber mal ehrlich: Ich persönlich vermisse außer DSF keinen Sender - wenn das Angebot überall mies ist, nützt auch die größere Auswahl nicht wirklich was

Sat ist auch nicht viel teurer und aufwendiger - aber man bekommt wesentlich mehr Sender in besserer Qualität und das Ganze dann auch noch an den meisten Plätzen problemloser als bei DVB-T (selbst wenn man in offiziellem Empfangsgebiet wohnt muß es noch lange nicht heißen, daß der Empfang auch nur annähernd optimal ist).

Sepp
 
Hm, also in meinem Fall könnte ich die Schüssel "direkt vorm" Computer, also gard die Wand durch "aufstellen". NUr dämmert mir der Kram mit dem Entgelt nich. Man da wars echt einfacher, das Zeugs mit den Speicherteilern und sowas halbwegs in die Birne zu kriegen :haha:. Vielleicht bin auch nur zu blöd dafür.
Mal ganz einfach: Wenn ich mir jetze ne DVB-S Karte zuleg, Schüssel, Kabel etc. ... was kommt dann noch an Kosten auf mich zu? Ein Link, in dem das halbwegs verständlich erklärt ist, tät ja schon reichen! :shake:

Gruß

Cypher
 
Bei mir im Receiver kann man bis zu 4 Satelliten auswählen.

Automatisch eingetragen waren 19.2° (Astra?) und 13° (Eutelsat?).
Kann man denn von mehreren Programme empfangen oder wie läuft das genau (Noob :fresse:)?
 
cypher_botox schrieb:
Mal ganz einfach: Wenn ich mir jetze ne DVB-S Karte zuleg, Schüssel, Kabel etc. ... was kommt dann noch an Kosten auf mich zu?
Nix (oder wie Frankenheimer schon sagte: nicht mehr als die Stromkosten). Die Schüssel "direkt vorm Computer" ist eigentlich optimal, da der Verkabelungsaufwand hier recht gering ist. Falls man das Bohren durch die Wand vermeiden möchte, gibt es auch Fensterdurchführungen (die natürlich einen kleinen Signalverlust verursachen, was aber nicht allzu dramatisch sein sollte). Das Schwierigste sollte jetzt nur noch die Ausrichtung der Schüssel sein - aber glaub mir, das bekommt man schon hin :d

@globalplayer

Hast du überhaupt die erforderlichen LNBs. Die Satelliten-Auswahl-Funktion deines Receivers nennt sich übrigens Diseq und setzt eine entsprechende Anlage voraus. Wenn du also keine LNB haben solltest, die auf Eutelsat ausgerichtet ist, kannst du die Sender dieses Satelliten auch nicht empfangen (auch wenn du den Receiver auf Eutelsat umstellst).
Wenn du außer Astra noch andere Satelliten empfangen können willst (also mehr Sender haben willst) brauchst du entweder mehrere LNBs (im Extremfall sowas hier: http://www.datesat.nl/images/WFT 90 z pm.jpg ) oder du baust dir eine Drehanlage auf (im Extremfall mit einer >3m Schüssel, mit der du Sender von China bis Brasilien empfangen kannst).

Sepp
 
Das Schwierigste sollte jetzt nur noch die Ausrichtung der Schüssel sein - aber glaub mir, das bekommt man schon hin
am besten im bekanntenkreis umhören ob jemand spezialgeräte dafür hat. mein vater hat sich so ein signalstärke-messgerät ausgeliehen. da wurde die empfangene signalstärke direkt angezeigt. ein umständliches drehen-gucken-drehen-gucken fällt dann direkt weg.
 
Mit Emfangsmöglichkeit für vier Sats für nur 140 Eier ... :love: ... ok zuzüglich Versand ... ich dacht die Dinger wärn teurer! Ok doch kein neuer Prozzi ... jetz gibts ne Schüssel :lol:

Gruß

Cypher

(ins nächste Kaufhaus renn :xmas: )
 
@Seppel
Ist ne Kathrein-Anlage, hier im Haus mit 12-Teilnehmeranschlüssen.
D.h. ich kann immer nur einen Satellit anpeilen?
 
die grundverschlüsselung wird kommen - das ist sicher. sicher ist auch, dass sämtliche PC user, die karten ohne CI haben, dann die sat-hardware einmotten.

hier in hannover ist für PAL-nutzer DVBt völlig in ordnung. sender gibt's idR. auch genug. an meiner antenne (bis max. 36db) hängen zwei DVBt receiver.. das bild ist in ordnung, ausser wenn man zuviel traffic im buquet ist.

http://people.freenet.de/Home_of_the_pro_bios/PICTURES/dvbt.JPG

die 15€ im monat für den kabelanschluss kann man sich hier echt sparen.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Beschleunigen

mach das Bild mal bitte ne Ecke kleiner

gruß

Cypher
 
kann ich nicht - hab' keinen platz mehr auf der website für mini-ansichten - ausserdem behindert das dann beim senderzählen.


(..)

mfg
tobi
 
Dann nimm wenigstens die Direktverlinkung raus.
 
habe mir auf grund von video überspielen ect ne hauptauge HVR 3000 gekauft, geiles teil, kann alle standarts, dvb-t, dvb-s, analog tv ( Kabel Videorecorder ), radio emfang, kann ich nur empfehlen, habe meinen videorecorder dran und dvb-s, software ist auch einfach
 
Hab heut mehr durch Zufall erfahren, was ich eigentlich (also ursprünglich) wissen wollte. Das was man gemeinhin Antennen-Anschluß nennt is nix anderes als DVB-C, also Kabel (für alle Leser die sich net traun zu fragen :d).
Hätte mir am Anfang schon viel weitergeholfen ;) aber egal.

Gibts denn DVB-C und DVB-S Karten (PCI oder PCIe) die man empfehlen kann?

Gruß

Cypher
 
Zuletzt bearbeitet:
cypher_botox schrieb:
Hab heut mehr durch Zufall erfahren, was ich eigentlich (also ursprünglich) wissen wollte. Das was man gemeinhin Antennen-Anschluß nennt is nix anderes als DVB-C, also Kabel (für alle Leser die sich net traun zu fragen :d).

Hö? Und was bringt dir das jetzt? Versteh ich jetzt nicht so ganz. :)

EDIT:

btw, warum benutzen eigentlich überhaupt manche DVB-C? Wo doch langfristig gesehen DVB-S wohl um einiges günstiger ist + mehr Sender?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh