Housejunky
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.01.2015
- Beiträge
- 896
- Ort
- Niederrhein
- Laptop
- MacBook Air 2020
- Details zu meinem Laptop
- Display
- DELL S2719DGF
- SSD
- Samsung 1 TB NVME im externen Gehäuse
- HDD
- -
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- -
- Betriebssystem
- macOs
Tach zusammen.
Bei mir/uns steht ein doppelter Plattformwechsel an.
Plattform 1: GAMING Ich möchte von meinem Haswell auf Coffeelake wechseln.
Mein aktuelles Setup sieht man ja in der Sysconfg. Gpu bleibt erstmal.
An folgendes habe ich gedacht:
CPU: 8700k - tendiere da zu nem geköpften von CK, bin mir nur nicht so sicher welcher. Hab da iwie das gefühlt bei, dass man bei der zB 4,8Ghz Version ne geköpfte nulpe kauft die nicht höhrer kann xD
Board: Da schwanke ich noch. Habe an iwas um die 250€ gedacht. Mir gefallen die Strix Boards sehr aber die haben so wenige USB anschlüsse. Dann gäbe es da noch das MSI Z370 Pro Carbon
Kommen da noch neue Boards demnächst? (So zeitraum bis anfang Dezember).
RAM: Da bin ich auch noch ein wenig unschlüssig. Coffee Lake unterstützt ja nativ 2666er. Reicht das dann so ein Kit zu nehmen oder macht mehr (zB 3000er) sinn?
Plattform 2: Produktivität Für meinen Vater soll ich auch nen neuen Unterbau anschaffen.
Er hat momentan nen 2500K. Dachte da ein ein Ryzen System auf 1600er Basis
Also etwa so:
CPU: Ryzen 5 1600 (ohne X)
Board: MSI B350 Tomahawk
RAM: 16GB da bin ich auch ein wenig unschlüssig. Bei Ryzen soll es ja RAM probleme des öfteren geben (oder gegeben haben), kann man dann einfach "blind" sowas wie die FlareX von Gskill kaufen? Die stehen zB nicht in der Liste beim Board. Macht beim 1600er mehr als 2400er DDR4 sinn?
Zu beiden Systemen dann noch jeweils ne 960er M.2.
Dann hätte ich noch ein, zwei spezifischere Fragen
Netzteile:
Ich werde für mich wohl das Corsair RMX 750 White holen, welches ja ATX 2.4 Standard hat.
Welchen Standard braucht man denn zwingend für Ryzen und Coffe Lake?
hätte hier dann noch ein 500W be quiet! SystemPower 7 und ein 530er be quiet! Pure Power L8 vorhanden. Haben beide den 2.31er ATX Standard. Abgesehen von der Leistung (welche für das 1600er sowie das 8700er system easy reichen sollte?), irgendwelche Gründe ein zweites neues NT zu kaufen?
Kühlung Ryzen: Hab hier noch nen Dark Rock 3 und man kann ja von be quiet! das Mounting Kit für AM4 bekommen. Der DR3 sollte locker reichen oder?
So das wars jetzt eig erstmal. Gibt es noch iwelche Tipps, verbesserungen, Änderungen etc?
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe
Bei mir/uns steht ein doppelter Plattformwechsel an.
Plattform 1: GAMING Ich möchte von meinem Haswell auf Coffeelake wechseln.
Mein aktuelles Setup sieht man ja in der Sysconfg. Gpu bleibt erstmal.
An folgendes habe ich gedacht:
CPU: 8700k - tendiere da zu nem geköpften von CK, bin mir nur nicht so sicher welcher. Hab da iwie das gefühlt bei, dass man bei der zB 4,8Ghz Version ne geköpfte nulpe kauft die nicht höhrer kann xD
Board: Da schwanke ich noch. Habe an iwas um die 250€ gedacht. Mir gefallen die Strix Boards sehr aber die haben so wenige USB anschlüsse. Dann gäbe es da noch das MSI Z370 Pro Carbon
Kommen da noch neue Boards demnächst? (So zeitraum bis anfang Dezember).
RAM: Da bin ich auch noch ein wenig unschlüssig. Coffee Lake unterstützt ja nativ 2666er. Reicht das dann so ein Kit zu nehmen oder macht mehr (zB 3000er) sinn?
Plattform 2: Produktivität Für meinen Vater soll ich auch nen neuen Unterbau anschaffen.
Er hat momentan nen 2500K. Dachte da ein ein Ryzen System auf 1600er Basis
Also etwa so:
CPU: Ryzen 5 1600 (ohne X)
Board: MSI B350 Tomahawk
RAM: 16GB da bin ich auch ein wenig unschlüssig. Bei Ryzen soll es ja RAM probleme des öfteren geben (oder gegeben haben), kann man dann einfach "blind" sowas wie die FlareX von Gskill kaufen? Die stehen zB nicht in der Liste beim Board. Macht beim 1600er mehr als 2400er DDR4 sinn?
Zu beiden Systemen dann noch jeweils ne 960er M.2.
Dann hätte ich noch ein, zwei spezifischere Fragen

Netzteile:
Ich werde für mich wohl das Corsair RMX 750 White holen, welches ja ATX 2.4 Standard hat.
Welchen Standard braucht man denn zwingend für Ryzen und Coffe Lake?
hätte hier dann noch ein 500W be quiet! SystemPower 7 und ein 530er be quiet! Pure Power L8 vorhanden. Haben beide den 2.31er ATX Standard. Abgesehen von der Leistung (welche für das 1600er sowie das 8700er system easy reichen sollte?), irgendwelche Gründe ein zweites neues NT zu kaufen?
Kühlung Ryzen: Hab hier noch nen Dark Rock 3 und man kann ja von be quiet! das Mounting Kit für AM4 bekommen. Der DR3 sollte locker reichen oder?
So das wars jetzt eig erstmal. Gibt es noch iwelche Tipps, verbesserungen, Änderungen etc?

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe
