Der Timings vs. Takt vs. Speicherteiler [SAMMELTHREAD]

lrwr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2007
Beiträge
3.333
Da man immerwider fragen liesst, ob man nicht besser CL4 RAM statt CL5 RAM kaufen sollte, oder manchmal sogar, ob man runtertakten und auf CL3 gehen sollte.
In diesem (Sammel-) Thread soll es jetzt darum gehen, ob (oder eher das) Takt mehr bringt als Timings, aber auch ein ungünstiger speicherteiler nicht zu unterschätzen ist.


Dann fangen wir mal an:

#1 Timings sind nebensächlich

Ich habe vor, euch dies anhand einiger Benchmarks zu zeigen. Die benchmarks haben leider eine kleine tolleranz, da die speicherbandbreite aber auf 3 möglichkeiten ermittelt wird, sollte man recht gut sehen, wohin und wie stark die bandbreite tendiert. Sollte also mal eine Zahl aus dem Rahmen fallen, bitte ich darum, diese einfach ausser acht zu lassen.

Bei diesen benchmarks wurde ein 2GB riegel von OCZ verwendet, der für DDR2-667 Spezifiziert wurde und auch auf dieser taktfequenz und der standartspannung leif


Default (5-5-5-15):
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3330.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 104.5 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3632 Mb/s
Write datarate (INT) 1409 Mb/s

Read datarate (MMX) 3722 Mb/s
Write datarate (MMX) 1409 Mb/s

Read datarate (SSE) 3832 Mb/s
Write datarate (SSE) 2789 Mb/s


5-5-5-14
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3330.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 104.5 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3633 Mb/s
Write datarate (INT) 1410 Mb/s

Read datarate (MMX) 3723 Mb/s
Write datarate (MMX) 1408 Mb/s

Read datarate (SSE) 3832 Mb/s
Write datarate (SSE) 2790 Mb/s


5-5-5-13
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3330.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 104.5 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3630 Mb/s
Write datarate (INT) 1411 Mb/s

Read datarate (MMX) 3723 Mb/s
Write datarate (MMX) 1409 Mb/s

Read datarate (SSE) 3831 Mb/s
Write datarate (SSE) 2790 Mb/s


5-4-5-15
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3330.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 104.8 ns (349 clocks)

Read datarate (INT) 3638 Mb/s
Write datarate (INT) 1399 Mb/s

Read datarate (MMX) 3722 Mb/s
Write datarate (MMX) 1400 Mb/s

Read datarate (SSE) 3834 Mb/s
Write datarate (SSE) 2790 Mb/s




#2 Takt bringt (wesentlich) mehr


Hier wurde der gleiche Riegel benutzt, der auch oben benutzt wurde! Timings wurden die ganze zeit auf 5-5-5-15 belassen! (Spannungen waren immer auf Auto, deswegen konnte ich nicht weiter, ich wollte die garantie nicht verlieren!)


Default (333MHz)
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3330.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 104.5 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3632 Mb/s
Write datarate (INT) 1409 Mb/s

Read datarate (MMX) 3722 Mb/s
Write datarate (MMX) 1409 Mb/s

Read datarate (SSE) 3832 Mb/s
Write datarate (SSE) 2789 Mb/s


340MHz
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3401.7MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 102.3 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3712 Mb/s
Write datarate (INT) 1442 Mb/s

Read datarate (MMX) 3802 Mb/s
Write datarate (MMX) 1437 Mb/s

Read datarate (SSE) 3889 Mb/s
Write datarate (SSE) 2851 Mb/s


345,5MHz
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3455.4MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 100.7 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3772 Mb/s
Write datarate (INT) 1460 Mb/s

Read datarate (MMX) 3866 Mb/s
Write datarate (MMX) 1459 Mb/s

Read datarate (SSE) 3979 Mb/s
Write datarate (SSE) 2897 Mb/s


351MHz
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3509.1MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 99.5 ns (349 clocks)

Read datarate (INT) 3829 Mb/s
Write datarate (INT) 1489 Mb/s

Read datarate (MMX) 3927 Mb/s
Write datarate (MMX) 1486 Mb/s

Read datarate (SSE) 4039 Mb/s
Write datarate (SSE) 2942 Mb/s


354,5MHz
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3544.9MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 98.2 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3871 Mb/s
Write datarate (INT) 1503 Mb/s

Read datarate (MMX) 3967 Mb/s
Write datarate (MMX) 1499 Mb/s

Read datarate (SSE) 4083 Mb/s
Write datarate (SSE) 2973 Mb/s


360MHz
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3598.6MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 96.7 ns (348 clocks)

Read datarate (INT) 3930 Mb/s
Write datarate (INT) 1523 Mb/s

Read datarate (MMX) 4028 Mb/s
Write datarate (MMX) 1520 Mb/s

Read datarate (SSE) 4144 Mb/s
Write datarate (SSE) 3018 Mb/s




#3 Höhertakten über den FSB ist besser als über Speicherteiler


Für diesen Test wurde mein neuer Speicher, 2x2GB Rigel von G.Skill verwendet. Die Riegel liefen im dual channel!


FSB bei 133,33MHz, speicher per teiler auf 400MHZ (DDR2-800)
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 3341.0MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 96.1 ns (321 clocks)

Read datarate (INT) 3713 Mb/s
Write datarate (INT) 1533 Mb/s

Read datarate (MMX) 3812 Mb/s
Write datarate (MMX) 1535 Mb/s

Read datarate (SSE) 3937 Mb/s
Write datarate (SSE) 2828 Mb/s


FSB auf 160, speicher auch hier auf 400MHz. Diesesmal wurde, wegen des höheren FSBs ein kleinerer Speicherteiler genommen
---- MBench (C) ver 1.0 (Feb 2002) ----
---- System memory benchmark ----
---- www.x86-secret.com ----

unknown (CPUID = f64) @ 4000.0MHz
Instruction set support : MMX SSE SSE2

Access latency 86.7 ns (347 clocks)

Read datarate (INT) 4390 Mb/s
Write datarate (INT) 1818 Mb/s

Read datarate (MMX) 4493 Mb/s
Write datarate (MMX) 1817 Mb/s

Read datarate (SSE) 4631 Mb/s
Write datarate (SSE) 3357 Mb/s


Ich hoffe ich konnte so einigen weiteren frage-threads entgegenwirken!
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!




P.S. Sämmtliche benchmarks hier wurden mit mbench gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, das sagen alle, die sich auskennen, trotzdem gibt es immer wieder die frage, was die timings so bringen. Dafür, oder eher dagegen ist dieser sammelthread. Ich hoffe, dass uns durch diesen Sammelthread einige weitere Fragen diesbezüglich erspaart bleiben.
 
Nice gemacht! Schöne Ergebnisse... als Bestätigung sozusagen ;)
 
Haha.

Scharfe CL4er Timings mit 500Mhz sind bei den meißten P35-Boards schneller bzw genauso schnell wie CL5 550-600MHZ ;)

Man kann das nicht verallgemeinern Takt vs Timings .

Letzendlich kommt es auf die Verträglichkeit und interne Timingbeschaffenheit der Boards drauf an;).

Gruß
 
Wenn das Board allerdings 1T kann, dann würde ich vorher unbedingt versuchen ob er RAM damit auch läuft bzw. wie hoch er damit geht. Denn mit 800Mhz 4-4-4-10 1T 1:1 hab ich schon den durchsatz von 1100Mhz 5-5-5-10 2T ;)

Die Teiler sind vorallem bei 680i Board manchmal etwas blöd, denn bei mir sind 800Mhz 1T 1:1 schneller als 900Mhz 1T unlinked ;)
 
Naja, es kommt auch immer darauf an, wie stark die timings sich unterscheiden, aber zwischen 5-5-5-15 2T und 4-4-4-12 2T liegt kein grosser unterscheid. da ist der takt wichtiger. wenn man von 2T dann aber auch noch auf 1T geht, kann es sein, das da die unterscheide schon grösser werden.
 
danke für deine mühe!!!

vorallem das mit dem teiler war mir eigentlich garnicht so bewusst. ;)
 
das mit dem ramteiler hab ich nicht verstanden. beim obere ist der ramteiler 3 und beim untere 2,5.
beide laufen aber 400

ist doch klar dass wenn beide auf 400 laufen bei verschiedenen teiler dass dann die cpu beim höheren teiler in dem fall 3 dann auf weniger Ghz läuft und somit der prozessor langsammer ist was sich wiederum auf den speicher durchsatz auswirkt.

nicht nur der ram selber ist für den ram datendruchsatz zuständig itself... sondern je höher die taktfrequenz der cpu desto höher auch der ram durchsatz bei gleicher ram taktung.

dabei ist ja auch der fsb erhöht was auch ne rolle spielt...
 
Wenn du schon zeigen willst, das Timings kaum was bringen im Gegensatz zu Bandbreite, sollte bei den Timingtabellen auch mal der Wechsel von 5-5-5-15 auf 4-4-4-12 gezeigt werden, da so der Verdacht aufkommen könnte, es wurden ja nur die Subtimings einzeln getestet, anstatt komplett, zumal bei den Einzeltests dann auch der Unterschied CL4 und CL5 vollkommen fehlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
genau bei diesen problem bin ich grade am nagen! mein sys läuft nicht auf 1T, was mich echt nervt! dadurch habe ich fast 2000mb/sek schreibdurchsatz weniger....obwoh ich die timings sogar auf 3-4-4-10 stelle....Wie das nevt, aber habe bisher keine lösung gefunden!
 
man sollte darauf hinweisen, dass es ich hier um eine Intel C2D CPU handelt - bei AMD mit dem internen MC sieht das ganze auch schon wieder anders aus ;)
 
ja und das ist echt ärgerlich! ne frage: Ich kriege das sys nur stabil @2T bei 270mhz ram, aber habe dadurch eben fas 2000mb/sek weniger schreibdurchsatz, als mit 245 bei 1T! aber was bringt mir nun mehr???
 
Zuletzt bearbeitet:
teste mit mbench. link is im 1. post. den unterschied zwischen 2T und 1T konnte ich leider net ermitteln, wegen der spannung, die ich erhöhen müsste und garantie. Genau deswegen ging das mit dem 4-4-4-12 auch nicht, aber ich werde es testen (denke ich). Und es ist kein C2D (sys), es ist nur ein celeron (übergangsweise), bis ich ende des jahres entweder nen quadcore kaufe oder, wenn die unterstüzt werden, nen peryn (weiss ja noch keiner, ob der Nforce 680i das unterstützen wird). Und wegen AMD prozzis: Ich habe einen kumpel mit AMD system, der leider grade im urlaub ist, aber wenn der wieder da ist, werde ich mit seinen ram auch mal durch den bench jagen, und auch die timings verschärfen/takt erhöhen. Ob er mich jedoch auch die spannung anheben lässt, weiss ich net (wegen der garantie seiner rams).
 
danke für deine mühe!!!

vorallem das mit dem teiler war mir eigentlich garnicht so bewusst. ;)

Ich vermute den Einbruch bei den Werten erklärt weniger der Teiler, als der kleinere FSB.

Ich habe ausserdem schon etwas gegenteilige Erfahrungen gemacht was Takt<->Latenzen angeht. Interessanter wäre z.B ein Test 400MHz 4-4-4-12/500MHz 5-5-5-15 in Spielen und Anwendungen. Die Leistung lässt sich schlecht nur aus der Bandbreite ableiten.
 
genau deiner meinung bin ich auch ... es ist eher der fsb als der teiler.
 
okok, soll ich den teilerbereich rausnehmen, da was anmerken oder habt ihr änderungsvorschläge.
@milliardo: hast du eine idee, die man das messen sollte?
ansonsten: das mit dem AMD sys wird kommen! und auch noch weitere benchmarks, mit 4-4-4-12, gebt mir ein wenig zeit. Ich binn eh bald in urlaub, aber dannach werde ich hier noch nehr einbringen, versprochen!

€: das mit den teilern habe ich geändert. so ist es (denke ich) jetzt richtig. Wietere benchmarks kommen, wie gesagt, nach dem urlaub!
 
Zuletzt bearbeitet:
da immer mehr leute ihren DDR2 Ram auf 500+Mhz laufen lassen (mich dank Adata eingeschlossen) wollte ich mal fragen ob das performancetechnisch was bringt? hab nicht die entsprechenden games zum becnhen außer Anno 1701, aber das müsste ich dann wieder installieren :fresse:.

Hat das mal jmf gebencht und verrrät mir wieviel performancezuwachs das etwas bei hl2 oder fear ausmacht?
 
Jupp Fredersteller. Ich würde mich freuen wenn Du anstatt der lustigen Speicherdurchsatz-Benches mal ein paar Savegames mit Fraps benchen würdest. Oder von mir aus ein Script in Photoshop an einer großen Datei. Der Speicherdurchsatz ist im RL sowas von dermaßen egal... ist genau der gleiche (Müll) komische Vergleich wie diese WAHNSINNIGEN Durchsatzraten von RAID0 .. von denen man im Windoof auch nur unter speziellen Bedingungen was mitbekommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh