Die 200GB Frage, Maxtor vs. Seagate

dsrazor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2004
Beiträge
5
Ich möchte mir 2 SATA Platten á 200GB für ein RAID System holen um mal ordentlich Speed zu bekommen.

Bisher hatte ich nur Maxtor Platten und war immer zufrieden, ausser dass sie etwas leiser sein könnten.

Ein Freund von mir schwärmt für die leisen Seagates, was mich nun vor die Frage stellt:

Maxtor Diamond Max 10 ODER Seagate Barracuda 7200.7, preislich ist die Seagate pro Stück rund 20€ teurer.

Was nehmen :confused:

Danke für jede hilfreiche Antwort
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

nur die PATA Modelle von Seagate kann man als leise bezeichnen. Die SATA Laufwerke hingegen sind eher auf Speed optimiert als auf eine niedrige Geräuschentwicklung. Hier hört man die Zugriffe doch recht deutlich, welche man nicht wie bei den Platten von Maxtor per AAM reduzieren kann. Hinzu kommt, dass Seagate Platten am Anfang mehrere Oberflächenanalysen durchführt, wenn die Platte nichts zu tun hat, also sich im Idle-Mode befindet. Das hat schon manchen genervt, da das Laufwerk ständig arbeitet.

Die Geräuschentwicklung beim Zugriff kann sich allerdings bei den neueren Modellen geändert haben. Aber dennoch bleibt, dass Seagate das AAM-Feature nicht mehr unterstützt und man deshalb keinen Einfluss darauf nehmen kann. Bei Maxtor ist das hingegen weiterhin möglich.

Früher galten die HDDs von Seagate nicht gerade als RAID-0 geeigent. Sie haben im RAID-0 einfach keine besondere Mehrleistung gebracht. Ob das heute bei den aktuellen Laufwerken noch so ist, kann ich allerdings nicht sagen. Maxtor dagegen hat diesbezüglich eine weiße Weste.

Es gibt allerdings Gerüchte, dass Maxtor momentan ein paar Qualitätsprobleme hat, weshalb die Laufwerke, zumindest der Vorgängerserie nicht besonders zuverlässig seien. Was daran dran ist und ob das wirklich stimmt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
 
Hallöchen!

Die Seagteplatten sind sicherlich ihr Geld wert, obwohl ich selbst den Maxtor-Platten den Vorzug geben würde, obwohl ich auch schon den einen oder anderen Festplattendefekt gehabt habem die wurden aber alle problemlos wieder ausgetauscht, so dass ich mich auch vor kurzem wieder für 4Stk. Maxtor Diamond Max Plus 10 entschieden und die in meinem RAID5 verbaut habe. :drool: ...als besonders Leise würde ich sie jedoch nicht unbedingt bezeichnen :shake: , aber ich habs sie ja auch nicht entkoppelt! :haha:
 
Also Leistung soll natürlich schon da sein, dann nehm ich auch etwas Arbeitsgeräusch in Kauf. Entkoppelt habe ich bis jetzt noch nie, das bringt doch auch nichts gegen dieses rumgeschnattere beim Zugriff.
Bei defekten habe ich einfach wahnsinnige Angst vor Datenverlust. Der Neukauf einer HDD stört mich da weniger.
 
Also ich hab eine 200GB als IDE im ext. Gehäuse. Sie ist schon schnell und leise find ich sie auch. Wie sich so was im RAID verhält, kann ich nicht sagen ! Ich selbst hab ja 2 Raptoren im RAID und da kann man dann nicht mehr von Ruhe sprechen.

Trotzdem würde ich eher zu der Seagate raten (Herstellergarantie 5 Jahre !) als zur Maxtor ! :coolblue:

Bloß wenn Du ein Backupsystem erstellen willst, ist ein RAID 0 nicht die Lösung !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rupy schrieb:
Trotzdem würde ich eher zu der Seagate raten (Herstellergarantie 5 Jahre !) als zur Maxtor ! :coolblue:


Die 5 Jahre Garantie sagt GARNIX über zuverlässigkeit aus denn die wurde mal eben so angehoben um den verkauf anzukurbeln ... Seagate gehts net so rosig zur Zeit da se weder mit Speed noch mit guten Preisen glänzen können und für ein RAID0 sind Seagates noch nie brauchbar gewesen (wie Madnex scho sagte) ... ich denk nicht das sie nu daran was gemacht haben ...

Maxtor wird ich auch eher net nehmen aba Hitachi hat keine 200er SATA disks im programm ...
 
Anarchy schrieb:
Und du willst nen RAID0 aufsetzen ? Wie schaut deine Backup Lösung aus ?

Kein Backup ;) Aber das hab ich ja momentan auch nicht. Im RAID sind die Platten ja nicht Verlust-Anfälliger als wenn sie einzelnd laufen oder doch?

Garantie ist mir eigentlich egal. Maxtor hat 3 Jahre und viel länger werd ich die Platten vermutlich auch nicht haben und wenn sie dann wirklich kaputt gehn sollten hol ich mir dann halt 2*1Terrabyte Platten SATA400 :haha:
 
dsrazor schrieb:
Kein Backup ;) Aber das hab ich ja momentan auch nicht. Im RAID sind die Platten ja nicht Verlust-Anfälliger als wenn sie einzelnd laufen oder doch?

Dann sag schomal goodbye zu den Daten :rolleyes:

... und lies dir mal die FAQ zu RAID0 durch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anarchy schrieb:
Dann sag schomal goodbye zu den Daten :rolleyes:

... und lies dir mal die FAQ zu RAID0 durch ...

Hab ich schon gemacht ;) Aber so schlimm wirds nicht sein sonst würden es doch nicht soviele machen. Mein Freund hats auch schon ewig und noch nie Probleme gehabt.
Will meine beiden IDEs aber verkaufen und ausser für die 2 Maxtor reichts Geld dann nicht noch für ne 3. :-/
Sollte ich mir also auf jeden Fall eine Backup Platte reinmachen? Hab irgendwo noch ne 4 GB Samsung mit 5400U/min :banana:
 
Also ich habe gerade eine (und innerhalb von 4 Wochen bereits die zweite) S-ATA Festplatte von Maxtor drinne und zwar die Diamond 9 Plus, 200 GB (6Y200M0). Laufgeräusche sind nicht zu hören, allerdings ein deutliches Zugriffs"geratter"! Ein Freund von mir hat eine S-ATA von Seagate, 160 GB (ST3160023AS), die allerdings selbige Zugriffsgeräusche in gleicher Lautstärke bietet. Demzufolge ist es aufgrund der Lautstärke egal, was für eine Platte du drin hast, denn alle S-ATA Platten machen diese Geräusche.
Bisher habe ich auf Maxtor geschworen, denn ich hatte immer Maxotr und war sehr zufrieden, meine letzte läuft immer noch und das mit einer hervorragenden Qualität. Die neue allerdings macht nur Probleme. Ich weiß nicht warum, aber ich es kommt ständig zu Datenverlusten und die CHKDSK muss andauernd ausgeführt werden. Gestern Abend war dann auch noch der Config-Ordner im Windows-Verzeichnis weg -> Neuinstallation ist wohl vonnöten.
Dementsprechend kann ich nur von Maxtor abraten. Irgendwas kann da nicht stimmen.
Was mich bei meiner Maxtor auch noch wundert. Man hat sowohl einen S-ATA Stromanschluss als auch einen normalen. Muss man nun beides anschließen oder soll man sich eine Möglichkeit aussuchen?
Ich hab keine Ahnung!!!
 
TheOperator schrieb:
Was mich bei meiner Maxtor auch noch wundert. Man hat sowohl einen S-ATA Stromanschluss als auch einen normalen. Muss man nun beides anschließen oder soll man sich eine Möglichkeit aussuchen?
Ich hab keine Ahnung!!!

Nur einen Stecker benutzen, NICHT beide

Und check die Disk mal mit dem Maxtor tool ... hört sich schwer nach schleichendem defekt an ...
 
Bezüglich Stromanschluss. Immer nur einen, nie beide gleichzeitig nutzen. Und bezüglich Zugriffsgeräusche, die kann man, wie ich schon mehrfach geschrieben habe, bei allen Platten, außer denen von Seagate, per AAM reduzieren. Was allerdings etwas auf die Leistung geht. Dafür sind die Zugriffsgeräusche danach oft nicht mehr zu hören. Und nein, nicht alle SATA Platten sind in der Werkseinstellung so laut wie die von Maxtor und Seagate.
 
Anarchy schrieb:
Und check die Disk mal mit dem Maxtor tool ... hört sich schwer nach schleichendem defekt an ...

Die erste Platte, die die gleich im Shop geprüft hatten war defekt. Aber jetzt auch gleich bei der zweiten? Und was fürn Maxtor-Tool benutzen? Gibts da eins bei denen auf der Webseite?
Den "schleichenden" Defekt hat ich schon bei der ersten, immer konnten irgendwelche Dateien nicht beschrieben werden und irgendwann kam dann beim Boot nen Blue-Screen mit dem einzigstem Hinweis "Harddisk error"
Und wenn nur einen Stromanschluss, welchen SATA oder den konventionellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du meinst Anarchy, aber ich seh das nicht so !

Klar hat die Garantie nix mit der Zuverlässigkeit einer HDD zu tun und sagt auch nichts unbedingt über die Langlebigkeit ! Auch wenn hier jetzt alle wieder auf dem IBM/Hitachi-Trip sind, das ist auch nur eine Frage der Zeit ! :stupid:

Es gibt eine gute Serie von Maxtor/WD/Seagate/Hitatchi etc., dann sind wieder scheisse ! :coolblue:

Das muss jeder für sich selbst rausfinden !
 
Bedenke aber auch, dass Seagate keine Support-Vertretung in D hat. Man muss defekte Platten nach Holland schicken. Würdest du tatsächlich, wenn deine Seagate z.B. nach vier Jahren kaputt geht, für 16 € zu Seagate schicken? In vier Jahren wirst du für ein paar Euro mehr eine niegelnagelneue Platte kriegen, die a) größer und b) schneller ist als deine alte. Rechne nicht damit, dass du als Austauschplatte eine aus der dann aktuellen Serie kriegst. Andere Hersteller haben zumindest eine Support-Vertretung in D und/oder holen die Platte kostenlos ab (z.B. Hitachi).

Gut, einmal kann man sie für 16 € verschicken. Aber wenn das innerhalb der fünf Jahre mehrfach vorkommt, dann rechnet es sich einfach nicht mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh