DMA Modus einstellen

Black Lion

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2004
Beiträge
2.727
Hi, ich hab ein kleines Problem

vor kurzem hatte ich immer Hänger in Windows, der PC frierte ein und die HDD-Anzeige leuchtete die ganze Zeit. Nach ner Weile suchen hatte ich den Fehler ausgemacht, es war der NVIDIA IDE Treiber. Seither nutze ich den Windows Standardtreiber.

Das klappt soweit auch ganz gut, bis auf eine Sache. Meine Platte (Maxtor ATA133) läuft wenn ich den PC anmache im DMA6-Modus, wie es sein soll. Nach ner Weile jedoch schaltet die Platte zurück in den DMA5-Modus.

Im Gerätemanager kann ich aber den DMA Modus nich selber einstellen, nur zwischen PIO- und DMA wählen. Im BIOS ebenso.

Daher wollte ich ma wissen, wie ich den DMA-Modus manuell auf ATA133 festsetzen kann

thx 4 help
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

zum einen solltest du dir mal die FAQ anschauen (siehe meine Sig) und zum anderen wird deine Festplatte, dadurch, dass sie in den UDMA-5 Modus runterschaltet, kein Stück langsamer.
 
also ertsma Lob für den FAQ. Der is ja ma richtig geil. Dass zwischen DMA5 und DMA6 kein Leistungsunterschied besteht kann ich mir nich vorstellen, zumal ich das mit HD-Tach gemssen habe (95MB/s zu 122)

Interessant fand ich in deinem Artikel den Satz:

"Woran liegts? Sobald Windows Übertragungsfehler feststellt, schaltet es nach insgesamt 6 Zeitüberschreitungs- oder CRC-Fehlern jeweils einen Modus herunter. Dies geht soweit bis entweder der PIO-Modus erreicht wurde oder die Übertragungsfehler nicht mehr auftreten."

Also das Kabel kann ich auschließen, is ein Rundkabel vo guter Qualität, hat in meinem alten Rechner nie Probs gemacht. Die Platte kann auch ATA133.

Gibts nich n Tool womit man das einstellen kann?
 
Dass zwischen DMA5 und DMA6 kein Leistungsunterschied besteht kann ich mir nich vorstellen, zumal ich das mit HD-Tach gemssen habe (95MB/s zu 122)
Das ist lediglich der Burst-Speed. Dabei wird gemessen wie schnell Daten vom Cache der Platte über das Interface zum Prozessor übertragen werden können. Mit der eigentlichen Festplattenleistung hat das nichts zu tun. Mechanisch können aktuelle Festplatten nicht mehr als ca. 65 - 75 MB/s übertragen. Und dafür reicht die "Bandbreite" vom UDMA-5 Modus (max. 100 MB/s) noch locker aus. Schau dir in der FAQ auch mal den Punkt 4.01 an.

Wenn der Übertragungsmodus nicht weiter runtergeschaltet wird, stör dich weiter nicht dran.
 
hmm, naja du scheinst da ja echt Ahnung zu haben. Dann frag ich mich aber, wozu es dann überhaupt ATA133 bzw SATA150 gibt. Ich mein is das reines Marketinggetue?

Außerdem störts mich irgendwie dass ich den NVIDIA Treiber nich nutzen kann. Hat evtl. noch jemand Ärger mit nem Nforce4 Board und IDE?
 
Zum einen ist es natürlich marketing. Da hast du ganz recht. Zum anderen gibt es wohl den Hintergrundgedanken der Entwickler auch für später noch Reserven zu haben. Auch Festplatten werden weiterentwicklung und somit steigt mit der Zeit natürlich die Leistungsfähigkeit. SATA-II, welches bereits vor der Tür steht, bietet sogar eine Bandbreite von 300 MB/s. Momentan bringt es nichts, aber irgendwann werden Festplatten auch diese Marke erreichen und überschreiten. Zumal bei SATA-II auch noch der Port-Multiplier hinzu kommt, womit ermöglicht wird, dass an einem Kanal mehrere Laufwerke betrieben werden können. Das ist vergleichbar mit einem USB-Hub. Dabei wird die Bandbreite dann natürlich auf die Laufwerke verteilt. Und bei einer Bandbreite von 300 MB/s kann es da recht schnell eng werden.
 
Hallo,

ich habe das gleiche Problem gehabt. Jedoch habe ich seit der Installation der Windows Standardtriber keine Probleme mehr. Hast Du wirklich den "Standard-Zweikanal-lPCI-IDE-Controller" installiert? Der muss 2 mal vorhanden sein mit jeweils 2 mal Primary und 2 mal Secondary!

Gruss

Bernard
 
also ich hab den Standartreiber drauf, hundertpro

bei mir sieht das im Gerätemanager folgendermaßen aus:

3mal untereinander "Primärer IDE-Kanal", dann 3mal "Sekundärer IDE-Kanal". Dann noch 3mal "Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller"

Hab halt eine ATA133 und eine SATA im System. Is das dann richtig so?
 
Wo liegt jetzt das Problem. Etwa darain, dass die Platte anstatt im UDMA Mode 6, im UDMA Mode 5 läuft? Ich dachte, das hätten wir bereits geklärt.
 
naja, eigentlich is das problem dass ich die ide-treiber nich installieren kann. Dann wär ja das mit dem DMA-Modus auch nich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh