• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

DSL Router Fragen + Netzwerk

shakesbier

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2004
Beiträge
1.579
Ort
Oberfranken
Hi,

ich bekomm ab Montag nach 3 Jahren Wartezeit endlich DSL freigeschaltet. :banana: (ja ja ich weiss nichts besonderes aber ich wohn halt auf dem Land).

Mein DSL Anbieter wird Congster sein. Dort habe ich als Hardwarepaket den Router Sinus DSL Basic 3 mitgeliefert bekommen. In dem ist ja auch das DSL Modem integriert ist. Dieser Router gefällt mir aber nicht besonders da er nur einen LAN Port hat und der Rest über WLAN läuft.

Nun habe ich aber noch einen WLAN Router von Netgear den WT624. Diesen würde ich nun gerne verwenden. da er das bessere WLAN Signal sendet. Bei dem brauch ich allerdings noch ein DSL Modem, da ich ja keine zwei Router hintereinander schalten kann. Kann ich also für 1€ bei Ebay ein beliebiges DSL Modem ersteigern oder muss man dabei auf was achten ??? Ich bekomm als max. DSL 2000. Welches ich auf verwenden werde.

Nun noch zur zweiten Frage. Kann ich mein Netzwerk so aufbauen. Das heisst kann hier jedes Gerät in Netz und untereinander zugreifen???

DSL Router (Netgear WT624) --> per WLAN Notebook und CarPC
per LAN an Officerechner
per LAN an Switch im DG (festverlegte Leitung in der Wand)
per Switch zum Switch am Fernsehpanel (festverlegte Leitung in der Wand)
am Fernsehpanelswitch zum HTPC
am Fernsehpanelswitch zur DBOX 2
per Switch DG zum Hauptrechner (festverlegte Leitung in der Wand)

Ich hoffe es ist klar obwohl ich mach schnell eine Skizze dann wir des deutlicher.

Netzwerk.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klaro müsste funktionieren wenn du alles richtig verkabelst ;-)
So ungefähr schauts bei mir auch aus, mit dBox usw.
 
zur ersten frage du kannst auch den ersten router benutzen und den anderen als switch dahinterschalten
 
Hi,

noch ne Frage ich hab es jetzt alles laufen allerdings per DNS. Wie kann ich wieder statische Netzwerkaddi´s vergeben??? Hat da wer einen Link für mich. Möchte mich mal in die ganze Thematik Routerkonfig bzw. Netzwerkkonfig einlesen. Ich denke das geht übers Gateway oder???

Also z.b. Router 192.168.1.1
Rechner dann 192.168.1.2 und als Gateway 192.168.1.1
eingeben

und was hat es mit dem DNS Server auf sich den ich eingeben kann???
 
Zuletzt bearbeitet:
shakesbier schrieb:
Hi,

noch ne Frage ich hab es jetzt alles laufen allerdings per DNS. Wie kann ich wieder statische Netzwerkaddi´s vergeben??? Hat da wer einen Link für mich. Möchte mich mal in die ganze Thematik Routerkonfig bzw. Netzwerkkonfig einlesen. Ich denke das geht übers Gateway oder???

Die lokalen IP-Adressen werden dynamisch per DHCP und nicht per DNS vom Router an die angeschlossenen PCs verteilt. Sollte man auch im Allgemeinen so lassen, es sei denn, es gibt zwigende Gründe das anders zu machen.

shakesbier schrieb:
Also z.b. Router 192.168.1.1
Rechner dann 192.168.1.2 und als Gateway 192.168.1.1
eingeben

Genau, so müsste eine statische IP-Adresszuweisung erfolgen und die Subnet-Maske sollte 255.255.255.0 sein.

shakesbier schrieb:
und was hat es mit dem DNS Server auf sich den ich eingeben kann???

Ein DNS Server löst einen symbolischen Namen wie z.B. www.yahoo.de in die dazugehörige IP-Adresse auf. Üblicherweise gibt der Internet-Service-Provider zwei DNS Server IPs dem Router bekannt und der Router gibt sich für die angeschlossenen lokalen PCs als DNS Server aus. Natürlich ist der Router kein DNS Server, er leitet die DNS Anfragen an die ihm bekannten DNS Server weiter und gibt deren Antworten dann als seine "eigenen" zurück.

Werden die IP-Adressen dynamisch per DHCP an die lokalen PCs vergeben, gibt der Router im Allgemeinen auch seine eigene IP-Adresse als DNS Server IP-Adresse den PCs bekannt. Arbeitet man mit statischen IPs muss man eben als DNS Server IP-Adresse von Hand die Router IP-Adresse eintragen.

Es gibt aber auch Router, die sich nicht selber als DNS Server ausgeben (können), sondern die ihm bekannten DNS Server IPs direkt den lokalen PCs per DHCP bekannt geben. Dann muss man die DNS Server IPs bei statischer IP-Adresseinstellung eben auch IP-Adressen von bekannten DNS Servern selbst eintragen.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh