Der Motherboard Reklamations Horror bei drivecity.de

dereineda

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2008
Beiträge
1.117
Ort
teilweise im Case
Hi,
naja der Titel passt eigentlich 1a. Hab jetzt schon vor 2 Monaten ein bisschen Hardware bei drivecity gekauft. Soweit so gut, schneller Versand und Bearbeitung.

Nach ca. 1-2 Wochen geht mir einfach während dem Betrieb der Pc aus, nach ein wenig rumprobieren und Starten mit Blackscreen, habe ich gleich gewusst, dass das Mobo tot ist. Zu dem Zeitpunkt habe ich keine Hardware in diesem System übertaktet gehabt!

Hatte noch die OVP und hab das ganze samt der Reklamations PDF auf der Homepage zurückgesendet und habe auf eine schnelle Reparatur bzw Austausch gehofft, da ich das Board ja nicht kaputt gemacht habe, bzw kein Eigenverschulden.

Das Board ist dann gleich 1 Tag später dort eingetroffen und man hat mir mitgeteilt, dass es weiter geschickt wurde zum Überprüfen, die komplette Bearbeitung dauert nun 2-4Wochen.
Da war ich schon ziemlich sauer, denn ohne Festplatte o.ä. kann man ja mal auskommen aber was mach ich ohne Mobo? Habe ich nach langem hin und her in den sauren Apfel gebissen und mir das Gleiche nochmal gekauft mit dem Vorhaben, wenn ich mein Austauschboard bekomme, dieses dann wieder zu verkaufen.

Wir sind jetzt in der 5ten Woche. Habe immer noch kein Board bzw keine Meldung was die Zeit angeht von drivecity direkt. Habe mich jetzt mit Gigabyte Deutschland in Verbindung gesetzt mit der Hoffnung, dass die das Ganze beschleunigen und endlich beenden können.
FALSCH, Gigabyte setzte sich für mich bei drivecity/mindfactory ein, dort kam aber raus, das deren Verkaufsstelle im Ausland sitzt und das Board dort nun ist. Desweiteren wurde mir über Gigabyte mitgeteilt, dass es noch weitere 3 Wochen dauern wird.

Sprich ich warte nun 8 Wochen / 2 Monate auf mein Eigentum.
Ich finde es eine Unverschämtheit von drivecity einen Kunden so zubehnalden. Auf Emails wird nur mit vorgefertigten Antworten a la " Ist iun Bearbeitung, gedulden Sie sich bitte" beantwortet.

Was soll man da bitte als Kunde machen, außer das Lehrgeld zahlen und bei drivecity/mindfactory nie wieder zubestellen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Rücksendungen zum hersteller dauern in der regel immer 6-8 wochen minimum!!
 
Angabe von drivecity, in Ihren Reklamations Bedingungen 2-4W. desweiteren wurde mir auch 2-4W gesagt.

Finde ich nicht in Ordnung
 
Laut Gesetz ist eine "angemessene" Zeit für Reklamationen vorgesehen. Als angemessen werden bis zu 4 Wochen deklariert. Also ok ist das nicht.
 
Also ich hab schon des öfteren bei mindfactory gekauft und reklamiert etc, hat nie länger als 1 Woche gedauert. Auch bei Rücksendungen hab ich immer den vollen Kaufpreis ausgezahlt bekommen. Ist Drivecity und MF der gleiche Shop oder wie ist das zu verstehen? Naja, ich hab jedenfalls bislang nur positive Erfahrungen mit MF sammeln können.
 
Beschwer dich nicht beim/über den Verkäufer sondern eher beim Hersteller.

In Zeiten als Service bei den Herstellern noch groß geschrieben wurde, gab es sowas wie eine Direkt-RMA. Damals konnte man als Endverbraucher direkt an den Hersteller herantreten und eine Garantieabwicklung vollziehen. Vorteil war eben ein schnelle Abwicklung, bei defekten Geräten. Leider gibt es heute kaum noch Hersteller die eine direkte Abwicklung mit dem Kunden durchführen.

Und wie läuft es heut?

Der Endverbraucher schickt sein defektes Gerät kostenfrei an den Händler, der sammelt erst mal ne Weile und schickt dann die Geräte weiter an die diversen Distributoren. Die Wiederum sammeln die Posten und schicken sie an die jeweiligen Hersteller. Beim Hersteller angekommen wird das Ganze oftmals über Gutschriften vom Distributor bis zum Händler zurückgegeben (unter anderem werden auch B-Ware / Retourware als Ersatzgerät geschickt). Diese Sammelwut kostet eben Zeit, ist aber auch aus meiner Sicht auch verständlich, da die Händler meist auf den Versandkosten sitzen bleiben.

Service kostet Geld und unnötige Kosten sind bei Profitgier eben fehl am Platz.

Um langen Wartezeiten vorzubeugen ist man heut zu Tage schon verpflicht sich in Jura zu bilden. Alles muss schriftlich festgehalten werden. Es müssen Fristen gesetzt werden mit Androhung von Folgen.

Was kannst du nun machen?

Also du kannst nur deinen Händler abmahnen, ihm eine Nachfrist setzen, 14 Tagen wären da angemessen und den Rücktritt vom Kaufvertrages mit Ablauf der Frist erklären. Bleibt der Händler hart, kannst du nur noch einen Rechtsbeistand zu Rate ziehen.

Eigentlich bin ich gegen die vielen Reglementierungen in Deutschland, aber hier wäre der Gesetzgeber wirklich mal gefragt. Die angesprochene 4 Wochenfrist ist meiner Meinung nach nicht tragbar. Jedenfalls nicht in einer Branche, wo der Preisverfall so immens ist und die Produktzyklen kaum noch 3 Monate betragen. Weiterhin sollte der Hersteller seinen Service zur Garantie/Gewährleistung nicht auf die Distributoren und Händler abwälzen können.

mfg laptel
 
Die angesprochene 4 Wochenfrist ist meiner Meinung nach nicht tragbar. Jedenfalls nicht in einer Branche, wo der Preisverfall so immens ist und die Produktzyklen kaum noch 3 Monate betragen. Weiterhin sollte der Hersteller seinen Service zur Garantie/Gewährleistung nicht auf die Distributoren und Händler abwälzen können.

mfg laptel

Und gerade da ist es wichtig. Sonst bekommt man Ersatz, wenn das Gerät mittlerweile schon nur noch 2/3 an Wert hat und für den Ausfall erhält man überhaupt nichts. Es ist doch heute schon fast üblich, dass man sich selbst aus eigener Tasche "Übergangshardware" kaufen muß, weil man sonst der Gelackmeierte ist.
 
Ich kann dir nur raten, ruf dort an und mach etwas terror.
Hat bei mir auch schon öfters die sache beschleunigt.
Du hast ja gem. den AGBs ( sofern das mit den 2-4 Wochen wirklich auf der hp von drivecity steht) recht, also ruf dort an und erklär ihnen die sache.
5 Wochen ohne Board und evtl. PC ist auch ziemlich hart.
 
Hat es nun eine Woche gedauert oder Zwei als der Defekt eingetreten ist?

Weil Minimum gibts beim Fernabsatz 14 Tage Rückgaberecht und da hätte ich auf keinen Fall eine "Reparatur" in Anspruch genommen sondern einfach den Artikel austauschen lassen oder aber Geld zurück bzw. lieferbaren Ersatzartikel angefordert.

Nach 14 Tagen (manche Händler gewähren auch mehr) ist es reine Kulanzsache ob der Händler ein Board aus dem Lager rausschickt (versch. Händler bieten dafür ja "Gold"-Garantien etc. an) oder es seinerseits in die RMA beim Hersteller gibt und da sind bei Mainboards 8 Wochen fast normal (kenn ich zumindest bisher nicht anders von MSI und Gigabyte) - da hilft nur neues Board kaufen und altes dann als RMA-Rückläufer über Ebay verschleudern, ne andere Chance gibt es da nunmal nicht.
 
tut zwar nix direkt zum thema, aber eine DFI RMA vor einigen Tagen war nach max 8-9 Tagen komplett über Holland abgewickelt.
 
Das Mobo ging knapp nach 1 Monat kaputt.

Hab heute nochmal dort angerufen, natürlich kann man die Reklamationsabteilung nicht direkt erreichen, meine Nr. wurde hinterlegt und ich soll zurückgerufen werden, auf den Anruf warte ich noch jetzt.

Werde jetzt nochmal ne Mail schreiben, mit den Tips die Ihr mir gegeben habt und meine Mobilnr hinterlegen, weil ich morgen ja auf der Arbeit bin.

Hab das Mobo schon abgeschrieben und 70€ schon verdrängt. Lägen zw. mir und drivecity keine 700km sondern nur 100 wäre ich schon dort gewesen.

Kann nur jeden warnen drt was zubestellen, derjenige sollte mit veralteter Hardware rechnen, wenn diese aus der Reparatur kommt.
 
ohne den druck von gigabyte hätte es wohl noch länger gedauert. schreib unbedingt eine bewertung bei geizhalz und ko damit alle über die saubermänner bescheid wissen.
 
hmmm.... also wenn es natürlich wirklich an dem shop liegt ist es blöd....

Ich habe zur Zeit das gleiche Problem. Ich hatte ein Mainboard ebenfalls von Gigabyte, welches allerdings nach 1,5 Jahren kaputt ging.
Ich hatte es, sowie den Rest meines PCs, bei mix-hardwareversand gekauft. Ich warte zwar nun auch schon seit fast 6 Wochen auf meien Mainboard aber der Service war eigentlich Ok und ich glaube nicht wirklich, dass es am Händler liegt, sondern an Gigabyte.
Da ich nicht hundertprozentig testen konnte, was nun defekt war (MoBo, NT, oder noch was anderes zusätzlich) konnte ic einfach alles einschicken und die haben für mich getestet, alles was ganz war nach 2 Tagen zurückgeschickt, den Arbeitsspeicher innerhalb von 1 Woche ersetz und das Mainboard weitergeleitet zu Gigabyte. Lieder ist es da immernoch. Der Shop hat auch schon Anfragen an Gigabyte geschickt, aber bisher keine Reaktion.

Jetzt hat man mir ein Ersatz-Mainboard angeboten, da mein Modell ncith mehr geführt wird. An sich finde ich das natürlich selbstverständlich, andererseits muss man auch mal an den Händler denken. Der ist ja nciht verpflichtet irgendetwas außer die reparierte Ware zurückzuschicken. Wenn er also ein neues Mainboard (egal welches Modell) rausschickt, macht er auch erstmal Minus bis das andere Board vom Hersteller zurück ist. Und das kann er ja dann auch ncith mehr zumvollen Preis verkaufen.

Sicher ist es blöd, wenn von 4 Wochen die Rede ist, wenn die 4 Wochen ncith eingehalten werden können. Aber ich glaube nciht, dass das immer die Schuld des Händlers ist.

Robert
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh