Hi zusammen!
Folgendes: Ich besitze einen HDTV-Receiver mit USB 2.0- als auch eSATA-Port.
Da ich auf der Suche nach einer externen Festplatte (um die PVR-Funktion des Receivers zu nutzen) bin, habe ich die letzten Tage ein wenig das Internet durchforstet.
Nun kann man ja entweder eine "reine" externe Festplatte in 2,5" oder 3,5" kaufen, die bereits einen USB- oder eSATA-Port aufweist oder aber ein Festplattengehäuse (z.B. Fantec DB-ALU3e externes Gehäuse 3,5 Zoll schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör), welches einen eSATA- und einen USB 3.0 (USB 2.0/1.1 kompatibel)-Anschluss aufweist und dort eine SATA-Platte einsetzen.
Allerdings verstehe ich dann in diesem Zusammenhang etwas nicht:
Eine "interne" SATA-I-Platte liefert theoretisch 1.5 GBit/s
, eine SATA-II-Platte 3.5 GBit/s (ebenfalls theoretisch).
Wie kann es nun sein, dass das externe Gehäuse damit wirbt:
"Durch die einfache und schnelle Installation mit Plug & Play, dem SUPERSPEED USB 3.0 oder eSATA Anschluss ist die Festplatte im Handumdrehen einsatzbereit.
Entscheiden Sie welchen Anschluss Sie verwenden möchten. Schließen Sie die Festplatte über SUPERSPEED USB 3.0 für Datentransferraten von bis zu 5Gbit/s an oder über den eSATA Anschluss und erreichen somit Datentransferraten von bis zu 3Gbit/s."
Angenommen, ich setzte eine SATA-II-Platte ein, die maximal 3.5 GBit/s schafft, wie soll der Controller im Gehäuse (denn der ist doch dafür verantwortlich, oder?) daraus 5 GBit/s für den USB 3.0-Port zaubern...?
Die interne Festplatte ist doch hier der limitierende Faktor, oder?
Noch etwas: Gibt es "reine" externe Festplatten mit eSATA-Anschluss und USB-Port (3.0 oder 2.0), die über den Receiver ausreichend mit Strom versorgt werden oder benötige ich da einen Receiver mit eSATAp-Ausgang?
Oder reicht ein normaler eSATA-Port, um eine 2,5" (nicht 3,5") ausreichend zu versorgen?
MUSS zudem in ein derartiges Gehäuse immer eine SATA-II-Platte eingesetzt werden?
Gruß,
Scyllo
Folgendes: Ich besitze einen HDTV-Receiver mit USB 2.0- als auch eSATA-Port.
Da ich auf der Suche nach einer externen Festplatte (um die PVR-Funktion des Receivers zu nutzen) bin, habe ich die letzten Tage ein wenig das Internet durchforstet.
Nun kann man ja entweder eine "reine" externe Festplatte in 2,5" oder 3,5" kaufen, die bereits einen USB- oder eSATA-Port aufweist oder aber ein Festplattengehäuse (z.B. Fantec DB-ALU3e externes Gehäuse 3,5 Zoll schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör), welches einen eSATA- und einen USB 3.0 (USB 2.0/1.1 kompatibel)-Anschluss aufweist und dort eine SATA-Platte einsetzen.
Allerdings verstehe ich dann in diesem Zusammenhang etwas nicht:
Eine "interne" SATA-I-Platte liefert theoretisch 1.5 GBit/s

Wie kann es nun sein, dass das externe Gehäuse damit wirbt:
"Durch die einfache und schnelle Installation mit Plug & Play, dem SUPERSPEED USB 3.0 oder eSATA Anschluss ist die Festplatte im Handumdrehen einsatzbereit.
Entscheiden Sie welchen Anschluss Sie verwenden möchten. Schließen Sie die Festplatte über SUPERSPEED USB 3.0 für Datentransferraten von bis zu 5Gbit/s an oder über den eSATA Anschluss und erreichen somit Datentransferraten von bis zu 3Gbit/s."
Angenommen, ich setzte eine SATA-II-Platte ein, die maximal 3.5 GBit/s schafft, wie soll der Controller im Gehäuse (denn der ist doch dafür verantwortlich, oder?) daraus 5 GBit/s für den USB 3.0-Port zaubern...?
Die interne Festplatte ist doch hier der limitierende Faktor, oder?
Noch etwas: Gibt es "reine" externe Festplatten mit eSATA-Anschluss und USB-Port (3.0 oder 2.0), die über den Receiver ausreichend mit Strom versorgt werden oder benötige ich da einen Receiver mit eSATAp-Ausgang?
Oder reicht ein normaler eSATA-Port, um eine 2,5" (nicht 3,5") ausreichend zu versorgen?
MUSS zudem in ein derartiges Gehäuse immer eine SATA-II-Platte eingesetzt werden?
Gruß,
Scyllo
Zuletzt bearbeitet: