[Kaufberatung] DDR4 für Ryzen+

shaderfetischGTxXx

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2018
Beiträge
2.799
Aktuell bereite ich alles für meinen neuen PC vor, es soll ein Ryzen 2700X mit X470 bei mir einziehen. Es sind noch etwa 400 € Budget im Rahmen für die ich neuen Speicher kaufen könnte. Das System ist komplett RGB-beleuchtet mit Crystal 570X, H150i Pro und ML-Lüftern. Daher soll auch der RAM passend farblich einstellbar sein. Bislang hatte ich auf meiner alten X99-Plattform Crucial 2400er RAM im Betrieb. Der RAM soll in den anderen PC, damit ich mir endlich mal vernünftigen zulegen kann.

Nur: Welchen? Gskill Trident Z sehen irgendwie besser aus und haben auch die besseren Latenzen. Dazu sollen die guten "Samsung B-Dies" nutzen die man dann nochmal stark übertakten können soll. Welche nimmt man da? 3200 kosten etwa 375 €, 3600 450 €, je nach Latenz. Etwas übertakten würde ich sie dann auch noch gerne. Schaffen die 3600 dann 4000 CL18?

Achja, es sollen 32 GB werden. Das Budget ist aktuell da, damit ich wirklich nicht mehr upgraden muss. jedoch will ich mir 64 GB durchaus noch offen halten, für den Fall dass die RAM-Preise mal wieder auf normales Niveau fallen. Hat es einen Nachteil da 2 x 16 zu nehmen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was die Qualität der Beleuchtung anbelangt, sind die Trident Z unschlagbar. Ich hab zwar die Beleuchtung der neuen ADATA Riegel noch nicht gesehen, GeIL, TeamGroup und Corsair kommen da aber nicht ran. Die LEDs auf den Trident Z sind einzeln ansteuerbar und die Farben sind hell und satt.

Wie hoch man unter Ryzen+ kommen wird, ist noch nicht abzusehen. Das hängt in allererster Linie vom neuen aufgebohrten Memory Controller in den Prozessoren ab. Unter Ryzen sind 4000 MT/s unerreichbar. Bei 3600 MT/s ist für gewöhnlich Schluß (wenn überhaupt erreichbar). Was mit 32GB möglich ist, kannst Du ganz gut in meiner Signatur ablesen. Alles darüberhinaus ist Glückssache, braucht hohe Spannungen, minutiöse Feinjustierung obskurer Widerstände und gezielte Kühlung.

Wenn Dir hohe Taktraten wichtig sind, würde ich Dir zu einem Quad Kit (4x8GB) raten. Die Dual Rank Module der Dual Kits (2x16GB) lassen sich unter Ryzen nicht so hoch takten, wie die Single Rank Pendants in den Quad Kits. Das dürfte sich auch mit Ryzen+ nicht ändern.

Das günstigste Quad Kit mit guten B-die ist aktuell:
F4-3200C14Q-32GTZR (~ 450€)

Mit denen kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Willst Du signifikant besser gebinnte B-die, musst Du auch wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Sollte der Memory Controller der Ryzen+ jedoch nicht in die Taktregionen vorstoßen, die unter Intel möglich sind, - wovon nicht auszugehen ist - lohnt sich das nicht.
 
Ich würde auf jeden Fall die 3600er nehmen, so bist du nicht limitiert und kannst schön ausloten, was hoffentlich mit dem Ryzen+ mehr geht.
Vollbestückung würde ich allerdings vermeiden, wenn es die darum geht möglichst hohen Takt zu erreichen, daher ist 2x16 besser.
 
Das ist nicht richtig. Du kannst mit 2xDR nicht höhere Taktraten erreichen als mit 4xSR. Im Gegenteil.

Was 3200 vs. 3600 anbelangt, bekommst Du vom binning her erst einen Vorteil, wenn Du die 3600 C15 Riegel nimmst. Das Takt-Timing-Verhältnis der 3200 C14 schlägt sogar das der 3600 C16 Kits. Ich konnte bisher noch jedes Trident Z Kit mit 3200 C14 an die Grenzen meines IMC bringen. Die 3600 C17 Kits lassen sich mit Sicherheit nicht besser übertakten, als die 3200 C14er.
 
OK was ist den mit Vollbestückung gemeint, alle vier Rambänke belegt mit zb 16GB oder die maximal möglich Speichermenge, die das MB Verwalten kann?
 
Der Threadersteller will 32GB RAM Ausbau. Das bedeutet entweder 2x16GB Dual Rank oder 4x8GB Single Rank. Von diesen beiden Kombinationen lässt sich 4x8GB SR deutlich besser übertakten.
4x16GB sind 64GB und bedeutet 4 Dual Rank Module. Die 8 Ranks beanspruchen den Ryzen IMC über Gebühr, was zu einer deutlich reduzierten Übertakbarkeit führt.
 
@Curious
Danke für die Erklärung, das Thema DR und SR hatte ich nicht ausreichend bedacht.
 
Wie gesagt, würde ich Dir eher zu einem Quad als einem Dual Kit raten.
Auf den von Dir verlinkten Riegeln sind genauso B-die, wie auf den von mir verlinkten 3200 C14. Da Du den RAM ja sowieso übertakten willst, ist es relativ egal, welches XPM Profil ins SPD programmiert ist. Die B-die auf den 3200 C14 sind bestimmt nicht von schlechterer Güte, als diejenigen auf den 3600 C17ern. Eher besser. Heißt, dass Du mit beiden Kits in ähnliche Regionen takten kannst.

Mit der aktuellen Ryzen Generation sind die 3600 MT/s bei 4x8GB nur unter extrem günstigen Bedingungen möglich. Da müssen schon sehr viele Faktoren zusammenkommen, dass das stabil läuft (sehr guter IMC, sehr gute B-die, sehr gutes Mainboard, gezielte Kühlung, akribisches Optimieren und Ausnutzen aller verfügbarer Einstellungen, langwieriges Testen und ein gerüttet Maß an Erfahrung, wie man das macht). Mit 2x16GB sind selbst die 3466 MT/s praktisch außer Reichweite.
Ob sich das unter Ryzen+ grundlegend ändert, wage ich zu bezweifeln. Deshalb würde ich mich auch nicht auf die Angaben der Modulhersteller fixieren, da sich die nur auf den Betrieb in Intel Umgebungen beziehen und nicht auf AMD Ryzen übertragbar sind. Wenn Du also ein 3600 C17 Kit kaufst, heißt das nicht, dass Dir 3600 MT/s mit CL17 unter Ryzen garantiert sind.
 
Bei Intel aber doch auch nicht? Geplant ist ein High-End Board, ca. 150-200 Budget, X470 mit den besten Spannungswandlern, wahrscheinlich ASUS. Entscheiden werde ich mich da erst wenn endgültig Auswahl und Specs feststehen.

Mit Ryzen 1 sind 3000+ teils schon unmöglich, aber das wird sich sicher ändern. Soweit ich das verstehe ist die Vollbestückung aber letztlich doch auch eine Belastung für den IMC, daher egal ob 4 x 8 oder 2 x 16? Bei den 10 € Unterschied nähme ich die 3600er lieber, 3400 zB sollte eigentlich ealistisch sein wenn standadmäßig 2933 unterstützt werden.
 
Wenn Dich das glücklich macht, darfst Du von mir aus auch gerne die 3600er nehmen.

Ryzen kommt mit Single Rank Modulen besser zurecht, als mit Dual Rank Modulen. Das wiegt die Einschränkung durch die Vollbestückung mehr als auf.

Was mit dem IMC des Ryzen+ möglich ist, steht noch in den Sternen. Im Moment kann man nur von den auf Ryzen 1 gewonnen Erfahrungswerten ausgehen.
 
Gut, dann werde ich wohl am Besten abwarten. Ich kann das 16er Kit auch aufteilen und habe dann 2 x 8. Und noch ein einzelnes, Problem ist da nur, dass ich keinen Triplechannel mehr fahren kann. Jetzt habe ich aber eh das Budget, am Liebsten würde ich nächstes Jahr dann mal gar keine Hardware mehr kaufen (Außer einem 5 GHZ Ryzen 3).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh