[Kaufberatung] Desktop Gaming PC AMD

Tankard

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2012
Beiträge
711
Moin Leute,

ich brauche einen neuen PC, weil:
1. Mein PC steckt seit einer Woche in einer Reboot Loop (noch vor Windows)
2. Siehe Screenshot aus der AMD App:

the_medium_fps.jpg


Bevor ich freier erzähle was ich will und was ich mir so gedacht habe, erstmal hier die obligatorischen Fragen:
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Ja, alles worauf ich gerade Bock hab. Können auch mal aktuelle AAA Games dabei sein.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nein.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Leise, schick, nicht zu viel BlingBling, OC eher nicht, außer ich hab an einem langweiligen Wochenende mal Bock drauf, kein RGB (eventuell dezente Beleuchtung), am liebsten ein kleinen PC der Platz auf dem Schreibtisch hat und das Innenleben zeigt ohne dabei zu sehr nach dem klischee-kiddy-gamer auszusehen, stabil, clean, AMD.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
1 x 1440p FreeSync (derzeit noch kein konkreter Plan zum Upgrade)

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)
Je nach Gehäuse eventuell nur ein altes Seasonic G-Series 550W Netzteil, falls meine Rebootloop nicht vom Netzteil kommt.

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
So viel wie es braucht um mich glücklich zu machen...

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Sobald die Hardware verfügbar ist.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Selber bauen.

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein.


Was habe ich mir bislang gedacht:

Graka + CPU:
Als Upgrade von meinem Intel Xeon E3 und Radeon R9 390 habe ich mir gedacht dass ich mir einfach die kleinsten Varianten der aktuellen AMD Generation besorge. Also:
CPU: AMD RYZEN™ 5 5600X (ca. 300€)
GPU: AMD Radeon™ RX 6700 XT (ca. 480€, direkt von AMD)

Diese Komponenten sind auch recht sparsam und sollten daher hoffentlich auch den Raum weniger Aufheizen. Und das würde auch der begrenzten Kühlkapazität meines derzeit favorisierten Gehäuses zugute kommen.

Gehäuse:
Ich wollte ja ein Gehäuse das klein genug ist um es auf dem Schreibtisch zu platzieren, was relativ schlicht aussieht und das Innenleben zeigt. Da bin ich auf folgendes gekommen:
Thermaltake Core G3 (ca. 72€ bei Galaxus)

Die meisten Gehäuse auf dem Markt sind mir zu kitschig. Von den größeren gefällt mir vor allem das bequiet! Silent Base 802. Generell sind die be quiet! Gehäuse recht schick.

Kühlung:
Ich habe bis jetzt nie Wasserkühlung benutzt. Aber gerade in Verbindung mit dem Core G3 spiele ich mit dem Gedanken vielleicht eine Wasserkühlung einzusetzen. Da hab ich nur 2 große Bedenken:
1. Geräusche von der Pumpe. Ich habe keine Ahnung wie laut so ne Pumpe wäre.
2. Wartung. Ich lese immer wieder dass man eine Wasserkühlung warten muss. Das fände ich natürlich richtig blöd. Bis jetzt bestand meine Wartung darin alle 3-5 Jahre mal den Staub auszublasen.

Das Core G3 würde auch per Default nur einen 240mm Radiator unterstützen. Ich hab aber schon gesehen dass man das wohl recht easy modden kann um einen 360mm Radiator rein zu bekommen. Das lässt dann vielleicht nicht mehr so viel Luft für OC, aber mit den beiden relativ sparsamen Komponenten sollte das hoffentlich reichen. Mir macht es da dann nur noch Sorgen dass, so wie ich das anhand der Bilder abschätze, dann die Grafikkarte der höchste Punkt in der Loop wäre. Dann müsste sich ja dort auch die Luft sammeln. Oder könnte man dagegen vielleicht oben noch einen flachen Radiator platzieren (vielleicht ohne Lüfter) damit sich keine Luft in der Graka sammelt. Aber falls es eine Wasserkühlung wird, würde ich wahrscheinlich dazu nochmal speziell nachfragen.
Bei einer Lüftkühlung würde ich wahrscheinlich für die CPU einen der flachen von be quiet! oder Noctua nehmen.

Mainboard:
Am liebsten hätte ich ein das Bluetooth und eventuell Wifi an Board hat. Und ich hab irgendwie eine Abneigung gegen MSI. Das Mainboard ist auch etwas wo ich nicht zwingend möglichst viel sparen will. Lieber eine Klasse höher und ein Board mit anständiger Spannungsversorgung. Ich würde prinzipiell auch m.2 SSDs bevorzugen um einfach das System sauberer zu halten. Ein minimum an 2 m.2 Slots würde ich vorraus setzen, besser 3 (Windows, Linux, Daten/Games), aber mit 2 würde ich auch klar kommen.
Außerdem stellt sich auch hier die Frage mit der Kühlung. Wenn ich im Core G3 eine Wasserkühlung verwende, dann wäre der einzige Intake ein 240mm (oder gemodded ein 360mm) Radiator. Würde es da vielleicht dann Sinn machen ein Modell zu nehmen für das es ein Monoblock gibt, z.B. das Aorus X570 Master?

Massenspeicher:
Auf jeden Fall m.2. Ich weiß nicht ob gen4 es wert ist. Was meint ihr?
Für die Games würde ich eine größere m.2 nehmen, z.B. eine WD Blue 2TB (ca. 220€) und für das OS etwas kleineres (512 - 1TB). Für das OS ist halt die Frage ob gen4 oder gen3. Wahrscheinlich was von Samsung.
Ich würde mir auch ein m.2 only System vorstellen. Weniger Kabel = Mehr gut.

Netzteil:
Das Core G3 würde bedeuten, dass es ein SFX(-L) Netzteil wird. Da gibt es ja das Seasonic Focus SGX 650W oder Corsair SF600/750 (120 - 160€).

Fast vergessen, RAM:
Wahrscheinlich 2x 16GB Kit (aus jeweils 2x8) Cruxial Ballistix 3600 oder Corsair Vengence 3600. Da muss ich natürlich noch gucken was auf der Supportliste vom Mainboard steht. Hatte gelesen dass 3600 der Sweetspot sein soll für AMD CPUs. Auf jeden Fall irgendein schlichten RAM ohne BlingBling.


Ich hoffe ihr schlagt jetzt nicht die Hände über dem Kopf zusammen und denkt euch "wtf will der denn da für einen Schrott bauen".

Für Feedbacl und Anregungen wäre ich dankbar.

~Tankard
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gehäuse sind natürlich immer geschmackssache, das ist ganz klar.

wenn dir das core g3 gefällt ok, aber mich würden die einschränkungen doch sehr stören die es bietet.
kühlerhöhe nur bis 11 cm, ein sfl netzteil aber mainboards dürfen atx sein.

könntest du dir dazu eine alternative vorstellen?
 
Ich fänd es halt schon nice wenn ich den neuen PC auf den Schreibtisch stellen könnte und reingucken kann. Für den Anwendungsfall hab ich leider noch keine Alternative gefunden (soll nicht heißen dass es keine gibt).
Alternativ würde zur Not auch ein Gehäuse gehen dass dann unterm Schreibtisch in der Ecke steht. Da gefällt mir halt das be quiet! Silent Base 802 ganz gut. Das ist nur so gigantisch dass man da, meiner Meinung nach, auch zwei Systeme drin unterbringen könnte.
Als µATX Gehäuse scheint das Kolink Citadel Mesh auch brauchbar zu sein. Das sieht aber auch irgendwie wieder blöd aus weil es halt nur µATX ist.
Meistens hat man ja heutzutage entweder geschlossene Kisten ohne Airflow oder man hat irgendeinen Kitsch (LED Streifen, seltsame Muster im Mesh, usw.).

Derzeit hab ich ein Coolermaster Silencio M (oder so) und das ist halt viel zu klein falls man (wie bei mir derzeit noch) 5,25 und 3,5 Zoll Laufwerke vorhanden sind und viel zu groß wenn man diese nicht braucht. Außerdem ist die Qualität nicht wirklich brauchbar und es gibt so wenig Airflow dass der Name anscheinend nur sarkastisch gemeint war.

Die Kühlerhöhe bei den kleinen Gehäusen ist natürlich immer etwas blöd. Falls man eine Wasserkühlung benutzt sollte das ja kein Problem sein. Bei Luftkühlung hatte ich gedacht dass bei einer 65W (keine Ahnung ob gemessen oder Herstellerlüge) CPU auch einer der kleinen Kühler reicht. Aber da hab ich keine Erfahrung.

In wie fern ist eigentlich ein SFX(-L) Netzteil ein Nachteil? Sind die generell schlechter? Oder einfach nur ein wenig teurer?
 
SFX sind eigentlich nur immer ein bisschen teurer, weil die ganze technik auf wenig Platz untergebracht werden muss.
Und die Lüfter sind ggfs. ein bisschen lauter, weil eben kleiner.
Aber sonst kenne ich da keinen Nachteil.

Wegen Lüfterbauhöhe: Schon mal nach nem TopBlower geschaut?
z.B. sowas hier:
 
SFX sind eigentlich nur immer ein bisschen teurer, weil die ganze technik auf wenig Platz untergebracht werden muss.
Und die Lüfter sind ggfs. ein bisschen lauter, weil eben kleiner.
Aber sonst kenne ich da keinen Nachteil.

Wegen Lüfterbauhöhe: Schon mal nach nem TopBlower geschaut?
z.B. sowas hier:
Ja an sowas hatte ich gedacht. Wobei dann eher ein Noctua LH-L9a (weil der schwarz ist) oder be quiet! Dark Rock TF oder Shadow Rock TF2.
Der geht, macht auf meinem ryzen 3600 einen sehr guten Job.
Ah, ich hatte Towerkühler bei so einem Gehäuse ja gar nicht auf dem Schirm.
 
2. Wartung. Ich lese immer wieder dass man eine Wasserkühlung warten muss. Das fände ich natürlich richtig blöd. Bis jetzt bestand meine Wartung darin alle 3-5 Jahre mal den Staub auszublasen.
Oh da möchte ich die Kiste aber nicht von innen sehen nach 3–5 Jahren.

Ein AIO braucht man nicht Warten und die Pumpen sind mittlerweile bei den neusten Modellen auch leise geworden.


Ich hatte mit den Corsair SF Netzteilen nur gute Erfahrungen gemacht, semi-passiv Lautstärke, wenn der Lüfter mal angesprungen ist, was selten vorkam, war es angenehm leise.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh