DFI Lanparty UT nF4 Ultra-D,muss bei Cpu übertakung auch die Chipsatz Spannung erhöht

aladinsmeister

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2003
Beiträge
738
Ort
Berlin
Hi,

hab Ihr bei der übertackung eurer Cpus (Oteron165 und höher )bei diesem Board auch die Spannung für die Northbridge erhöhen müssen oder könnte ihr dort bie Standardspannung lassen. Ist dies abhägig von dem HTT den man fährt und welchen Teiler man benutzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bis zu einem HT von 300mhz kannst du ruhig ohne spannungserhöhung fahren.. was darüber ist hab ich noch nicht probiert
 
mal jemand dran gedacht, dass jedes board anders ist? :rolleyes:

@aladinsmeister: das musst du selbst testen bis wohin dein board stock voltage mitmacht...htt rauf, ramteiler, ldtmulti und cpumulti runterzusetzen und testen

es gibt boards die machen 450 bei 1,5 und es gibt welche die schon bei 270 1,6v brauchen zb
 
lohnt es eigentlich von meinem Board auf ein Dfi Lanparty SLi D, SLI Dr, SLI Expert zuwechseln. Also wegen dem Verbundt von Grafikkarten kann ich verzichten, doch sind hier vielleicht die Spannungswandler (3 oder 4 phasigen) oder anderen Teilen die dort verbaut sind.
 
aladinsmeister schrieb:
lohnt es eigentlich von meinem Board auf ein Dfi Lanparty SLi D, SLI Dr, SLI Expert zuwechseln. Also wegen dem Verbundt von Grafikkarten kann ich verzichten, doch sind hier vielleicht die Spannungswandler (3 oder 4 phasigen) oder anderen Teilen die dort verbaut sind.
wenn dann nur aufs expert wegen den 4phasen...is bessser fürs board bei daulcore...aber ansonsten lohnt sich kein anderes board
 
Hab halt nen Opteron165 also nen Dual. Was bringt mir denn dort der 4 phasenspannungswandler.
 
aladinsmeister schrieb:
Hab halt nen Opteron165 also nen Dual. Was bringt mir denn dort der 4 phasenspannungswandler.

Theoretisch mehr Reserven, die Spannungswandler arbeiten mit weniger Last, weil diese sich eben auf 4, statt auf 3 verteilt. Dadurch sollen die Temperaturen geringer sein.
 
Krümelmonster schrieb:
Theoretisch mehr Reserven, die Spannungswandler arbeiten mit weniger Last, weil diese sich eben auf 4, statt auf 3 verteilt. Dadurch sollen die Temperaturen geringer sein.
dies kann ich nur bestätigen! hatte vorher auch nur das "normale" sli-dr und hab nur wegen den den 4 phasigen Spannungswandler auf das expert gewechselt. besser ist das!!!
 
kommt aber auch drauf an in welchen regionen man den dc laufen lässt ;)

@aladinsmeister: dass der 165 nen dc ist weiß ich schon, wirf nen blick in die sig, dann weißte warum ;)
 
muss ich wirklich die speicherspannung erhöhen wenn ich über 300mhz fsb gehe

dann würde sich das erklären das mein cpu nich mit 2.8ghz läuft
 
@warhead : Das war so nicht gemeint, wie dus anscheinend ausgefasst hast. Sollte halt nur heißen, das ich nen Dual habe und des halb vielleicht auf nen Expert wechseln werde.

Sehe ich das richtig, das Expert hat keinen 4 Pin-Stromanschluss für Geräte und auf die 5V Leitung zusätzlich nicht, die bei meinem Dfi direkt neben der Stromversorgung des Mainboards ist.
 
!CY schrieb:
muss ich wirklich die speicherspannung erhöhen wenn ich über 300mhz fsb gehe

dann würde sich das erklären das mein cpu nich mit 2.8ghz läuft

Warum solltest Du die Speicherspannung erhöhen? Kannst doch nen Ramteiler verwenden ....
 
aladinsmeister schrieb:
Sehe ich das richtig, das Expert hat keinen 4 Pin-Stromanschluss für Geräte und auf die 5V Leitung zusätzlich nicht, die bei meinem Dfi direkt neben der Stromversorgung des Mainboards ist.
das dfi expert besitzt einen 8-pin power connector. dieser befindet sich direkt neben dem 24-pin atx stromversorgungsstecker und dieser übernimmt die funktion des 4-pin stromanschlusses der älteren lanparty baureihe.

8pinpower6gd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich dachte immer das die chipsatzspannung unabhängig vom ocing ist und nichts mit cpu und speicher zu tun hat
 
da muss ich jedoch gleich mal nachschauen ob mein Seasonic S12 430W auch überhaupt den neuen Anschluss 8 pin power connector hat. Wozu dient dieser Anschluss eigentlich, stabilisiert er das Mainboard?
 
den brauchst du eigentlich nur, wenn du 2 grakas im sli betrieb laufen lassen willst. so steht es zumindest im handbuch :hmm:. also bei meinem tagan nt besteht der stecker aus 2 einzelnen 4-pin steckern. ich glaube da steht "p4" und "+p4" drauf und diese kann man bei bedarf auch zusammenstecken. für meinen fall habe ich alles angeschlossen was geht.

4pinpower4ep.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
zu was dient denn dann eigentlich der bei meine DFI Board der 4eckige Anschluss, also nicht der 4 Pin-Anschluss sowie er für Laufwerke usw., sondern der genau neben der Mainboardstromversorgung.
 
@warhead: Heißt also, bei dem Dfi Expert benötige ich den nicht oder wurde dies anders geregelt.
 
nein, du brauchst diesen + noch so einen ähnlichen. dafür fällt der 4 polige laufwerksanschluss weg.
 
Gut,

also sollte mein Netzteil haben. Ersetze also den ATX 12V(4P) durch eine Dual Core (8P), so heißt es zumindest bei Seasonic.
 
du brauchst den sehr wohl weil ohne ist kein boot möglich;)

nur dass dieser nichtmehr 4polig ist sondern 8polig...wenn du keinen hast, dann läuft es genau wie beim atx stecker...wenn man keinen 24er hat passt auch der 20er und läuft genauso!
 
hier mal ein bild von den beiden steckern.

8-poliger "+p4" + "p4" stecker:
tagan4nj.jpg


24-poliger "e-atx" stecker:
tagan25sw.jpg


wenn du aber keine 2 grakas sprich sli nutzen willst, dann reicht auch der auf dem "p4" steht bzw. den du auf jedem fall hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
@warhead

Also denke das der Dual Core (8P) Anschluss der ist, denn du meinst oder? Und diesen besitz mein NT also scheint doch alles in Butter zu sein...
 
Kann ich den CPU eigentlich mit einen anderen Speed fahren lassen als den RAM oder geht das nur über FSB ? Bringt das fals es geht überhaupt was ? Habe in Erinnerung das es nichts bringt da beides gleich schnell laufen muss. :hmm:

(ich spreche von den Board oben)
 
badlu : ramteiler !?

es muss gar nix gleich laufen -.- das war evtl beim p4 damals so und etwaigen andern aber nich beim a64, da es eh kein synchron gibt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh