[Kaufberatung] DFI DK P55 oder MSI GD65?

+Flori+

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2007
Beiträge
2.795
Ort
Tübingen
Hallo,

Ich würde mal gerne wissen, ob ich mir eher das DFI DK P55 oder das MSI GD65 kaufen sollte. Es soll geoced werden und Optik ist auch sehr wichtig:)

Grüße,
Flori
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von der Performance sollten sich beide nichts nehmen.
Die Optik ist bei beiden recht gelungen, aber das GD65 ist günstiger zu bekommen u. hat zur Zeit den besten Ruf.

Gruss micha.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde zur Zeit auch das GD65 wegen oben genannter Faktoren favorisieren.
 
das dfi würde mir von der optik her überhaupt nicht zusagen, aber auch sonst würde ich mich für das msi entscheiden.
 
Die Optik ist eine subjektive Betrachtung. Mir gefällt das DFI z.B. sehr gut.
Ansonsten liest man über beide Board viel Gutes. Das P/L-Verhältnis vom MSI ist aber einfach nicht zu toppen, soviel ist klar! Wenn man sich die Ausstattung und Features ansieht, muß man eigentlich keinen weiteren Cent mehr ausgeben.
Das DFI besticht durch ähnliche Qualitäten und trumpft mit einer verlöteten, massiven Heatpipe, BIOSecure (über USB flashbares BIOS), digitalen SpaWas, X-fi Audio (softwarebasierend) und einem nicht auszuschöpfendem BIOS-Umfang auf. Seit kurzem ist eine überarbeitete OC-Software (EZ-Tuner) erschienen, somit steht man dem Core Center (MSI) nichts nach.

Ich denke man macht mit beiden Boards nicht verkehrt :coolblue:

Reviews
 
Dank Drmos ist das MSI auch um einiges sparsamer, was den Stromverbrauch anbelangt. Stand vor einer ählichen Entscheidung und hab mich für das GD80 entschieden.
 
Hi

wenn ich mich recht entsinne sind im stromverbrauch beide sehr dicht beieinander und in der riege der p55 führend (quelle war hardwareluxx printet)
ich würde mir persönlich das dfi holen aber das musst du dir überlegen, schau doch mal in den sammelforum vorbei der beiden boards.

lg
 
Ich hab das DK P55 auch gehabt,kann es wärmstens weiter empfehlen !
Da funzt wenigstens noch EISt & C1E nach OC :wink:
Selbst die ganzen Ram settings kannste alle auf Auto belassen,das funzt sogar noch mit 20x200 :eek:
Und DFI hat mittlerweile auch ein Tool rausgebracht,womit man auf dem Desktop einige Bios Sachen verändern kann ;)
 
EIST bei OC funktioniert bei den MSIs auch.
Mit einem festen Wert von 0,06V + APS via Bios, wenn man VDroopcontrol auf Low wählt :p . Im übrigen bin ich froh,dass beim P55 im Gegensatz zum S775 keine hohen Ofsettspannungen möglich sind.
Grund: Interferenzen wie bei Asus,Gigabyte, DFI müssen nicht sein.
Da muss schon alles mit der Netzteilauswahl stimmen.In den jeweiligen Threads liest man ja ab und an davon, wenn sich jemand traut den Forengurus auch mal die Meinung mitzuteilen ;) .
Meiner Meinung nach hat der D-PWM-Baustein von DFI keine Vorteile und mit 30Watt Unterschied vs Mitbewerbern nichts mehr mit Effizienz zu tun.
Welche Vorteile sollte er haben ? Bitte um Fakten von den Spezies,die immer nur schreiben "Hat D-PWM" :p . Denn die schnelleren Umschaltzeiten haben EVGA und MSI :shot: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Biker :wink:
das soll hier kein Battle oder sowas werden,denn der TE hat lediglich um eine Meinung gefragt,welches Board man ihm empfehlen kann.
Ich find das DFI ist nach wie vor ein gutes Board wenn man sich im vergleich dazu die P45 Baureihe anguckt :rolleyes:
Ob es nun 30W mehr verbraucht wird wohl die meisten user weniger Interessieren ...

Das mit dem EIST und C1E beim MSI solltest mir nochmal näher erklären wenn du magst oder mir nen link schicken wo es beschrieben ist,denn ich hab letzten dem Chef von einem Kollegen das MSI verbaut und dort senkt er mir zwar den multi aber nicht die Spannung :wink:


Denn die schnelleren Umschaltzeiten haben EVGA und MSI :shot:

Ach ja,
ich bin DFI auch untreu geworden (nach mehreren Jahren) und hab mir das EVGA zugelegt :drool: :p

http://www.youtube.com/watch?v=yE6ggADP4ak

http://www.youtube.com/watch?v=A7NQ9xCa3Wo
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Biker
das soll hier kein Battle oder sowas werden
So sehe ich das auch :wink: Grundsätzlich soll es um eine objektive und unbefangene Betrachtung gehen.

Zum Thema Verbrauch:
Bitte die aktuelle Ausgabe der Hardwareluxx printet lesen, Seite 34 (Spalte ganz links). Zusammengefasst steht dort, dass beim GD65 der niedrige Verbrauch durch eine sehr niedrige CPU-Spannung unter Last erreicht wird. Beim GD80 ist das nicht der Fall und im Vergleich zum GD65 verbraucht das GD80 unter Last 23,5W mehr.
Das GD80 und das DFI liegen beide über dem Durchschnitt im Verbrauch bei diesem Test um ca. 5W.
 
Morgen Biker :wink:
das soll hier kein Battle oder sowas werden
Moin Fresh.
Das sowieso nicht.Wird oft falsch verstanden.Waren jetzt viele postings wegen der Effizienz hier.Das mit dem hohen Offset hat leider oft durch hohen Lastwechsel den Nachteil vom Zirpen.deswegen schalten auch viele die C-States aus,was dann noch mehr in unnötig hohe IDLE-Verbräuche geht.
Dann kann man gleich S1366 kaufen, der auch nicht zimperlich mit dem IDLE-Verbrauch ist.
Denke über techn. Dinge zu plaudern gehört dazu. Bin dann eben immer bei der Sache, wie du weißt.
Wie gesagt, bei neuen Biosen heißt es hier bei den blauen Brettern VDROOPCONTROL. Sstellt man den auf Low dann hat man einen feste Spannung die dann nach oben droopt 0,06V(Lastbegrenzung),bei IDLE(unbelastet) wieder abfällt. Auf High hat man die reguläre Intel Loadline.
Rest an Effizienz regeln Bios-APS und C-States bei diesen CPUs.
Ist aber glaub ich bei DFI nun in einem Bios ebenso(droop nach oben),wie mal jemand gepostet hatte.Nun ja, finde eben beim sparsamen P55 die blauen Bretter am gelungensten. Für wüste Verbraterei (S1366) würde ich momentan Gigabyte UD7 oder auch eines von den EVGAS nehmen.
Ansonsten hat ja jeder seine Meinung, was die Konkurrenz belebt und auch gut so ist :) .
 
Was wurde da für ein Bios beim GD80 verwendet ? Bestimmt V1.5 oder ein anderes Verbraterbios nach V1.4,welches alle PCH,VTT,CPU-Phasen bei hohem OC unnötig mit "Sicherheitsaspekt" durchschaltet. Dann ist das so. Die Tester hätten doch mal im Thread nach dem sparsamsten Bios nachfragen können :p
War wohl wieder GB-lastig :d und andere Reviewer in der Welt testen falsch .Wär das auch geklärt.:hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wurde da für ein Bios beim GD80 verwendet ? Bestimmt V1.5 oder ein anderes Verbraterbios nach V1.4,welches alle PCH,VTT,CPU-Phasen bei hohem OC unnötig mit "Sicherheitsaspekt" durchschaltet. Dann ist das so. Die Tester hätten doch mal im Thread nach dem sparsamsten Bios nachfragen können :p
War wohl wieder GB-lastig :d und andere Reviewer in der Welt testen falsch .Wär das auch geklärt.:hail:
Version 1.53
. . . und Test ist in der Tat nicht gleich Test ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für Info.Kaufe mir nämlich keine PC-Zeitschriften.
Letzte Frage noch. Bei Asus z.B. wurde mit Offset-Bios gearbeitet und bei Gigabyte das Offset(DVID-Bios..welches?) verwendet ?
 
@Fresh Thing. Würdest mir das EVGa aus deinem Link empfehlen? vielelicht schlage ich mal zu und teste das mal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh