[Design Worklog] InWin H-Frame

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geil, an fehlenden AirFlow kann hier nicht die Rede sein. :bigok:
 
Benchtable-Like, ja.:d

Werde auch einen entsprechenden Fan-Controller verbauen, um die Geschwindigkeit ohne Mainboard individuell verändern zu können.

Morgen und in den nächsten Tagen gehts übrigens los mit Pumpe/AGB.
Gruß
 
Pumpe/AGB - Teil 0 - Neu-Überlegungen
So, nun geht es zu den weiteren Komponenten der WaKü.
Die Planungsgedanken habe ich bereits hier aufgeschrieben, wieso und warum.

Leider geht es hier nicht weiter, da die Tests keine zufriedenstellenden Ergebnisse hervorgebracht haben. Ihr dürft diesen Post also sehr gerne überspringen und lieber zum nächsten gehen.:)

Darum alles in einen Spoiler gepackt:

HK Tube

Der Watercool Heatkiller Tube ist der meistdiskutierte AGB auf HWLuxx, wie es mir scheint. Und nicht ohne Grund. Irre hochwertig, intelligtente Montage und Entkopplungsmöglichkeiten und in mehreren Varianten verfügbar. Tolle heimische Ingeniursarbeit kann ich da nur lobend erwähnen.

Also kam der AGB auch zu mir als D5 Variante in 150ml. Er passt nicht ins Case, aber mit etwas Sägen würd das schon gehen. Die Arbeit ist mir gegenüber der 100ml Variante wert.

Hier ein Bild, die den Platz anschaulich macht, den ich überhaupt noch zur Verfügung habe.

Mit etwas Abtrag an Alu im unteren Bereich des Cases passt der HK Tube rein.



Im Betrieb mit einer VPP655 Vario (und leihweise D5 Next) zeigt sich, dass die Pumpe gedrosselt echt ruhig ist und das AGB die Vibrationen dank des Entkopplungskits auch effektiv senkt, damit bin ich zufrieden. Jedoch bei der Vario nur auf Stufe 1, für mich ok, will es nur erwähnen, da die meisten Stufe 2 und äquivalentes bei der echten PWM Version nutzen.^^
Das Problem, das ich habe, sind die elektronischen Geräusche, hochfrequentes Fiepen kommt aus der Pumpe, die Normalo gar nicht hört, da mit steigender Pumpleistung (z.B. alles über Stufe 1 an der Vario) das Pumpgeräusch das elektronische Geräusch überlagert.
Jedoch in einem offenen Aufbau und meinem extrem hohen Anspruch die falsche Pumpe. Hmm, also was tun, wenn der Markt nichts anderes hergibt? Ok, bis auf die günstige Pumpen/AGB-Kombi von MagicCool, die ich selbst mal verbaut habe und wirklich vollständig leise ist - ich aus Gründen der Optik aber nicht verbauen will.

Die Störgeräusche interessieren keinen im Netz, aber gut, mich stören sie .. xD.
Ich habe mir einen Sapnnungs-Controller gekauft, um die Elektronikgeräusche D5 bis unter die Haut zu analysieren, der sollte in ein bis zwei Wochen ankommen.
Bleibt mir bis auf Weiteres nichts übrig, als die Pumpe zu dämmen. Und schon das nächste Problem, ohne über die Dämmung zu reden: Damit würde der HK D5 entgültig zu groß für das Case sein. War vorher schon mehr als ein Kompromiss. Ich hätte die 100er Version kaufen können und es damit versucht, was aber auch weiteres Sägen erfordert hätte, falls es denn dann gegangen wäre. Ein einzelnes Pumpen Top würde dagegen mit etwas Aufwand, aber ohne Sägen am Case, reinpassen und ich könnte es viel einfacher dämmen, als mit einem AGB. Physikalisch sinnvoller.

Pumpen-Top Überlegungen

Habe mich dann etwas eingelesen und gefunden, dass ein Metall-Top + Shoggy die beste Variante für eine Entkopplung sind. Einige User haben es auch auf HWLuxx tatsächlich so im Einsatz. Entkopplung ist mir, wie gesagt, nicht wichtig, da ich die eh maximal nicht hörbar gedrosselt hätte. Da möglichst wenig Plastik und Acryl verbaut sein soll, ist ein Metall-Top jedoch super, wobei POM als weitere Alternative ein tolles widerstandsfähiges Material ist, wie beim HK Tube.

Alphacool und Iceman (nur aus Fernost erhältlich) bieten bisdato Messing-Tops für die D5 an. Andere Metall-Tops gibt es nicht (oder habe ich nicht gefunden), die DDC ist dagegen in diesem Bereich besser versorgt. Dennoch coole Sache, dass es überhaupt welche gibt.
Beide kosten leider ein ähnliches Vermögen. Alphacool in Schwarz, Iceman in Silber (Nickelschicht). Der von ALC wiegt mehr und hat mehr Kombinationen von Anschlussmöglichkeiten. Der Iceman hat dagegen ein optionales Alu-Pumpencover und mit einem Ein- und Ausgang einen besseren Wasserstrom.

Ich habe mich für den Alphacool Top entschieden und werde diesen in einem kommenden Post vorstellen. Und dann kann auch über das eigentliche Thema Dämmung geredet werden, das der Grund für diesen Rückzieher ist.
Dieser hat mit Maßen von 80x80x~80mm eine Größe, die unter das Ende der GPU passt.

Wie ich den verbauen kann, steht derzeit noch unter einem Fragezeichen, aber die vorhandenen Maße (siehe Bild oben) stimmen einen vorsichtig positiv.:d

So, im nächsten Post wirds wieder bilderreicher.:)
Bis dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau ob das alc top bei dir ordentlich lackiert ist. Denn leider ist es innen auch lackiert. Bei den 2 die ich gekauft hatte blätterte der lack schon beim hinschauen ab.
 
Außen alles gut, perfekte Qualität, innen blättert er ebenfalls ab. Mehr dazu im Update morgen.:)
 
Pumpe/AGB - Teil 1

Nun gehts mit dem Part Pumpe/AGB los.

Hier zwei positive Rezensionen zu den ALC Eisblöcken (Single und Dual). Diese haben mich am Ende inspiriert, den Eisblock in der Single Variante zu bestellen.

Erstes Gefühl nach dem Auspacken:
Wow ist der schwer, total geil.:love:

Die Maße sind 80x80mm und ebenfalls rund 80mm in der Tiefe inkl. Pumpe. Sie passt damit unter die Grafikkarte und den SATA Ports, ohne das Case modifizieren zu müssen. Jedoch hat das den Nachteil, dass die vertikale GPU im höchsten Port beginnen muss und so sehr hoch gestellt ist. Ich lasse das erstmal so. Alternative wäre, das Case nach unten hin anzusägen, um die Pumpe zu versenken. Oder ganz abgefreaked den Messingblock Bluten zu lassen, das hat mit Sicherheit noch keiner gemacht. xD



Die schwarze Beschichtung ist nicht sehr hübsch in solch nicht schwarzem Case, daher muss die runter. Obwohl sie einen tollen Look hat.

Also habe ich gegoogelt, um was für eine Beschichtung es sich handelt. Ich habe null Komma null zuverlässige Infos gefunden. Also habe ich es mit Ätzen probiert, keine Reaktion. Dann mit Abbeizer, da es sich um Lack handeln könnte, keine Reaktion.
Nun denn, was bliebe noch übrig. Mit Hitze den Lack, falls es Lack ist, beizukommen. Ich habe es mit heißem Wasser versucht und siehe da, er löst sich.

In der Innenseite haftete der Lack schon vorher nicht vollständig am Messing, der hat sich mit physischer Kraft eines Spatels gelöst. Ich nehme an, dass die Oberfläche des Messing an der Stelle nicht ganz sauber gewesen ("rein") ist, weshalb der Lack nicht vollständig drauf haftete. Sonst aber hervorragende Qualität des Lackes.





Die weißen Spuren sind Natron, nicht wundern.



Alles bereits poliert gewesen, schöner Top.



Die Endstücke mechanisch von Lack befreit. Diese versenkbaren Endstücke von Alphacool sind so eine coole Erfindung. Bin echt begeistert, die sollten dafür einen Preis bekommen, haha.



Die kann man polieren, wie man will.



Und so sieht er nach der Entlackung aus.
Einfach goldig das schwere Teil. Dank der Halterung lässt sich mit dem auch super arbeiten.



Andere Endstücke habe ich bestellt, weiß noch nicht, welche ich am Ende verwenden werde.





Ich werde das Top polieren, sodass der Wasserfluss optimiert wird und ohne die kleinen Verunreinigungen die Optik stimmt.

Ob ich das Gold allerdings lasse, weiß ich noch nicht. Zum einen oxidiert es langsam vor sich hin, zum anderen wär eine Färbung (wie auch immer) doch ganz cool. Das sehe nach allen wichtigen Schritten, wie der Endzustand wird. Kazuja hat in seinem Worklog ebenfalls das Kupfer Kupfer sein lassen. Vielleicht lasse ich mich inspirieren.

In ein paar Tagen gehts hoffentlich mit der Dämmung der Pumpe weiter. Dafür werde ich auch ein Cover, Tube o.ä. basteln, welches das Plastik der Pumpe verdeckt.
Bis dann.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Entlack Tutorial!
Meine haben noch den Orginalzustand.
 
Wenn du nur das Innere entlacken willst, würd ich mechanisch vorgehen. Ist wohl das sicherste.:d
 
Pumpe/AGB - Teil 2​

Vor Weihnachten habe ich nicht mehr viel geschafft, daher hier die jetzigen Arbeiten:

Das D5 Pumpentop ist soweit fertig. Siehe letzter Post. Dieses soll später an die Rückwand des Cases geschraubt werden (Mainboard rechts unten).

Da ich nicht die beigelegten Halterungen nutzen möchte, solltet ihr die wegdenken. Zur Bearbeitung aber unheimlich praktisch.

In diesem Part wird eine Tube (Außenhülle) für die Pumpeneinheit gebaut.

Das ganze Plastik der Pumpe ist zu sehen. Ihh.:o

Zudem soll die Pumpe, wie schon beim HK Tube, ruhig gestellt werden. Ich habe mich im Netz informiert, da ich die Entkopplungsschrauben des HK Tube nicht nehmen kann.

Hier ein User, der seine Erfahrungen mit der D5 geteilt hat, wie man sie mit Entkopplung leise bekommt.

Und hier tolle Tipps, wie man Akustik reduzieren kann. Insbesondere die hochakustischen Töne, die mich stören.
Das greife ich auf, um die Pumpe lautlos werden zu lassen. Ich werde sie dämmen.

Also habe ich mir eine Metallhülle mit genug Platz besorgt und diese auf ~55mm gesägt.



Zwischen Pumpentop und GPU sind rund 1cm Platz.

Man könnte die Höhe nun so lassen, oder man passt die Form die des Tops an.



Ich habe mich zum Anpassen entschieden.

Hier ein Bild, das ich von der Innenseite gemacht habe. Die Wandstärke von 2mm muss ich um ein paar 1/10 Millimeter reduzieren, sodass der Tube passt.



So sieht das Resultat aus, die Form ist die des Tops angelehnt.



Noch nicht ganz passgenau, das werde ich später nachbearbeiten, wenn die Zeit da ist. Hauptsache sie hat nun ungefähr die Endhöhe und man kann sie ins Case probehalber setzen.:)

Im Tube ist an jeder Seite der Pumpe rund 1cm an Platz. Diesen werde ich in einem nächsten Post mit Dämmung ausstatten.

Zudem muss ein Boden gebastelt werden, der den Tube von unten schließt. Da ich aus optischen Gründen ungern schrauben möchte, werde ich diesen in den Tube klemmen. Andere Alternative ist die Unterseite mit einem Winkel und Schrauben an die Rückwand zu schrauben. Ich weiß es noch nicht.

Zu bedenken ist auch, dass ich an den Poti der D5 nicht mehr komme, das ist ein dickes Problem. Denn daran muss man zum Entlüften kommen. Ich habe keine easy Idea, wie ich das lösen kann. Entweder ich switche doch auf eine PWM Version der Pumpe um, oder ich baue einen Mechanismus, um den Poti von außen zu steuern. Gedanken werden sich hierzu zu Weihnachten gemacht.^^


Kleine Vorschau meiner neusten Arbeit

Diese hier zu sehenden Atome werden im Januar den Rechner aufhübschen. Ich glaube, keiner kann erahnen, wofür sie sein können. Und das ist auch gut so.:asthanos:



Ich wünsche allen Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit.:xmas::xmas:
 
Leider wird der Build immer verzwickter. Ihr kennt es sicher: Alte Überlegungen werden über den Haufen geschmissen, neue bis dato unlösbare Ideen setzen sich im Kopp fest. :fresse:

Die Pumpentop-Alurumpf-Kombi vom letzten Update find ich zwar geil, aber wird wahrscheinlich nur eine Übergangslösung. Sie wird erstmal im Case abgestellt.

Am WE gibts hoffentlich ein Update, bei dem ich die Radi/Lüfter-Kombis mittels Winkel ans Case fixiere. Unschlüssig bin ich, ob man da M3 oder M4 verwenden sollte bei 2mm Alu. Wahrscheinlich egal.;)

Allen Moddern und Modding-Interessierten schöne Tage.
Bis dann.
 
Im neuen Jahr hat es jetzt doch drei Wochen für ein Update gedauert, aber mittlerweile sind meine Fingerkuppen wund. Das heißt, es wurde fleißig gewerkelt.:angel:
Wenn alles gut läuft, beende ich diesen Monat alle (physischen) Arbeiten am Case.

Pumpen/AGB - Pause
Hier war ich über die Weihnachtstage produktiv und habe eine Wandhalterungsplatte für die Pumpe gefräst.
Ohne viele Worte zu verlieren: Ich nutze sie nicht, da doch zu dünn auf Dauer. Aber auf die gleiche Art und Weise werde ich eine weitere im Laufe des Jahres fertigen, daher hier kurze Bilder:

8E0ED80B-6D07-4CBC-8397-8808AD02F11A.jpeg


25257571-EACA-4859-B1FA-D166B9F6AAF9.jpeg


77B7297F-801A-4849-83A3-F2AA77D61A8B.jpeg


Der Top samt Alu-Unterbau verbleibt, wie angekündigt, fürs Erste im Case an die spätere ungefähre Position.

Das war’s in Kürze. Morgen gibts echte Fortschritte.:)
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusatzstreben


Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wo das Gehäuse durch die Radiaussparungen an Stabilität verloren hat.
Zum einen leiden die Bodenprofilteile massiv unter der geringen Höhe. 2 x 8 mm auf 28 cm Länge beträgt die Dicke des Alus. Das ist einfach zu wenig.
Daher habe ich unterhalb der späteren Netzteilkabel in Anlehnung an die kleinen Original-Gewindestangen des Cases eine Strebe geplant.

Zum anderen hängen vorne die Profilteile frei. Geplant ist, diese auf die gleiche Weise zu fixieren.



Nun also los.

Ausgangslage Streben Case:
- M3 Stange
- 17mm Länge Hülsen in Alu Hochglanz, 1mm Wandstärke
- Alu Hutmuttern durchgehend

Mein Wunsch ist es, die Streben wie die originalen zu fertigen, um den Look gleich zu halten.
Nach Recherche stellt sich aber fest: Die Hülse ist so gut wie gar nicht zu bekommen. Alu-Hutmuttern überhaupt nicht. Hmpf!!
Für teuer Geld habe ich immerhin passende Alu Streben gefunden, die jedoch mattiert sind. Egal, gekauft.
Bei den Hutmuttern habe ich derzeit keine Lösung, momentan sind dezente Edelstahl-Hutmuttern mit geringer Tiefe die Wahl. Kann ich erstmal mit leben, auf Dauer wären andere aber def. besser.

Bohren:
Die Außenprofile des Cases möchte ich ungern in jeglicher Form bearbeiten, da sie eloxiert sind. Daher werde ich die Streben nur bei den Innenprofilen verbauen. Zudem sieht man die möglicherweise anderen Hutmuttern auf diese Weise nicht.

Ausgewähltes Material:



Bohren Löcher:



Nach Kürzen und Polieren (links roh, rechts eines der Originalen).



Ergebnis:





Das Alu ist sehr rau, zum Glanz-Polieren habe ich das falsche Werkzeug. Man sieht gut die „Patina“ kurz nach der Bearbeitung, eingebaut ist es aber nicht mehr wirklich sichtbar. Werde ich dennoch später Nachpolieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Winkel Radiator-Befestigung

Schon gehts weiter.:)

Ausgangsituation Radieinschübe ohne Verschraubung:



Winkel sind nicht unbedingt notwendig, da die Radis auch so halb eingeklemmt super im Case halten. Aber wenn man schon moddet, dann richtig.:coolblue:

Für ein Alu Case eignen sich natürlich Alu-Winkel. Alles ausgemessen, damit der Abstand der Radischrauben (glaube 117 mm) auch zu den Profilen passt. Aluwinkel mit geringen 2 mm Dicke gesägt und montiert (1x M3 Gewinde in den Winkel, einmal 4 mm Loch). Zwei für oberen Radi, vier jeweils für den Front und unteren Radi. Nach zwei Tagen Arbeit nun die Ernüchterung: Um wenige Millimeter sind die Winkel zu weit entfernt, bedingt durch die Breite der Profile. Puh, also was machen? Die Dicke des Alus von 2 mm auf 1mm jeweils senken? Geht wohl nicht, da Weichmetall. „Gepresste“ Löcher werken? Geht auch nicht, 1 mm ist Pflicht.
Die ganze Arbeit also nochmal von vorn .. diesmal aber mit Edelstahlwinkel. 1 mm hat mind. zwei M3 Gewindegänge, für V2A machbar, stabiler als jedes Radigewinde, soviel kann ich verraten.^^

Bearbeitung

Löcher gebohrt in die 2mm Profile. Hinten sieht man die zwischenzeitlichen Aluwinkel:



Sägen der Winkel aus einem Edelstahlkantenschutz:



Nach Sägen, Feilen, Schleifen, Bohren und Gewinde Bohren bleiben zehn passgenaue Winkel übrig.



So sieht das ganze angebaut aus:





Bauartbedingt muss für jedes Probesitzen bei der Winkelanpassung das gesamte Case auseinander genommen werden. Im ganzen Build habe ich das Case locker schon 30x ab- und wieder aufgebaut.:fresse:

Die Winkel mit ihren 1mm sind besser geeignet, aber ich muss die Profile etwas zusammenbiegen, damit die Schrauben reinpassen. Also was kann man noch machen? Von den geplanten Edelstahl Torx Flansch Schrauben gehe ich auf Messing Schlitzschrauben, die einen kleineren Kopf besitzen. So habe ich am Ende 3-4mm eingespart, passt alles nun auf den Millimeter.^^

Zur Befestigung am Case nehme ich die Gewindestange und die Hutmuttern des letzten Updates. Ich werde jedoch die Lösung gegen Schrauben ersetzen, sobald diese angekommen sind und auf 3mm Länge gekürzt wurden. Kaufbar sind solch Kurze nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu-Cover Vorderseite

Nach langer Zeit wieder ein Update. Ich hadere seit Tagen an Platzproblemen bzw. den Lösungen dafür.

Was ist los?
Ein Cover soll die HDD Schächte in der Front bedecken. Soweit mein Plan. Hat auch geklappt, steht unten alles weitere.
Ich bekomme mit dem Seitencover den breiten GTS Radi am Boden aber einfach nicht mit vier Schrauben verschraubt. In meiner Verzweiflung habe ich alle möglichen Lösungen durchgespielt. Aber damit will ich euch nicht langweilen.

Es fehlten immer 2-3 mm. Ich habe sogar quasi eine Seite des Radis um 2 mm getrimmt.:fresse:

Hier ein Bild davon:



Aber nichts passte. Nun habe ich einen Schlussstrich gezogen. Gekauft wird der gleiche Radi, wie in der Front und Basta.
Neues Geld ausgeben, weniger Kühlfläche.. aber es passt dann wenigstens.:grrr:

Bearbeitung Cover Front-Seitenteil

Nachdem das Problem der fehlenden Tiefe gelöst ist, werden nun die offenen Fenster in den blauen Außenprofilen geschlossen. Als erstes für vorne. Dafür kommen Aluplatten zum Einsatz.

Vorderseite 2 mm Alu:
HDD Schächte und Lüftereinschub werden verdeckt. Diese sind weder notwendig, noch sieht man die Radis danach. Praktischerweise kann ich die M3 Gewinde von der Peripherie nutzen, sodass die Aluplatte nur mit passgenauen Löchern versehen und von der Innenseite verschraubt werden muss, echt praktisch.

Etwas Sägen und Feilen ist diesmal notwendig.





Kanten abgeflacht für steilere coverfreie Sicht.

So, hier nun das Ergebnis der Arbeit:





Der gebürstete/gefeilte Streifen ist aufgrund des Radiproblems, werde ich später wieder glätten. Auch ist hier die Rückseite des vorderen Seitenteils zu sehen, die Vorderseite hat noch eine Schutzschicht, die später entfernt wird.

Daneben habe ich die Schraubenkopfdurchmesser der Radischrauben vom letzten Update verringert (Schraube in der Mitte), um weiterhin Spannung von den Aluprofilen zu nehmen. Ungewöhnlich, aber auf Dauer doch sinnvoll.
Pro Schraube hat das rund 1 mm gebracht, die Winkel muss man natürlich auch ggf. anpassen.



Bis dann.:)
 
Alu-Cover Rückseite
Rückseite 3 mm Alu:
Hier dient die Aluplatte ebenfalls der Verdeckung der Ausschnitte. Zudem auch als Montageplatte für das Kabelmanagement und diverse?! nicht zu Ende geplante Controller. Des Weiteren werden die Kabel durch gebohrte Löcher in den vordersichtbaren Bereich geführt.
Der Pumpentop soll ebenfalls an der Aluplatte befestigt werden, die 3 mm reichen hoffentlich aus für das Horizontalgewicht.
Die Platte wird hier mit Gewinden und Schrauben gesichert.

Bearbeitung Cover Rückseite

Ich habe bislang nur M3 und UNC 6-32 Bohrungen durchgeführt, die für vorhandene Gewinde passen.

Ob für die übrigen Löcher M4 oder M6 Gewinde gemacht werden, weiß ich noch nicht. Muss man als nächstes sehen. M4 ist jedoch einheitlicher - mit M3 - beides kleine Schraubenköpfe.

Geplant:



Umsetzung:





Das Ergebnis:





Die Rückseite passt soweit auch. Wie viel Fläche ich von der noch wegnehme, sehe ich nach Anbringung der Verkabelung und der Controller. Lieber später absägen, als vorher und sich später ärgern. :d
 
Hmm keine Stichsäge am Start? :)

Das alles mit der Hand zu sägen ist doch ätzend, weiß es aus eigener Erfahrung :d
 
Stimmt, jetzt wo du es sagst, hab die nach den „Fehlversuchen“ wieder zum Bekannten gebracht, hier wär die tatsächlich gut gewesen. Blende für das Netzteil bin ich am Überlegen, da würd ich sicher eine einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftfüllstutzen

Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie bekomme ich das Wasser später aus dem System? Unten kommt klassisch ein Abflusshahn hin. Aufgrund des Unterdrucks fließt es natürlich nicht ab, bei Softtubing kein Problen, zieht man an einem Fitting einfach den Schlauch ein wenig ab oder drückt ihn zusammen.
Bei Hardtuting nicht einfach möglich, hier wird typisch ein zweiter Hahn oder eine Verschlussschraube mit einem T-Stück eingebaut. Das ist bei mir allerdings nicht möglich, da beides wahnsinnig Platz einnehmen würde, sprich das Gegenteil von unauffällig ist.

Darum habe ich den Luftfüllstutzen (engl. Air fillport) erfunden. Ich hoffe, den gibts noch nicht, haha. :lol:

Überlegung meinerseits war:
Schraube ein Gewinde in die oberste Position des Radis, Fittings oder Tubes (an M3 oder M4 dachte ich hierbei) und verschließe das Loch wasserdicht.
  • Tube: Bei Metall möglich, bei Plexi und anderen Kunsttoffen ebenfalls (allerdings sieht man die Bohrung bei transparenten dann = hässlich), bei Glas nicht möglich. Nachteil: Muss bei jedem Tubewechsel erneuert werden.
  • Radi: Ist in meinem Fall der 120er GTS X-Flow Radi an der höchsten Position. War mein Favorit, in Messing mal eben ein Gewinde und ab dafür. Leider hat sich beim Messen der Radi-Wandstärke herausgestellt, dass die Dicke nur 1 mm beträgt. Puh, das ist definitiv zu gering für ein stabiles Messing-Gewinde, hätte ich nicht gedacht.
  • Fitting: Nehme ein Fitting und mache das, wie beim Radi. Gesagt, getan. Hier sollte die Wandstärke ja mehr als 1 mm betragen.
Bearbeitung

Ich habe mir eine Fitting-Verlängerung geholt.
16 mm HT Fitting an Fitting-Verlängerung, M4 Schraube mit Schwimmreifen auf dem Eisplateu (richtig coole Arbeitsmatte btw.).





Oberfläche planiert.



Gewinde rein. Man sieht schön, das sind 2-3mm. Echt gut, dass es ausreichend ist.





Fertig.



So sieht das ganze verbaut aus.





Bin damit richtig zufrieden. Ich überlege, die Sechskantschraube gegen eine Lang- oder Kreuzschlitzschraube zu wechseln, um den Port mit dem Schraubendreher öffnen zu können. Eine Dichtigkeitsprüfung muss unbedingt auch noch erfolgen, bevor es final eingebaut wird.

Bis dann.:)
 
allenfalls eine torx oder innensechskant verwenden, sollte besser handelbar sein als eine kreuz oder schlitz :)
 
allenfalls eine torx oder innensechskant verwenden, sollte besser handelbar sein als eine kreuz oder schlitz :)
Torx oder Innensechskant gibt es nicht in Messing, da zu weich. Edelstahl kommt aufgrund der Spannungsrisskorrosion nicht infrage, aber das geht jetzt schon sehr ins Detail.^^
Ich muss die Schraube beim Belüften nur etwas rausdrehen, nichts wildes zum Glück.
 
Es gibt auch normale Steckschlüssel für Außensechskant in Schraubendreher-Form, das dürfte sich hier anbieten wenn du keine andere passende Schraube findest.
Ansonsten sehr schön gelöst! :bigok:
 
Sau coole Idee :d Ich bin aus dem selben Grund glücklich, den Heatkiller Tube mit MultiPort Top zu haben, da kann ich einfach einen Port aufdrehen um den Unterdruck entweichen zu lassen. Muss aber trotzdem einen Tube incl. Fitting aus dem Top-Radiator schrauben und reinpusten, um wirklich das meiste Wasser rauszukriegen. Das geht aber trotz HardTubing ganz gut, weil ich eine Verlängerung mit Rotationsgewinde nutze.
Du solltest dir vielleicht überlegen, noch einen MiniSchlauch Adapter für das Loch zu bauen, zum reinpusten :P :P
 
Danke^^
Ob man reinpusten muss, kommt ganz auf den Kreislauf und Positionierung der Radis an. In meinem Fall muss man nach dem Ablassen den Rechner auf seinen Rücken(Netzteil/I/O-Ports stellen, dann wird das restliche Wasser abgelassen (so die Theorie).
Ein Rotationsgewinde ist hierfür auch eine kreative Idee, stimmt.:)

Ein Minischlauch ist auch so eine echt gute Idee, da ich den Kreislauf gerne vorbefüllen möchte (es wird kein klassischer AGB eingesetzt, da ist das leider notwendig). Mit einem M4 Gewinde wird die Umsetzung aber gar nicht einfach. Hmm.
 
In letzter Zeit kam bedauerlicherweise zu viel dazwischen, das sich nun ändern soll, wo man jetzt viel zu Hause bleiben muss.

Rechner ist auf dem Weg zur Werkstatt, bald kommen die Updates.:wink:

 
Lüfter aufwerten - Lüfter/Radi-Mod Teil 1

Moin,
nun gehts in einem dreiteiligen Abschnitt um das finale Design der Lüfter/Raditor-Kombis, um Leistung und vor allem Optik bis auf Kabelmodding zu optimieren. Nach umfassendem Überlegen im Vorfeld bin ich schlussendlich zu diesen Umsetzungen gekommen.
Viel Spaß.:)

Im ersten Teil gehts den BQ Lüftern an den Kragen.

Bearbeitung

Die Silent Wings sind bereits über 10 Jahre alt. Da muss drüber gegangen werden.:fresse:

Vom UV-Licht verblasste Logos der Lüfter und spröde Gumminippel entfernen:









Die Schraubenfassungen sind nun extrem groß, es gibt denkbar verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen.
Ersetzt wird die Aufnahme durch selbstgebaute "Kugelschrauben", diese finden automatisch ihre Mitte und üben einen gleichmäßigen Druck auf den Rahmen aus:





Montierte Bilder in den kommenden Teilen.

Bis dann.:)
 
Lüfterblende fertigen- Lüfter/Radi-Mod Teil 2

Für eine optimal Durchströmung der Luft sind Lüfterblenden bei den (offenen) BQ Lüftern notwendig. Da Lüfterblenden, die man im Laden kauft, stets 1-2 mm Tiefe benötigen, kommen sie nicht infrage. Meine Idee war, mit einer Lochsäge einen 120 mm Ausschnitt in ein 115x130x1 mm Messingblech zu bohren. Es dürfen, wie geschrieben, nicht wie klassische Blenden zwischen Radi und Lüfter liegen, sondern ausschließlich außerhalb des Lüfterkreises sein, um keine weiteren Millimeter an Tiefe hinzuzugewinnen.
Leider war Projekt Lochsäge nicht erfolgreich. Drum will ich nicht zu viel unnötige Worte / Bilder posten und komme direkt zur nächsten Idee.

Ich bearbeite die Bleche mit der Oberfräse.

Bearbeitung

Meine Blenden gehen nicht durchgängig über den Rand der Lüfter, wie es bei Gekauften der Fall ist, sondern enden, wenn die Lüfter breiter als 115 mm werden.

Konkret muss ich zwei unterschiedliche Arten von Blenden herstellen. Als erstes die „Endstücke“, die an den Enden der Radiatoren platziert werden. Mit denen wird begonnen. Ein Halbkreis mit 122mm Durchmesser ist gefordert.

Dafür habe ich eine Bearbeitungsunterlage gebaut:







In der Mitte bei den 240er Radis zwischen zwei Lüftern kommt ein Stück mit zwei Halbkreisen.

Ergebnis:





Generalprobe passt.:d





Die Arbeit hat mich extrem viel Zeit gekostet, könnt ihr euch nicht vorstellen.^^
Ich bin überrascht, wie gut ich diesmal die Projektidee in die Praxis umsetzen konnte. Es passt alles millimetergenau.
Ich habe alle Radis, also die beiden 240er und die beiden 120er Radis, ausgestattet. Man kann von Serienproduktion reden. xD

Das Lochanpassen für die Schrauben war hingegen ein Try&Error. Man sieht gut die großen Schrauböffnungen, weil ich das im Vorfeld kaum richtig abschätzen kann. Aber gut, wichtig waren mir exakte Ausschnitte der Bleche, die Löcher habe ich daher erst am Ende gemacht und nicht vor dem Fräsen.

Damit haben die Lüfter nun optimalen Lüftungsdruck und die Performance der Kühlung steigert sich ohne ein Nachteil in jeglicher Hinsicht.

Im nächsten Teil fertige ich Hülsen, um die Edelstahlgewinde zu verdecken. Dann seht ihr alle Komponenten zusammen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh