Hallo zusammen,
mein 2500k läuft für mich zufriedenstellend, gebaut wurde das System bereits 2011. Abgesehen von zwei Updates der Graka, für mich inzwischen ausreichende Performance. Die klassischen Zockerzeiten und Hetzte nach den letzten FPS sind inzwischen Geschichte. Kurzum, PC könnte weiter betrieben werden, geht allerdings seinen Weg als Nachfolger für ein defektes System in der Familie. Meine 1070ti habe ich aufgrund diverser Gutscheinaktionen im Frühjahr für 345 € geschossen, die vorherige Karte war in manchen Games einfach zu lahm.
Systemteile können, bzw. sollen übernommen werden:
- SSD & HDD
- Brenner (auch wenn hier oft die Meinung kursiert, man benötigt ein physisches LW nicht mehr, ich tue es immer wieder)
- Lian Li Big Tower
- Palit Jet Stream 1070ti
- Dell UltraSharp U2515H (kein 4k Upgrade usw. angedacht)
Fraglich: evtl. Verbleib im PC
- NT Cougar S700 (gewonnen, dass es überdimensioniert ist, weiß ich - aber umsonst und leise, daher kein Ersatzkauf damals)
Benötigt werden:
- Mainboard (möglichst hohe Anzahl an USB 3 und v.a. SATA Ports (mind. 6)
- CPU
- CPU Kühler (falls Werkskühler nicht ausreichend leise und leistungsstark)
- 16 GB Ram
Ob Intel oder Ryzen - mir eigentlich inzwischen egal, ich bin offen. Mein Anforderungsprofil geht in Richtung Allrounder (zocken ja, auch auf hohen Details - quer Beet durch jedes Spielegenre) aber inzwischen eben auch vermehrt (eher leistungsschwache) Arbeiten in Office oder sonstigen Programmen, selten Video- oder Fotobearbeitung.
CPU + Board sollen auf jeden Fall (insofern nicht defekt) einen langen Zeitraum verwendet werden - hier ist allerdings die Frage was tun:
- 2700k + 470x (mit der Option in ein paar Jahren zusätzliche CPU zu kaufen)
- die jetzte auslaufende Intelplatform kaufen (sinnvoll?)
- 2600er Ryzen, welcher zwar günstiger ist, aber auch so zukunftssicher? Das kann ich nicht einschätzen und die Benchmarks sind für mich da nicht ausreichend aussagekräftig. Merke ich hier einen Zuwachs zum aktuellen 2500k oder ist dieser beim 2700k spürbarer?
Übertakten ist nicht erwünscht.
-
Ein Budget habe ich mir nicht gesetzt, es muss einfach vernünftig zum Anwendungszweck passen.
Bis dato hatte ich meist Boards von ASUS und Asrock, wurde nie enttäuscht (teils als Zweitrechner 12 Jahre gelaufen). Habe aber schon mehrfach von Problemen mit der Langlebigkeit bei Freundne gehört, welche überwiegend auf andere Hersteller gesetzt haben - was meint ihr?
mein 2500k läuft für mich zufriedenstellend, gebaut wurde das System bereits 2011. Abgesehen von zwei Updates der Graka, für mich inzwischen ausreichende Performance. Die klassischen Zockerzeiten und Hetzte nach den letzten FPS sind inzwischen Geschichte. Kurzum, PC könnte weiter betrieben werden, geht allerdings seinen Weg als Nachfolger für ein defektes System in der Familie. Meine 1070ti habe ich aufgrund diverser Gutscheinaktionen im Frühjahr für 345 € geschossen, die vorherige Karte war in manchen Games einfach zu lahm.
Systemteile können, bzw. sollen übernommen werden:
- SSD & HDD
- Brenner (auch wenn hier oft die Meinung kursiert, man benötigt ein physisches LW nicht mehr, ich tue es immer wieder)
- Lian Li Big Tower
- Palit Jet Stream 1070ti
- Dell UltraSharp U2515H (kein 4k Upgrade usw. angedacht)
Fraglich: evtl. Verbleib im PC
- NT Cougar S700 (gewonnen, dass es überdimensioniert ist, weiß ich - aber umsonst und leise, daher kein Ersatzkauf damals)
Benötigt werden:
- Mainboard (möglichst hohe Anzahl an USB 3 und v.a. SATA Ports (mind. 6)
- CPU
- CPU Kühler (falls Werkskühler nicht ausreichend leise und leistungsstark)
- 16 GB Ram
Ob Intel oder Ryzen - mir eigentlich inzwischen egal, ich bin offen. Mein Anforderungsprofil geht in Richtung Allrounder (zocken ja, auch auf hohen Details - quer Beet durch jedes Spielegenre) aber inzwischen eben auch vermehrt (eher leistungsschwache) Arbeiten in Office oder sonstigen Programmen, selten Video- oder Fotobearbeitung.
CPU + Board sollen auf jeden Fall (insofern nicht defekt) einen langen Zeitraum verwendet werden - hier ist allerdings die Frage was tun:
- 2700k + 470x (mit der Option in ein paar Jahren zusätzliche CPU zu kaufen)
- die jetzte auslaufende Intelplatform kaufen (sinnvoll?)
- 2600er Ryzen, welcher zwar günstiger ist, aber auch so zukunftssicher? Das kann ich nicht einschätzen und die Benchmarks sind für mich da nicht ausreichend aussagekräftig. Merke ich hier einen Zuwachs zum aktuellen 2500k oder ist dieser beim 2700k spürbarer?
Übertakten ist nicht erwünscht.
-
Ein Budget habe ich mir nicht gesetzt, es muss einfach vernünftig zum Anwendungszweck passen.
Bis dato hatte ich meist Boards von ASUS und Asrock, wurde nie enttäuscht (teils als Zweitrechner 12 Jahre gelaufen). Habe aber schon mehrfach von Problemen mit der Langlebigkeit bei Freundne gehört, welche überwiegend auf andere Hersteller gesetzt haben - was meint ihr?