• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

DSL im Domain Netzwerk?

Hübie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2002
Beiträge
2.822
Hi Leute.

Wie krieg ich DSL mit nem Router zum laufen, wenn die clients sich auf einer Server Domäne anmelden?
Der Server wird ja unter DNS eingetragen. Der Router unter Gateway. Wenn ich aber eine Adresse wie z.B. web.de aufrufe, dann löst der den Namen net auf (auch nicht wenn ich unter 2nd DNS den des Internetproviders angebe)... *noahnung*
OS ist Windows 2000 SP4 und Windows 2000Server.
Ideen?!


bye Hübie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube du verwechselst den Domänen Controller (DC oder PDC) in deinem Netzwerk mit dem Domain Name Server/Service (DNS)
Ich kann mich jetzt auch total täuschen, aber unter DNS trägst du ja entweder nur den Router, bzw den DNS z.B. von der Telekom ein 194.25.2.129
ein. Die Namensauflösung hat ja nichts mit den Rechten zu tun für die du den Domänen Controller verwendest. Es sei denn du Du richtest diesen als ebenfalls als DNS ein. Ich hab das schon so ewig nicht mehr gemacht, aber ich glaube mich daran zu erinnern das der Server dann Primärer Domain Controller sein muss und das ganze Active Direktory Klimmbim installiert sein muss. Zudem die verbing zu einem Server von diesem er die 'DNS'-Replizieren kann.
 
Ja ja. ActiveDirectory wird verwendet, da Sage KHK als Serverversion mit MS-SQL (*kotz*) drauf läuft.
Der DC löst die Namen der Clients auf und vergibt die Rechte an die User. Ist da alles n bissl vergurkt, weil ich z.B. auch keine DNS Managementkonsole habe....


bye Hübie
 
Hi,

bei Windows XP Pro in einer Windows 2003 Server Domäne ging das testweise schon so:

Gateway = IP des Routers
1. DNS Server = IP des Routers oder bekannter DNS Server
2. DNS Server = IP des Windows Server

Ist aber eigentlich wohl auch nicht so vollkommen richtig, da der Internet-Zugang schon manchmal geklemmt hat. Da half dann immer das "Reparieren" der Netzwerkverbindung, wo die Caches (DNS, ARP usw) gelöscht werden.

Da aber werder die Windows-Clients und erst recht nicht der Windows-Server Kenntnis von dem Internet-Zugang haben sollte, läuft das jetzt so:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=192997

Der DSL-Router liegt in einem ganz anderen IP-Adressbereich als die Windows-Domäne und ist den Windows-Clients auch nicht als Gateway oder DNS Server bekannt. Die Kombination Windows/Linux hat zwei "virtuelle" NICs, einer für die "interne" Kommunikation zwischen Windows und Linux und einer als Windows Netzwerkbrücke mit der physisch vorhanden NIC. Der "virtuelle" Windows Netzwerkbrücken-NIC bekommt seine IPs per DHCP vom Windows Server und der "virtuelle" Netzwerkbrücken-NIC von Linux liegt im IP-Adressraum des DSL-Routers und kennt diesen als Gateway und DNS Server. Läuft seit ca. 1 1/2 Jahren jetzt so in einer mittelgroßen Windows-Domäne und die hauptsächlich unerfahrenen Internet-Benutzer haben bisher keinen Virus, Wurm, Trojaner oder was es sonst noch für "Gefahren" für Windows-PCs im Internet gibt, in die Windows-Domäne "eingeschleppt".
 
einfach auf dem windows 2000 server im dns manager eine weiterleitung zum router bzw. zu einem dns server in internet einrichten.
 
Ja, macht man eigentlich so, aber er hat keine DNS Managmentconsole (warum auch immer):

Hübie schrieb:
Ja ja. ActiveDirectory wird verwendet, da Sage KHK als Serverversion mit MS-SQL (*kotz*) drauf läuft.
Der DC löst die Namen der Clients auf und vergibt die Rechte an die User. Ist da alles n bissl vergurkt, weil ich z.B. auch keine DNS Managementkonsole habe....


bye Hübie

Gruß

Rimini
 
er muss halt mal richtig suchen. dns managmentconsole muss er haben ansonsten wird es schwer mit der active directory
 
Habs mittlerweile auch gefunden ;)
In der DNS Managementkonsole unter forwardlookupzones einfach den Eintrag "." (Punkt) löschen und dann routet der auch durch :)

Danke an alle...

bye Hübie
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh