[Sammelthread] Die NostalgieDeLuxx User-Kisten | Zeigt her eure Builds 🖥 🤩

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klasse mit welchem Enthusiasmus du das System exakt nachbaust, wie du es schon hattest, Festplatte wüsste ich gar nicht mehr, was ich damals verbaut hatte.

PS: Mehr Infos über den Lüfterumbau bitte.
 
Verwendetes BIOS: ABIT D27 Official
(scherzhaft) Eine offizielles BIOS auf einem NF7-S? Das kommt mir - als ehemaligen Besitzer eines solchen Systems - irgendwie spanisch vor :d

P.s. Sehr gelungener Nachbau in dem viel mehr Arbeit steckt, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.
 
Geiles Teil @WMDK , perfekt für die RetroLan :d
 
Festplatte wüsste ich gar nicht mehr, was ich damals verbaut hatte.

Die exakte Bestimmung der damals verbauten Komponenten ist tlw. extrem schwierig. Die Erinnerungen verschwimmen tlw. etwas und genaue Zeitbezüge sind durch die schnellen Wechsel und vielen Generationen damals echt eine Herausforderung. Hätte ich nicht von damals so viele Screenshots und Hardware Fotos meiner Systeme vorliegen, bzw. tlw. auch noch Rechnungen / Bestelllisten, wäre das auch nicht so genau möglich oder es würden sich halt Unschärfen einschleichen, wie bspw. bei meinem 700er Duron Build / 1700er Athlon XP Build, wo ich nur auf Erinnerungen zurückgreifen kann. Die umfangreiche Dokumentation und die vielen Fotos habe ich erst später angefangen. Hier und da gab es sicherlich mal Infos, aber mal Hand aufs Herz... in dem Alter... Datensicherung... waaaaaas? :fresse: Es ist eh schon ein kleines Wunder, dass solche Fotos es bis heute überlebt haben auf irgendwelchen Archivplatten.

PS: Mehr Infos über den Lüfterumbau bitte.

Benötigt werden Gleitlager mit folgenden Maßen:

Durchmesser: 5mm
Höhe: 2,5mm
Innendurchmesser: 2mm

Ich habe z.B. diese genommen:

Habe die 2 und 3mm Version bestellt und dann geschaut, denn die Lüfter haben unterschiedliche Gehäusetoleranzen.

Der Rest ist simpel... die alten Lager aus dem Gehäuse pressen, die neuen Lager einpressen, etwas Lagerfett (z.B. Nigrin Lagerfett für hohe Drehzahlen) rein geben, gesäuberte Rotoren durchschieben, Sperrring wieder drauf, done. Stressfrei und große Wirkung. Übrigens kann man das bei vielen Karten machen, bzw. gebrauchen. Die dicken X850 XT Referenzkühler nutzen z.B. auch die 3mm hohen Gleitlager, daher habe ich einfach mal paar Größen hingelegt, genau wie Kugellager auch. Bei den Kugellagern nutze ich gerne welche aus dem Modellbaubereich, da grundsätzlich für hohe Drehzahlen ausgelegt.

(scherzhaft) Eine offizielles BIOS auf einem NF7-S? Das kommt mir - als ehemaligen Besitzer eines solchen Systems - irgendwie spanisch vor :d

Da hast du Recht, das kommt dann noch, wenn es wirklich ernsthaft an OC geht. Für die ersten Schritte reicht das normale aus :)
 
@WMDK

Klasse Build und vielen Dank für's Teilhaben lassen. Ich wünschte ich hätte Fotos von meinen damaligen Hardwarekonfiguration um die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen. da es diese aber nicht gibt, wirds halt zusammengebaut was gerade zur Hand ist. Schon erstaunlich wie viele hier im Forum ihre Hardware erstmal wieder auf Vordermann bringen durch Kondensatortausch und Co.. Ich bin schon glücklich wenn ich nen Lüfter/Wärmeleitpaste gewechselt hab oder das 20 Jahre Enermax Netzteil nicht direkt in Flammen auf geht. Zumindest der Feuerlöscher ist aber griffbereit. :giggle:
Also Danke nochmal, hat echt Spaß gemacht den Build-Bericht zu lesen. (y)
 
Danke für den post @WMDK
So akkurat nachbauen könnte ich gar nicht, die Hardwarespecs waren damals doch irgendwie ein fließender Prozess :d
Mit den Gleitlagern ist ein guter Tipp, meine alte Leadtek Winfast A250 TD (Geforce 4 4400ti mit 128MB) hab ich noch liegen, auch schon recappt, nur nicht im Einsatz da viel zu laut. Werde also mal bestellen gehen.
Es fehlen aber noch die Luftfiltermatten vor den Lüftern, die sind ja mittlerweile zu Staub zerfallen :d

Ob ich so detailverliebt wäre und tatsächlich freiwillig eine alte Deathstar in mein System einbauen würde, ich weiß ja nicht ^^
 
So akkurat nachbauen könnte ich gar nicht, die Hardwarespecs waren damals doch irgendwie ein fließender Prozess :d

Kommt immer drauf an, wie man es damals gehandhabt hat. Meist habe ich die Plattform komplett erneuert, so entstehen bei mir klare Cuts. Es gab (mit einer Ausnahme) immer eine klar definierte Board, GPU und CPU Kombination pro Generation. Das einzige Board, was bei mir jemals langlebig genug war um eine Erneuerung zu erfahren, war das Gigabyte GA-7DXR von meinem Duron 700 Build, denn da habe ich auf der gleichen Plattform noch ein Upgrade auf einen XP1700+ und eine 4MX gemacht. Ansonsten wurde immer komplett durchgetauscht. War eine sehr lebhafte Zeit damals :d

Es fehlen aber noch die Luftfiltermatten vor den Lüftern, die sind ja mittlerweile zu Staub zerfallen :d

Hör mir bloß auf :d Diese Bröseldinger waren damals schon über. Wirksamer konnte man Airflow nicht behindern. Habe erst eine A250 gesehen, wo die Matten noch intakt waren, aber auch nur solange, bis man sie berührt hat. Bei den meisten anderen war schon längst alles weg von der Matte.
 
... siehe Ausnahme HDD bis eine 307030 gefunden wurde...
Moin,
wenn Du magst, dann kann ich dieses Modell hier für Deinen Build beisteuern. Müsste eigentlich noch funktionieren...
Grüße!

307030.jpg
 
Wollte ich schon ...seit etwas längerem posten..

N paar mal erwähnt ?! Zuletzt das ich es wohl einfach mal posten werde, auch wenns noch nicht komplett ist.
-> ist noch nicht fertig, wird evt nie fertig^^ und hat sich seit den Aufnahmen auch etwas weiter entwickelt.

Kommt jetzt "hier" hin - ist "ein" "Build" :fresse:


Sieht aus wie eine Vitrine - ist aber keine ^^

a-gesamt.jpg

a-1.jpg
a-2.jpg
a-3.jpg
a-4.jpg

a-5.jpg
a-6.jpg


Momentan nutz ich sie natürlich eher wie eine Virtrine...

Plan ist, wie schon zu erkennen, das dort Strom, Netzwerk, KVM Switch und noch industrieller Netzfilter mit drinne stecken.
So das ich insg. 8x Mainboards mit CPU / Ram / Grafikkarte / IDE-SSD / Netzwerk / Kühlung dadrinne betreiben kann.
[ dafür brauchte ich die 10x nagelneuen Innodisk IDE-HDD's die ich mal im Marktplatzlinkthread ausm März gepostet hatte^^ ]



Hier noch ein paar Bilder aus der Zwischenphase - Luftig ist die eine Seite, damit es nicht zu warm wird.
Glasscheiben zum einschieben, damit es so dicht wie möglich ist.
Fächer für Netzteile, sowie auch größere Öffnungen um später alle Kabel durchführen zu können.
Cisco 16x Switch / 8x Digital VGA KVM Switch & typische 19 Zoll Steckerleiste.

b-1.jpg
b-2.jpg
b-3.jpg

b-4.jpg
b-5.jpg
b-6.jpg


Tja - fertig ist es immer noch nicht, kein einziges Mainboard bis jetzt angeschlossen.

KVM Kabel hab ich, sowie auch VGA 90° Winkelstücke - ist schon alles sehr knapp bemessen.
Netzwerk-flachbandkabel mit sehr kurzen Steckern, so das die Tür noch zugeht. KVM Switch ist auch nicht grade kurz - braucht halt unten die 90° VGA Winkelstücke.

Wollte es nicht zu sehr in den Raum ragend haben, aber so gebaut das ich auch Slot 2 Xeons aufstellen kann, sowie Netzteile reinlegen und die Kabel bändigen kann.
Steht zwischen Fensterbank und Wand - evt hätte ich noch 2cm rausholen können, wenn ich alles auf der Netzteilseite noch verschoben hätte, aber das bisschen ?!..

..Wird mich evt noch jagen ?! - Denn das Compaq SP750 Mainboard, gepaart mit einem Asus P3C-E anzuschließen wird Platztechnisch ...sehr ..zu knapp ?!
Ps2 Stecker, VGA müssen ja auch noch ran..

Die Mainboards sollen dann auf Aluminiumträger, inkl I/O Blende+spartanische Rückwand - auf das die Grafikkarten/Netzwerkkarten/SCSI Controller/Rambus Riser Cards auch halten.

Ggfs noch Beulechtung ?! und Lüfter ..undundund ATX Verlängerungen ?! ..und Kabel bändigen, und Ps2 abwinkeln ?

Noch einiges zu lösen :)
..letzten 2 großen Scheiben fehlen auch noch - hab keine 4mm mehr^^



Hier nochn stapel Bilder vom bauen und basteln, war schon Chaos :)

c1.jpg
c2.jpg
c3.jpg
c4.jpg
c5.jpg
c6.jpg

c7.jpg
c8.jpg
c9.jpg
c10.jpg
c11.jpg
c12.jpg


Unten angepasst an die Fussbodenleiste, exakt auf die gleiche Höhe gebaut wo meine Fensterbank anfängt und die Fenster oben enden.
Das Aliengesicht...musste leider exakt auf dem rechten Auge ne Schraube bekommen... so ein Mist^^
Tür einfach n paar Streifen reingeschnitten damit es nicht so langweilig aussieht - Selbstschließend mit Dämpfer



Gebt gerne Ideen, Kritik - wie erwähnt, ist nicht fertig, lässt sich noch zerlegen, ggfs ändern, ersetzen - Für einiges hab ich selbst noch keine Lösungsideen, wie ATX verlängerung, PS2 abwinkeln ?! Glas schneiden ist..auch nochne sone Sache :)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich dieses Modell hier für Deinen Build beisteuern

Hab dir mal eine PN geschrieben. Würde mich sehr freuen darüber :love:

So das ich insg. 8x Mainboards mit CPU / Ram / Grafikkarte / IDE-SSD / Netzwerk / Kühlung dadrinne betreiben kann.

:eek: :eek: :eek: Krasses Projekt, alter Falter. Da hast du aber noch eine ganze Menge vor dir würde ich sagen, denn gerade die Detaillösungen werden nochmal eine ganze Menge Zeit fressen. Willst du dir für sowas wie Power-Taster etc. pro Board eine kleine Elektrobox drucken oder wird das auch in die "Schaltzentrale" gelegt oder wie kommst du dann da dran? Da bin ich echt mal gespannt, wie es mit dem Projekt weiter geht. Bitte Updates, ist klar, ne? :fresse:

Tja - fertig ist es immer noch nicht, kein einziges Mainboard bis jetzt angeschlossen.

Fängst du erstmal mit einem Board als Blueprint an um zu schauen, wie du am besten vorgehst? Und wenn ja, wann? :d :d

ATX verlängerung

Ich glaube hier wirst du fast nicht drum herum kommen, die Kabel selbst zu konfektionieren. Das dürfte die beste Lösung sein, wenn mit den Standard Verlängerungen von vielleicht 20-40cm gewinnst du bei dem Vorhaben keinen Blumentopf. Also bei der nächsten Bestellung bei Mouser Material dafür mit einplanen :d

Ob es überhaupt gewinkelte PS/2 Anschlüsse gibt und das vor allem auch sinnvoll ist, sei mal in den Raum gestellt. Egal wohin du winkelst, du wirst dir damit immer anderen Stress einholen von Ports, die dann anderweitig blockiert sind. Und je nach dem, wie die angeordnet sind, also ob übereinander, nebeneinander, musst du auch noch verschiedenste Winkel vorhalten. Das wird echt tricky, wenn das überhaupt geht.
 
MBs auf Metallträger klingt schon mal praktischer als die MBs da reinzuschrauben, sollte schnell entnehmbar sein, wenn man mal bei offenem Aufbau abstauben möchte.
Stecker am I/O Schild würde ich nicht abwinkeln, Kabel entsprechend verlängern, verstecken und gut.

Ich nehme mal an, dass die Sets nicht alle gleichzeitig laufen werden und nicht extreme Kühlung benötigen, ansonsten müsste da noch irgendwie immer nen Gehäuselüfter draufhalten.
Offener Aufbau ist soweit ok, der EMV-Mensch muss sich da eben mal wegdrehen.
Bei Nutzung würde ich mir noch die Frage stellen, ob und wie du Datenträger anschließen und ggf verstauen willst.
Moderne Sachen kommen ja teilweise mit USB Sticks zurecht und SATA SSDs sind auch keine großen Platzfresser.

Bildausgabe ist da schon interessanter
 
Ich würde die Boards auch auf separate Platten schrauben und diese dann im Schrnak befestigen. Sei es einfach Plexiglas mit eingeklebten M3 Gewinden oder Stehbolzen oder auch Holz... Das würde auch erlauben die Boards mit etwas Luft unten drunter zu verbauen, dann kann man die 2.5" HDD/SSD sogar unter dem Board verstecken und muss das SATA/IDE Kabel nicht rausführen. Alternativ bei den älteren systemen einen SD/IDE oder CF/IDE Adapter, das räumt die Optik auch auf. Oder bei den neueren Systemen M.2 mit Adapterkarte auf PCIe. Man kann schon tricksen, wenn man will :d

Effektiv rausführen zum KVM im Schrank muss man ja nur LAN, PS2, USB, Strom, Sound und VGA. Und das geht schön im Bogen durch das dreieckige Loch in der Zwischenwand... Denke dafür war das auch eingeplant?! Man muss halt nur ordentlich vom I/O Panel bis dorthin kommen - da sehe ich 90° Adapter als gute Variante um das Kabel effektiv zu führen. Notfalls Kabelkanal drüber und fertig...

Das Mainboard I/O Panel würde ich eh nach oben (zur Decke des Raums zeigend) montieren, damit alles nach oben wegläuft.
 
:eek: :eek: :eek: Krasses Projekt, alter Falter. Da hast du aber noch eine ganze Menge vor dir würde ich sagen, denn gerade die Detaillösungen werden nochmal eine ganze Menge Zeit fressen. Willst du dir für sowas wie Power-Taster etc. pro Board eine kleine Elektrobox drucken oder wird das auch in die "Schaltzentrale" gelegt oder wie kommst du dann da dran? Da bin ich echt mal gespannt, wie es mit dem Projekt weiter geht. Bitte Updates, ist klar, ne? :fresse:

Fängst du erstmal mit einem Board als Blueprint an um zu schauen, wie du am besten vorgehst? Und wenn ja, wann? :d :d

Ich glaube hier wirst du fast nicht drum herum kommen, die Kabel selbst zu konfektionieren. Das dürfte die beste Lösung sein, wenn mit den Standard Verlängerungen von vielleicht 20-40cm gewinnst du bei dem Vorhaben keinen Blumentopf. Also bei der nächsten Bestellung bei Mouser Material dafür mit einplanen :d

Ob es überhaupt gewinkelte PS/2 Anschlüsse gibt und das vor allem auch sinnvoll ist, sei mal in den Raum gestellt. Egal wohin du winkelst, du wirst dir damit immer anderen Stress einholen von Ports, die dann anderweitig blockiert sind. Und je nach dem, wie die angeordnet sind, also ob übereinander, nebeneinander, musst du auch noch verschiedenste Winkel vorhalten. Das wird echt tricky, wenn das überhaupt geht.

DankeDanke :)

Und not bad erkannt !;
"denn gerade die Detaillösungen werden nochmal eine ganze Menge Zeit fressen"

Yap !!! Davor gruselt es mich auch schon länger :fresse:

A. Taster dachte ich an die hier ; Da hatte mal jemand vor einiger Zeit son coolen Benchtable mit den Schaltern gebaut :
aber 8x kosten dann auch wieder n bisschen was... - wird dann sicherlich sowas wie eine "Schaltzentrale" - war auch am überlegen die ins Glas mit einzubauen, aber evt dann nervig beim rausholen.

B. Werd dann sicherlich mit der unteresten "Etage" anfangen, da sollen/stehen dann Compaq SP750 und Asus P3C-E - als Erstversuch.
Wann ?? ....ah..naja n paar Teile hab ich schon^^ ka, hoffentlich "bald" Januar/Februar ?!

C. Denk ich auch, bleibt nix anderes übrig als selbst zu konfektionieren - ATX Verlängerungen kaufen = teuer, meist nicht was ich haben will, unpassende längen...
Ah ok, cool, Danke! gibs auch bei Mouser ?! ..ouh mann, ja das 8x machen wird auch nicht günstig und auch überhaupt nicht aufwendig :)

D. Gewinkelte PS2 hab ich auch noch nicht gesehn, aber wie du erwähntest ist wohl auch "egal", denn egal wo es hingeht, wird immer irgendwas im Weg sein.


MBs auf Metallträger klingt schon mal praktischer als die MBs da reinzuschrauben, sollte schnell entnehmbar sein, wenn man mal bei offenem Aufbau abstauben möchte.
Stecker am I/O Schild würde ich nicht abwinkeln, Kabel entsprechend verlängern, verstecken und gut.

Ich nehme mal an, dass die Sets nicht alle gleichzeitig laufen werden und nicht extreme Kühlung benötigen, ansonsten müsste da noch irgendwie immer nen Gehäuselüfter draufhalten.
Offener Aufbau ist soweit ok, der EMV-Mensch muss sich da eben mal wegdrehen.
Bei Nutzung würde ich mir noch die Frage stellen, ob und wie du Datenträger anschließen und ggf verstauen willst.
Moderne Sachen kommen ja teilweise mit USB Sticks zurecht und SATA SSDs sind auch keine großen Platzfresser.

Bildausgabe ist da schon interessanter

Metallträger ist glaub ich auch am besten, stabil, verwindungssicher, luftig, schnell entnehmbar.
Alu-schienen hab ich schon n Stapel im Keller, aus denen ich was bauen will.

1. Doch, sollen alle gleichzeitig laufen !!

Naja..hmm..evt lieber nicht, ka was die Steckdose dazu sagt^^ - und Temperatur natürlich auch.
Ein paar Lüfter kommen natürlich auch rein, alleine wegen RD-Ram - ist halt schon so gebaut das Abwärme immer nach oben steigen kann und evt kommt ganz oben aufs "Dach" nochne "Box" - evt versteck ich da dann noch zwei riesige Radial-Lüfter, die einfach alles durchziehen.

2. Ja echtmal, EMVEMV - einfach wegdrehen :P

3. Bildausgabe halt per KVM/VGA - geht dann entweder an meinen aktuellen Monitor und/oder an mein Beamer :) Schön dann Unreal Tournament aufm Dual-Tualatin 1266 / Or840 / 2GB Rambus / Voodoo 5 5500.

IMG-7331.jpg

Son paar Kabel & Stuff ist schon da, summiert sich auch echt was zusammen...
8x KVM / 9x Netzwerk Flachband kabel mit kurzem Stecker / 8x VGA-Winkel / 10x gewinkelte USV Netzkabel ... 8x 2,5 Zoll IDE-Adapter.. Aluschienen, Schrauben... dann noch die 8x schalter...und die ATX Kabel.. hh


Ich würde die Boards auch auf separate Platten schrauben und diese dann im Schrnak befestigen. Sei es einfach Plexiglas mit eingeklebten M3 Gewinden oder Stehbolzen oder auch Holz... Das würde auch erlauben die Boards mit etwas Luft unten drunter zu verbauen, dann kann man die 2.5" HDD/SSD sogar unter dem Board verstecken und muss das SATA/IDE Kabel nicht rausführen. Alternativ bei den älteren systemen einen SD/IDE oder CF/IDE Adapter, das räumt die Optik auch auf. Oder bei den neueren Systemen M.2 mit Adapterkarte auf PCIe. Man kann schon tricksen, wenn man will :d

Effektiv rausführen zum KVM im Schrank muss man ja nur LAN, PS2, USB, Strom, Sound und VGA. Und das geht schön im Bogen durch das dreieckige Loch in der Zwischenwand... Denke dafür war das auch eingeplant?! Man muss halt nur ordentlich vom I/O Panel bis dorthin kommen - da sehe ich 90° Adapter als gute Variante um das Kabel effektiv zu führen. Notfalls Kabelkanal drüber und fertig...

Das Mainboard I/O Panel würde ich eh nach oben (zur Decke des Raums zeigend) montieren, damit alles nach oben wegläuft.

Ja, wie erwähnt, die kommen dann auf Alu-Metall Profile. Aktuell stehen sie auf Holz - geht auch, aber hätts auch gern wie von dir benannt etwas luftiger.

und genau ; die hier hatte ich ja im Frühjahr gekauft
IMG-7328.jpg

Plan ist dann genau wie von dir erdacht ; kommen dann auf die Rückseite von den Boards/Rahmen/Platte - Kabel geht dann direkt auf die Rückseite, ausm Sinn, nicht im Weg.

Und ja ; das dreieckige Loch ist genau dafür erdacht, das man dann alle Kabel ; Lan, KVM, USB, Strom und vorallem ATX-Stecker usw rausführen/bündeln kann.
Weiß ich halt auch noch nicht genau, Kabelkanal ? Kabelbinder, Rohr, Aufhängen als Stil-Element ? ...mal sehn :)

Und man...eeeeh jetzt steht das hier shcon seit monaten... "Stimmt" - "man könnte einige Boards auch das I/O Panel eiinfach nach oben zeigen lassen... jar-jar, man kann ja nicht auf alle Ideen der Welt kommen :)


@frikigigye Beindruckend, bitte auf dem Laufenden halten, toller Ansatz.

Danke - Und auf jeden Fall werd ichs updaten.
Werd ich natürlich immer mal wieder ausbuddeln, wenns was neues gibt.

Erster Plan ist jetzt erstmal "Rückwand" für das P3C-E und Compaq SP750 zu bauen
 
Doch, sollen alle gleichzeitig laufen !!
[...]
und Temperatur natürlich auch.
Das wird mit Sicherheit schön warm. Folgener Vorschlag wär wohl noch eine Spur aufwändiger:

Da kommt deine Kupfersammlung wohl nicht ganz so zu Geltung, aber du könntest ja alle Großverbraucher (CPU, GPU) wasserkühlen. Und zwar alles mit einer Pumpe und einem großen Radiator. Wenn mindestens ein Rechner läuft, läuft auch die Pumpe und die Lüfter am Radiator reagieren erst ab einer gewissen Wassertemperatur. Den Radiator könnte man ja auch (wenns sonst im Raum zu warm wird) an die andere Seite der Wand hängen.
 
Wunderschöner Thread hier! Da muss ich doch Mal anfangen meine retro-Projekte der Jahre 2003-2006 abzulichten und hier rein zu werfen. Schön, dass es noch mehr verrückte hier gibt.
 
Du bist witzig, willkommen im Luxx :lol: :lol:
Ich bin hier ja schon lange unterwegs und habe schon viele "Verrückte" wie mich getroffen, aber in die Retro-Ecke bin ich aus unerfindlichen Gründen bisher nicht geraten... :d
 
Das wird mit Sicherheit schön warm. Folgener Vorschlag wär wohl noch eine Spur aufwändiger:

Da kommt deine Kupfersammlung wohl nicht ganz so zu Geltung, aber du könntest ja alle Großverbraucher (CPU, GPU) wasserkühlen. Und zwar alles mit einer Pumpe und einem großen Radiator. Wenn mindestens ein Rechner läuft, läuft auch die Pumpe und die Lüfter am Radiator reagieren erst ab einer gewissen Wassertemperatur. Den Radiator könnte man ja auch (wenns sonst im Raum zu warm wird) an die andere Seite der Wand hängen.
Der Gedanke kam einmal auf.

Alles mit Wasserkühlung...aber puh..8x Mainboards, 6x davon Dual-Boards - nicht unmöglich, aber Katastrophe, wenn man mal nur ein Mainboard rausholen will/muss.
Hatte ich dann gar nicht erst weiterverfolgt den Gedanken :)
 
Es wird langsam ... the green build with S462

kl_IMG_20240101_124434.jpg


Auf jeden Fall läuft soweit alles zusammen,

ich überlege noch ob nun Kyro II oder doch der Radeon R200 zum Einsatz kommt
Auf jeden Fall muss das Board noch renoviert werden, die Elkos schreien mich schon an

VIA KT266 Board, 2x 256MB RAM, Athlon 1600+, noch ne grüne NIC, grüne USB2.0 und ne grüne Soundkarte dazu,
weil der onboard CT5880 mich etwas nervt.
 
Sympatischer Zwerg! :]
Unbedingt noch die CPU putzen und den Neon-Aufkleber vom RAM. Das Chip-kein Chip-Chip "Design" gefällt mir.
Dann bist du ja sowohl vom RAM als auch von den Steckkarten her auf Vollbestückung oder? Sieht man auch nicht oft.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Das Chip-kein Chip-Chip "Design" gefällt mir.
Corsair hat das teilweise auch. Da scheinen die beiden Ranks vom Ram wechselseitig auf der Vorder- und Rückseite zu liegen. Wobei ich mich immer Frage wie man den Riegel voll bestücken soll, wenn dort die SMD Kondensatoren (einer pro Chip Platz) im Weg sitzen...
 
Sympatischer Zwerg! :]
Unbedingt noch die CPU putzen und den Neon-Aufkleber vom RAM. Das Chip-kein Chip-Chip "Design" gefällt mir.
Dann bist du ja sowohl vom RAM als auch von den Steckkarten her auf Vollbestückung oder? Sieht man auch nicht oft.
das Board stammt von Stunned Guy, ein MSI OEM von HP.

Der RAM müsste Infineon sein, 2x 256MB, Fand den optisch besser als andere.
Der Neon ist nur ein Post-It, dass der RAM fehlerfrei bei SPD Werten getestet wurde, damit sind alle Riegel markiert, wenn die in der Sammlung liegen.

Es gibt einfach sonst zu viele unbekannte Fehlerquellen bei gebrauchten Sachen, wenn man gerade nicht mehr weiß, was alles iO ist und was nicht..
Das System nehme ich aber so schnell nicht mehr wieder ohne Elko Tausch in Betrieb. Das board ist gut, ATX wäre mir lieber, aber ist so.
 
Sieht aus als stünden da 3900er oder 4700er Nichi HD drauf :eek: Die drei grünen hinten am I/O sehen auch schon leicht gewölbt aus oben drauf. Da würde ich auch nichts riskieren.
 
Corsair hat das teilweise auch. Da scheinen die beiden Ranks vom Ram wechselseitig auf der Vorder- und Rückseite zu liegen.
Es kommt auf den PBC-Hersteller an, wie er die Chip-Select-Pins angesteuert hat. In dem Fall immer Seitenwechselnd.

Wobei ich mich immer Frage wie man den Riegel voll bestücken soll, wenn dort die SMD Kondensatoren (einer pro Chip Platz) im Weg sitzen...
Ist doch einfach: Kondensatoren runter, Chips drauf. Ist bei vollbestückten Riegeln nicht anders.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Sieht aus als stünden da 3900er oder 4700er Nichi HD drauf :eek: Die drei grünen hinten am I/O sehen auch schon leicht gewölbt aus oben drauf. Da würde ich auch nichts riskieren.

genau die gewölbten machen mir Sorgen und ich möchte gar nicht wissen, was die überhaupt noch machen und wo es überall deswegen am Limit ist.

Es ist nur gut zu wissen, dass es überhaupt läuft und sauber ohne Fehler funktioniert. Damit habe ich ne Basis, auf der ich aufbauen kann.

Entsprechende Fragen zum Ersatz und Detailfotos werden folgen, es sei denn, mir fällt noch ein grünes KT266A ATX Board in die Hände, MSI etc
Mein NF2 Epox würde ich dafür eintauschen wollen ... Mehr PCI Steckplätze taugen immer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh