Dual Ranked mit Ryzen

Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2012
Beiträge
1.986
Hallo,

hab mein 6700k Verkauft und mir einen Ryzen 1700x gegönnt... hab als Arbeitsspeicher für meinen 6700k damals einen G. Skill Trident Z gekauft,
16GB DDR4 3400 CL16 Dual Ranked. Nun hab ich das Problem das ich den nicht auf hohe Taktraten bekomme, was aber für Ryzen wichtig ist. Gibt
es ein möglichkeit wie ich ihn trotzdem höher takten kann oder sollte ich ihn lieber verkaufen und mir einen Single ranked holen, gibt es viele Leute
die ihren Single ranked gegen meinen dual Ranked tauschen würden mit 3000mhz Plus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn man so einigen Benchmarks glauben schenken darf, bringt bis 3200MHz schon einiges(in Spielen, sonst eher nicht...). Aktuell kommen aber glaube ich nur Boards mit Clock- Generator auf über 3GHz. Bei den anderen Boards läuft auch normalerweise nur SingleRank- Speicher bis 3.000, aber den gibt es nur als kleinere 8GiB- Riegel. AMD hat soweit ich weiß, ein Update angekündigt, damit der Takt auch ohne Clockgenerator etwas höher geht. Du könntest versuchen, die Latenz hochzudrehen und dafür den Takt auch zu erhöhen. Was für ein Board hast Du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
ein ASUS x370 Pro... ich komme nicht auf über 2400mhz, egal ob cl12 oder cl18

ja es bringt bei ryzen ordentlich was weil so wie ich das verstanden hab die verschiedenen ccx über den ram kommunizieren
 
die verschiedenen ccx über den ram kommunizieren
Das hast du falsch verstanden. Der Speed vom CCX ist an den RAM Takt gekoppelt. Mehr RAM Takt, mehr CCX Takt. Mehr CCX Takt soll wohl Speed bringen.
Das ist vermutlich auch mit einer der Gründe warum der RAM Takt (noch) nicht die Werte wie bei Skylake/Kaby Lake erreicht, der CCX Speed ist halt ne weitere mögliche Limitierung.
 
AMDs Comeback - Ryzen 7 1800X im Test - Performance-Index (Seite 37) - HT4U.net

Für Games runterscrollen.. spannend wären dann noch 3600 da dieser noch halbwegs bezahlbar ist und wie Timings sich auswirken.

- - - Updated - - -

https://www.ht4u.net/reviews/2017/amd_ryzen_7_1800x_im_test/index37.php

Für Games runterscrollen.. spannend wären dann noch 3600 da dieser noch halbwegs bezahlbar ist und wie Timings sich auswirken.
 
Und dann kann er aber auch nur effektive 267MHz mehr an Takt fahren. Das Interleaving beim dual rank bringt auch nochmal ein Leistungsplus, das wird sich gegenseitig aufheben.

Ich würd den speicher behalten.
 
PCGH schreibt das double ranked bei ryzen gut was bringt 2400er DR ungefähr 2933er SR aber verlinkt nichts. Kennt jemand nen Test der sich mit der geschichte Auseinander setzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist DR etwa eine Taktstufe schneller als SR. Also 2933MHz DR wäre etwa so schnell wie 3200MHz SR. Wie das bei Ryzen ist, weiß ich nicht - Ich bin jedenfalls mit 2933 MHz zufrieden, weil ich diese Taktstufe miteinberechnet habe und unbedingt 16GiB Module wollte - obwohl es natürlich sein könnte, dass SR- Speicher wegen dem höheren Takt bei Ryzen speziell doch schneller wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach PCGH im Heft, ist DR genauso wirkungsvoll wie SR mit hohem Takt.
 
Selbst wenn bei 2667Mhz DR schneller ist als SR spielt das keine Rolle da Ryzen bei DR offiziell eh nur 2400Mhz unterstützt. Es kommt also aufs Gleiche raus.

Und jetzt? wenn man 266x oder 299x oder nochmehr DR laufen lassen kann warum sollte man das nicht tun wenn unterm strich leistung steht?

Das genau wie leute sagen aber intel unterstützt auch nur 2400 riegel > komisch das es sonst was für geschwindigkeiten gibt > ram hersteller verkaufen die nur wegen ner zahl > NOT!
 
ram hersteller verkaufen die nur wegen ner zahl > NOT!

Natürlich verkaufen sie die nur wegen der Zahl, zumindest ziemlich viele davon. Hast du dich mal gefragt warum es bei hoch getaktetem RAM so krasse Preisunterschiede gibt?
Zum einen sind die billigen Kits immer single rank was auf Intel Boards schon mal ein Nachteil ist, zum anderen sind die Subtimings, auf die kaum ein Kunde schaut, teilweise so pervers hoch dass der ganze tolle beworbene Takt eigentlich völlig für den *rsch ist.

Bei der aktuellen Intel Plattform ist der Speichertakt ziemlich autark, daher ist es außer für die Speicherbandbreite völlig Hupe wie schnell der RAM läuft.
Bei Ryzen hängen essentielle CPU Teile am RAM Takt. Je höher der RAM Takt, desto schneller wird die CPU. In wie weit die CPU das mit macht muss jeder selbst raus finden.
Natürlich kann jetzt auch ein Hersteller um die Ecke kommen und per UEFI den RAM Takt vom CCX Interconnect abkoppeln. Dann könnte man evtl. auch RAM Taktraten von 4000 (bei 2x 1 Rank) mit Ryzen schaffen. Die Frage ist nur ob 2x SR @ 4000 mit Standard CCX Interconnect Takt auch wirklich mehr Performance bringt als 2x 2 Ranks @ 2666 mit übertaktetem CCX Interconnect.
 
Zum einen sind die billigen Kits immer single rank was auf Intel Boards schon mal ein Nachteil ist, zum anderen sind die Subtimings, auf die kaum ein Kunde schaut, teilweise so pervers hoch dass der ganze tolle beworbene Takt eigentlich völlig für den *rsch ist.
Die wirkich relevanten Subtimings sind nicht teil des XMP und werden vom Board während des Trainings bestimmt. Bei schlechten Boards liegen die bei sehr hohem Speichertakt auch schon mal komplett daneben, wodurch die Performance gegenüber geringerem Takt sogar sinken kann. Das lässt sich aber mit manuellen Subs oder einem besseren Memclock-Board relativ unkompliziert korrigieren. In jedem Fall ist das kein Fehler der Speicher, sondern eher der Boards bzw User, die nicht in der Lage sind ihren RAM richtig zu konfigurieren.

Die Frage ist nur ob 2x SR @ 4000 mit Standard CCX Interconnect Takt auch wirklich mehr Performance bringt als 2x 2 Ranks @ 2666 mit übertaktetem CCX Interconnect.
Wenn du ein aussagekräftiges Ergebnis über den Einfluss des Speichertakts bzw der Ranks auf die Gesamtperformance willst, solltest du dann nicht in beiden Fällen mit fixen CCX-I Takt testen? Wobei im Moment ja noch nicht (öffentlich) bekannt ist, ob ein entkoppeln technisch überhaupt möglich ist.
 
Wie ich die Werte sehe sind 2667 Mhz Dual Rank schneller als 3200 Mhz Single Rank, wenn es um die Minimum Fps geht. Also wenn Ryzen 2933 Mhz oder mehr im Dual Rank packen würde bei guten Timings, wäre dies richtig nett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich die Werte sehe sind 2667 Mhz Dual Rank schneller als 3200 Mhz Single Rank wenn es um die Minimum Fps geht.
Ohne entsprechende Screens mit den Subs, könnte das auch einfach ein Fall von OC-Fail sein, denn dazu gibt es auf anderen Webseiten auch noch ganz andere Ergebnisse.

Also wenn Ryzen 2933 Mhz oder mehr im Dual Rank packen würde bei guten Timings, wäre dies richtig nett.
DR @ 3200 CL14 schafft Ryzen doch, selbst in Vollbestückung, nur eben nicht auf jedem Board und nicht mit jedem IC Typ.

e42amd_64gb_3200_cl14j7u0l.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das asus x370 pro so schlecht für meinen ram das nicht mehr als 2400mhz gehen? :/
 
Für Rizen, holt man sich alles neu. Ist doch ganz easy, oder? mfg
 
Wooow, mit 4x 16GB Dual Rank 3200Mhz bei scharfen Timings ist super. Allerdings irritiert mich der blaue Rand beim Memory Window.
Kann das jemand mit Windows 10 überprüfen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Gerade bei Asus Boards sollte man skeptisch sein.

Gerade selbst geguckt, den blauen Rand macht Win10 offenbar im aktiven Fenster.
 
Das ist eine Effektfarbe die man in Windows 10 einstellen kann. Die wird für aktive Fenster genutzt. Bei mir ist das orange...
 
Meine DR 4 x 8GB G.Skill Trident-Z F4-3200C16-8GTZ laufen bei mir auf dem Fatality Professional Gaming auch "nur" max. mit 2666Mhz (Timings 14-14-14-34 1T)

Habe die aus meinem alten Kaby System übernommen. Wäre ja bescheuert für Ryzen neuen RAM zu kaufen. Vor allem bei diesen überzogenen Preise.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh